Wilder Meter
Zitat von Dorothee am 30. Juli 2020, 20:55 UhrHallo @wildermeter, ich habe mir gerade viele Beiträge auf deiner Internetseite angeschaut. Ich finde sie sehr interessant und anschaulich. Die neue Auflage von dem Wildpflanzen-Topf-Buch habe ich fast durch (1. Durchgang
). Nachdem ich jetzt für unseren Garten zahlreiche Zwerggehölze und Obststräucher ausgesucht habe, geht es jetzt an die Auswahl der Beet- bzw Unterpflanzungen und Zwiebelblumen. Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen, welche ich nehmen soll, die Qual der Wahl. Und natürlich das Trachtband nicht aus den Augen verlieren. Auf jeden Fall werde ich diesmal von den einzelnen Sorten mehrere zusammen setzen und und nicht wie im Frühjahr viele verschiedene und davon dann jeweils nur eine. Was mir wahrscheinlich fehlen wird, ist ein geeignetes Areal für die erdnistenden Bienen, das finde ich noch schwierig umzusetzen. Die Infobroschüre von wildbee.ch dazu muss ich noch durcharbeiten. Du hattest ja von der Studie über die doch recht geringe Entfernung vom Nistplatz zum Futterplatz berichtet. Im Herbst geht es los, mal schauen, was ich noch an Pflanzen bestellt bekomme, das Samentauschpaket wird bestimmt auch eine Hilfe sein
![]()
Hallo @wildermeter, ich habe mir gerade viele Beiträge auf deiner Internetseite angeschaut. Ich finde sie sehr interessant und anschaulich. Die neue Auflage von dem Wildpflanzen-Topf-Buch habe ich fast durch (1. Durchgang ). Nachdem ich jetzt für unseren Garten zahlreiche Zwerggehölze und Obststräucher ausgesucht habe, geht es jetzt an die Auswahl der Beet- bzw Unterpflanzungen und Zwiebelblumen. Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen, welche ich nehmen soll, die Qual der Wahl. Und natürlich das Trachtband nicht aus den Augen verlieren. Auf jeden Fall werde ich diesmal von den einzelnen Sorten mehrere zusammen setzen und und nicht wie im Frühjahr viele verschiedene und davon dann jeweils nur eine. Was mir wahrscheinlich fehlen wird, ist ein geeignetes Areal für die erdnistenden Bienen, das finde ich noch schwierig umzusetzen. Die Infobroschüre von wildbee.ch dazu muss ich noch durcharbeiten. Du hattest ja von der Studie über die doch recht geringe Entfernung vom Nistplatz zum Futterplatz berichtet. Im Herbst geht es los, mal schauen, was ich noch an Pflanzen bestellt bekomme, das Samentauschpaket wird bestimmt auch eine Hilfe sein
Zitat von Wilder Meter am 19. August 2020, 20:41 UhrLiebe Dorothee, war in Online-Sommerpause und bin nun wieder da. Danke für Dein Interesse an den Beiträgen auf der Wilden-Meter-Website. Ich bin gespannt, wie es bei Dir weiter geht. Liebe Grüße, KatharinaZitat von Dorothee am 30. Juli 2020, 20:55 UhrHallo @wildermeter, ich habe mir gerade viele Beiträge auf deiner Internetseite angeschaut. Ich finde sie sehr interessant und anschaulich. Die neue Auflage von dem Wildpflanzen-Topf-Buch habe ich fast durch (1. Durchgang
). Nachdem ich jetzt für unseren Garten zahlreiche Zwerggehölze und Obststräucher ausgesucht habe, geht es jetzt an die Auswahl der Beet- bzw Unterpflanzungen und Zwiebelblumen. Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen, welche ich nehmen soll, die Qual der Wahl. Und natürlich das Trachtband nicht aus den Augen verlieren. Auf jeden Fall werde ich diesmal von den einzelnen Sorten mehrere zusammen setzen und und nicht wie im Frühjahr viele verschiedene und davon dann jeweils nur eine. Was mir wahrscheinlich fehlen wird, ist ein geeignetes Areal für die erdnistenden Bienen, das finde ich noch schwierig umzusetzen. Die Infobroschüre von wildbee.ch dazu muss ich noch durcharbeiten. Du hattest ja von der Studie über die doch recht geringe Entfernung vom Nistplatz zum Futterplatz berichtet. Im Herbst geht es los, mal schauen, was ich noch an Pflanzen bestellt bekomme, das Samentauschpaket wird bestimmt auch eine Hilfe sein
Liebe Dorothee, war in Online-Sommerpause und bin nun wieder da. Danke für Dein Interesse an den Beiträgen auf der Wilden-Meter-Website. Ich bin gespannt, wie es bei Dir weiter geht. Liebe Grüße, KatharinaZitat von Dorothee am 30. Juli 2020, 20:55 UhrHallo @wildermeter, ich habe mir gerade viele Beiträge auf deiner Internetseite angeschaut. Ich finde sie sehr interessant und anschaulich. Die neue Auflage von dem Wildpflanzen-Topf-Buch habe ich fast durch (1. Durchgang
). Nachdem ich jetzt für unseren Garten zahlreiche Zwerggehölze und Obststräucher ausgesucht habe, geht es jetzt an die Auswahl der Beet- bzw Unterpflanzungen und Zwiebelblumen. Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen, welche ich nehmen soll, die Qual der Wahl. Und natürlich das Trachtband nicht aus den Augen verlieren. Auf jeden Fall werde ich diesmal von den einzelnen Sorten mehrere zusammen setzen und und nicht wie im Frühjahr viele verschiedene und davon dann jeweils nur eine. Was mir wahrscheinlich fehlen wird, ist ein geeignetes Areal für die erdnistenden Bienen, das finde ich noch schwierig umzusetzen. Die Infobroschüre von wildbee.ch dazu muss ich noch durcharbeiten. Du hattest ja von der Studie über die doch recht geringe Entfernung vom Nistplatz zum Futterplatz berichtet. Im Herbst geht es los, mal schauen, was ich noch an Pflanzen bestellt bekomme, das Samentauschpaket wird bestimmt auch eine Hilfe sein
Zitat von Kai am 28. Oktober 2020, 20:58 UhrHallo @wildermeter,
hast Du eigentlich auch Frühblüher wie Elfenkrokus o.ä. auf dem Balkon?
Gruß
Kai
Hallo @wildermeter,
hast Du eigentlich auch Frühblüher wie Elfenkrokus o.ä. auf dem Balkon?
Gruß
Kai
Zitat von Wilder Meter am 28. Oktober 2020, 21:14 UhrHallo @kais, ja, ich experimentiere ganz viel mit Blumenzwiebeln. Ich habe verschiedene Krokusse, Muscari, Allium, auch Wildtulpen, aber die sind mehr was fürs Auge als für die Bienen. Das war die Liste der Zwiebelpflanzen, die ich 2019 für die Saison 2020 gepflanzt habe:
In der Liste erscheinen die Pflanzen, die im Herbst 2019 für die Blühsaison 2020 gepflanzt habe. Die Liste für 2021 habe ich noch nicht erstellt. In der Erde sind die Zwiebeln aber schon :)
Krokusse:
Elfenkrokus (Crocus tommasinianus)
Frühlingskrokus, Sorte: Jeanne d’Arc (Crocus vernus ‚Jeanne d’Arc‘ )
Zweiblütiger Krokus, Sorte: Miss Vain (Crocus biflorus ‚Miss Vain‘)Lauch-Arten:
Kugellauch (Allium sphaerocephalon)
Purpur-Kugellauch, Sorte: Purple Sensation (Allium aflatuense ‚Purple Sensation‘)Traubenhyazinthen:
Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum)
Breitblättrige Traubenhyazinthe (Muscari latifolium)
Himmelblaue Traubenhyazinthe (Muscari azureum)
Kleine Traubenhyazinthe, Sorte: Superstar (Muscari botryoides ‚Superstar‘)
Schopfige Traubenhyazinthe (Muscari comosum)
Weinbergs-Traubenhyazinthe (Muscari neglectum)Tulpen:
Felsen-Tulpe, Sorte: Lilac Wonder (Tulipa bakeri ‚Lilac Wonder‘)
Zwerg-Stern-Tulpe (Tulipa tarda)Herbstblüher
Pracht-Herbstkrokus (Crocus speciosus)Ich habe dazu auch auf der Website Artikel geschrieben. Du findest sie in der Kategorie Zwiebeln: https://wildermeter.de/category/zwiebelpflanzen/ Ich übersommere die Zwiebeln teilweise im Pflanzgefäß, teilweise ohne Erde im Speicher, manchmal pflanze ich sie auch aus ins Straßenbegleitgrün oder in Gärten von Familienmitgliedern und Freunden. Es sind auch schon Katastrophen passiert, dass mir alle verfault sind.
Ich recherchiere gerade auch zu Frühblühern: Welche sind einheimisch, welche nicht, welche sind besonders wertvoll, welche nicht. Vor allem Krokusse sind wohl wertvoll, sowohl Pollen als auch Nektar. Aber ich bin hier noch nicht ganz fertig.
Hallo @kais, ja, ich experimentiere ganz viel mit Blumenzwiebeln. Ich habe verschiedene Krokusse, Muscari, Allium, auch Wildtulpen, aber die sind mehr was fürs Auge als für die Bienen. Das war die Liste der Zwiebelpflanzen, die ich 2019 für die Saison 2020 gepflanzt habe:
In der Liste erscheinen die Pflanzen, die im Herbst 2019 für die Blühsaison 2020 gepflanzt habe. Die Liste für 2021 habe ich noch nicht erstellt. In der Erde sind die Zwiebeln aber schon :)
Krokusse:
Elfenkrokus (Crocus tommasinianus)
Frühlingskrokus, Sorte: Jeanne d’Arc (Crocus vernus ‚Jeanne d’Arc‘ )
Zweiblütiger Krokus, Sorte: Miss Vain (Crocus biflorus ‚Miss Vain‘)
Lauch-Arten:
Kugellauch (Allium sphaerocephalon)
Purpur-Kugellauch, Sorte: Purple Sensation (Allium aflatuense ‚Purple Sensation‘)
Traubenhyazinthen:
Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum)
Breitblättrige Traubenhyazinthe (Muscari latifolium)
Himmelblaue Traubenhyazinthe (Muscari azureum)
Kleine Traubenhyazinthe, Sorte: Superstar (Muscari botryoides ‚Superstar‘)
Schopfige Traubenhyazinthe (Muscari comosum)
Weinbergs-Traubenhyazinthe (Muscari neglectum)
Tulpen:
Felsen-Tulpe, Sorte: Lilac Wonder (Tulipa bakeri ‚Lilac Wonder‘)
Zwerg-Stern-Tulpe (Tulipa tarda)
Herbstblüher
Pracht-Herbstkrokus (Crocus speciosus)
Ich habe dazu auch auf der Website Artikel geschrieben. Du findest sie in der Kategorie Zwiebeln: https://wildermeter.de/category/zwiebelpflanzen/ Ich übersommere die Zwiebeln teilweise im Pflanzgefäß, teilweise ohne Erde im Speicher, manchmal pflanze ich sie auch aus ins Straßenbegleitgrün oder in Gärten von Familienmitgliedern und Freunden. Es sind auch schon Katastrophen passiert, dass mir alle verfault sind.
Ich recherchiere gerade auch zu Frühblühern: Welche sind einheimisch, welche nicht, welche sind besonders wertvoll, welche nicht. Vor allem Krokusse sind wohl wertvoll, sowohl Pollen als auch Nektar. Aber ich bin hier noch nicht ganz fertig.
Zitat von Kai am 28. Oktober 2020, 21:21 UhrWow, tolle Seite hast Du...ja, mit den Krokussen habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. Und an den Traubenhyazinthen sind oft die Mauerbienen dran...
Wow, tolle Seite hast Du...ja, mit den Krokussen habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. Und an den Traubenhyazinthen sind oft die Mauerbienen dran...
Zitat von Wilder Meter am 28. Oktober 2020, 21:23 UhrZitat von Kai am 28. Oktober 2020, 21:21 UhrUnd an den Traubenhyazinthen sind oft die Mauerbienen dran...
Ja, bei mir auch. Vor allem die Männchen nutzen die als Nektarquelle.
Zitat von Kai am 28. Oktober 2020, 21:21 UhrUnd an den Traubenhyazinthen sind oft die Mauerbienen dran...
Ja, bei mir auch. Vor allem die Männchen nutzen die als Nektarquelle.
Zitat von Oostfreesen Jung am 6. März 2023, 21:07 UhrHallo Wilder Meter @wildermeter ,
Was macht Dein Garten? Wir haben schon länger nichts mehr von Dir gehört und gelesen.
Wir freuen uns über neue Informationen und Bilder.
Liebe Grüße aus dem Forum - Team
Hallo Wilder Meter @wildermeter ,
Was macht Dein Garten? Wir haben schon länger nichts mehr von Dir gehört und gelesen.
Wir freuen uns über neue Informationen und Bilder.
Liebe Grüße aus dem Forum - Team