Quelle: Mr. Stampfer

Hallo zusammen,

Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles neues Zuhause für uns geschaffen. 

Euer Hortus-Netzwerk-Team

 

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Vorträge, interessante Artikel, Neuigkeiten, Forschung

VorherigeSeite 2 von 11Nächste

Hier der Link zum WWF Artikel

Hochgeladene Dateien:
  • Screenshot_20210224-224858_Samsung-Internet_copy_360x640.jpg
tree12, Flora und KataFux haben auf diesen Beitrag reagiert.
tree12FloraKataFux
Und wärend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten! Flüstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es! Sylvia Raßloff

Wildbienen kennen lernen und schützen - YouTube

Dorothee, Gsaelzbaer und KataFux haben auf diesen Beitrag reagiert.
DorotheeGsaelzbaerKataFux
Zitat von Dorothee am 24. Februar 2021, 22:53 Uhr

Hier der Link zum WWF Artikel

https://blog.wwf.de/dasgupta-bericht-oekologie-oekonomie/?fbclid=IwAR1Mm9B7xIgAWndEBnpberT-Rrtyn2lFDV6XC3Sbjcm6NVmWf8rJ8tVglsE

Ich sag das schon lange, man muss es am eigenen Geldbeutel spüren das es so nicht weitergeht. Sehr guter Artikel, mit Zahlen solcher Art können manchmal sogar Hinterwäldler etwas anfangen!

Flora und KataFux haben auf diesen Beitrag reagiert.
FloraKataFux
Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. (Victor Hugo)
Zitat von Malefiz am 16. März 2021, 12:38 Uhr

Wildbienen kennen lernen und schützen - YouTube

Mit Volker Fockenberg hatte ich schon Kontakt, ein sehr sympathischer Mensch ist das. Leider ist er wohl kein begnadeter Redner... ;-)

Bei diesen Experten merkt man auch immer deutlich, wieviel Wissen sie angesammelt haben und daß es in ihren Köpfen beständig arbeitet und sie überlegen müssen, wie sie in aller Kürze Infos an ihre Zuhörerschaft bringen sollen. Ich glaube, das ist nicht einfach. Wobei man ja auch nicht weiß, wieviel Basiswissen bei den Zuhörern bereits vorhanden ist - ein Redner möchte ja weder langweilen noch überfordern und muß immer die Balance finden.

Flora und KataFux haben auf diesen Beitrag reagiert.
FloraKataFux

Aktueller Vortrag von Markus Gastl zum Thema Schmetterlinge.

Dauer: 1:18 Stunde

Neben Bienen sind Schmetterlinge die absoluten Sympathieträger des Naturgärtners. Wie kann ich Schmetterlinge anlocken? Welche Dinge müssen beachtet werden um sie dauerhaft anzusiedeln? Welche konkreten Maßnahmen sind zu tätigen um diese wunderbaren Insekten zu unterstützen. Lerne auf unterhaltsamer Weise Tricks und Besonderheiten, die in einem ökologisch orientierten Drei Zonen Garten zum Tragen kommen.

Simbienchen, Gsaelzbaer und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
SimbienchenGsaelzbaerKataFuxAmarilleDorfgärtner
Und wärend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten! Flüstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es! Sylvia Raßloff

https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/210325-stadt-sendung-wido-100.html

 

Gestern lief auf 3sat die Doku "Abkühlung für heiße Städte", Dauer 45 Minuten... absolut sehenswert.

Malefiz, Simbienchen und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
MalefizSimbienchenDorotheeKataFuxAmarille

Der. 7. Online Bio-Balkon Kongress findet im April statt: 16. bis 25.4.21.

Diesmal geht es um die Ertragszone auf dem Balkon

https://bio-balkon.de/

Simbienchen und Stefanie haben auf diesen Beitrag reagiert.
SimbienchenStefanie
Und wärend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten! Flüstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es! Sylvia Raßloff

Danke, liebe Doro, ich bin ja nicht so der Gemüseanbauer, da ich aber meinen Bio-Snacky das ganze Jahr über nutze  -  im Moment sogar ohne Pause -  und meine Sprossen ziehe, interessiert mich das Interview bezüglich Sprossen und Microgreens sehr. Wegen der Pandemie habe ich auch mal Samen gekauft, die ich noch nicht kannte für den Einsatz im Keimgerät und so ganze neue und sensationell gute Geschmacksrichtungen getestet.

Und wie man alte Topferde aufpeppen kann, finde ich auch wichtig und interessant. Also werde ich mich anmelden... :-)

Malefiz und Dorothee haben auf diesen Beitrag reagiert.
MalefizDorothee

Andrea, keine Gemüse-anbauer? Keine Tomaten? Keine Gurken, Zucchini oder Kürbisse? Balkon ist doch nur eine erhöhte Terrasse

Der Gemüseanbauer ist mein Mann.... :-) Was uns ganz besonders am Herzen liegt, sind jedes Jahr die Tomaten. Dann haben wir immer mehrere Sorten Salat, ein paar Frühlingszwiebeln, Lauch, Zwiebeln und  vielleicht ein paar Kartoffeln. Auf jeden Fall haben wir immer Gurken, Zucchini und ein paar mexikanische Minigürkchen.

Ich muß sagen, das kleine Gemüsebeet wird auch zunehmend von dauerhaften Stauden besetzt, wie z. B. zweimal Bronzefenchel für den Schwalbenschwanz und andere Insekten, z. B. Marienkäferlarven finden sich dort ein. Auch eine Artischocke haben wir dort platziert, die hat einen Winter überstanden. Den vergangenen Winter wahrscheinlich nicht, aber sie durfte aussamen wie blöd und wir gucken mal, was passiert.

Mein Mann hat nicht so rasend viel Zeit fürs Gemüsebeet, aber er zieht jedes Jahr liebevoll die Tomaten und Chilis vor. Im Gemüsebeet wächst dann auch immer vieles an Wildkräutern, wie z. B. Löwenzahn, Vogelmiere, Ringelblumen, was wir auch als Futter für die vier Schildkrötchen benötigen. Sie bekommen nämlich nur Futter aus dem eigenen Garten, keine Pellets oder Zugekauftes.

Mein Herz hängt total am "Fensterbrettgärtnern"... mein Keimgerät stammt aus den 90er Jahren, ein zweites haben wir zufällig über eine Kleinanzeige gefunden, als es jemand verschenken wollte (nagelneu). Ich habe während der Corona-Zeit ganz viele neue Samen ausprobiert und bin sehr begeistert, wie z. B. Japanischen Senfkohl, Möhren, Lauch, Raps, Grünkohl, Kohlrabi etc. Zweimal täglich wässern, beim Wachsen beobachten können und nach wenigen Tagen ernten und aufs Brot oder in den Salat damit.

Mit Microgreens habe ich mich noch nicht so arg beschäftigt, weil man dafür ja auch Erde benötigt und das Ganze aufwendiger ist. An den Sprossen hingegen gefällt mir, daß ich die ganze Pflanze, inkl. Wurzeln ernte und aufesse, es gibt also keinen Abfall (bis auf das Samentütchen - es gibt einen Anbieter, dessen Tütchen aus Gras hergestellt wurden, was ich genial finde).

Das Wasser sammele ich und gieße Zimmerpflanzen damit, das ist auch wie eine Mini-Düngung. Was zuviel ist, wird in den Vorgarten gekippt. Das ganze System gefällt mir einfach gut, weil nichts verschwendet wird und man sich das ganze Jahr über mit frischen Vitaminen und Mineralstoffen versorgen kann. Das würde sogar funktionieren, wenn im Supermarkt - wie in England - die Gemüse-und Obstregale leer blieben. Man muß eben nur einen ausreichend großen Vorrat an Samen angelegt haben.

Malefiz, Kirsten und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
MalefizKirstenDorotheeAmarille
VorherigeSeite 2 von 11Nächste
Zur Werkzeugleiste springen