
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Vogelbeobachtungen im eigenen Hortus
Zitat von Gsaelzbaer am 15. Mai 2021, 18:55 UhrBei mir sind seit heute auch die Starenkinder mächtig unterwegs. Bloß beim zählen waren es grade mal 2 Stück,-von einigen hundert....
Ja Mensch, macht mit!
Bei mir sind seit heute auch die Starenkinder mächtig unterwegs. Bloß beim zählen waren es grade mal 2 Stück,-von einigen hundert....
Ja Mensch, macht mit!
Zitat von KataFux am 16. Mai 2021, 13:06 UhrZitat von tree12 am 20. März 2021, 18:47 UhrDie Erlenzeisige sind meist Wintergäste aus Skandinavien, diese Saison habe ich auch reichlich von ihnen an den Futterstellen. Letzten Winter dagegen waren keine da. Es gibt wohl in meiner Nähe nur ein Pärchen, das ganzjährig da ist und gelegentlich auch im Sommer an die Futterstellen kommt.
Zu meiner großen Freude sieht es so aus, als würden diese Saison nicht nur ein, sondern zwei Starenpaare im Garten brüten. Der Starenkasten im Kirschbaum ist schon seit Wochen besetzt, seit ein paar Tagen kann ich auch Aktivitäten am Salweidenstarenkasten beobachten. Da waren sonst immer Meisen drin.
Im Moment wimmelt es vor Vogelleben im Garten, es ist so schön! Das Rabenkrähenpaar, das immer nur im Frühling im Garten ist, äußert vorsichtig agiert und sonst immer nur am Boden gefressen hat, traut sich neuerdings ins Futterhaus. Einer der beiden flattert hoch auf die Sitzstange, guckt sich um, springt auf den Rand der Bodenplatte und futtert los.
Die Mittelspechte sind zu zweit unterwegs - ganz selten nur kriege ich beide gleichzeitig zu Gesicht. Die Buntspechte treten als Paar oder im Trupp auf, manchmal sind es bis zu fünf Tiere. Die scheuen Elstern kommen nur ab und zu und auch die Eichelhäher, die aber schon lange gar nicht mehr scheu sind, sondern sich wie zu Hause fühlen im Garten.
Des weiteren kommen viele Stieglitze, endlich wieder ein Grünfinkenpaar, Dompfaffen, Baumläufer, Kleiber, eine scheckige Amsel, Heckenbraunellen, Rotkehlchen, Sumpfmeisen, Schwanzmeisen. Die Spatzen tragen ganz viel Nistmaterial ein. Daß wir ihnen ein zweites Reihenhaus aufgehängt haben, scheint sie nicht zu stören, im Gegenteil. Zwar wird das mittlere Abteil in der Regel nicht zum Brüten genutzt, aber im Wechsel wird darin geschlafen oder sich auch mal ausgeruht.
Ein Holznistkasten am Balkongeländer wurde kürzlich ausgetauscht gegen den Schwegler-Dreilochkasten, da fand am nächsten Tag schon Eintrag von Nistmaterial durch Blaumeisen statt. Die Blaumeisen, die vor dem Haus ins Schwalbennest eingezogen sind, sehe ich auch bei Aktivitäten. In andere Kästen sind mindestens drei Kohlmeisenpaare eingezogen.
Dafür, daß das Grundstück ja nun nicht riesig ist, nisten wirklich sehr viele Vogelpaare bei uns. Die Mühe lohnt sich...
Der helle Wahnsinn, was Du da an unterschiedlichen Vogelsorten bei Dir beobachten kannst.
Bei mir ist auch ein reges Treiben, allerdings ist die Artenvielfalt so ..... na ja. In erster Linie natürlich die dominanten Spatzen, ein paar Kohlmeisen, Blaumeise und Stieglitz sind schon eine Rarität. Amseln etliche, Stare auch häufig, hin und wieder Rotkehlchen, zweimal habe ich ein Rotschwänzchen gesichtet, ein Eichelhäher und ein Buntspecht machen mal ganz kurz Visite - that´s all. Bin gespannt, ob sich im Laufe der Zeit hier noch andere Exemplare einfinden.
Zitat von tree12 am 20. März 2021, 18:47 UhrDie Erlenzeisige sind meist Wintergäste aus Skandinavien, diese Saison habe ich auch reichlich von ihnen an den Futterstellen. Letzten Winter dagegen waren keine da. Es gibt wohl in meiner Nähe nur ein Pärchen, das ganzjährig da ist und gelegentlich auch im Sommer an die Futterstellen kommt.
Zu meiner großen Freude sieht es so aus, als würden diese Saison nicht nur ein, sondern zwei Starenpaare im Garten brüten. Der Starenkasten im Kirschbaum ist schon seit Wochen besetzt, seit ein paar Tagen kann ich auch Aktivitäten am Salweidenstarenkasten beobachten. Da waren sonst immer Meisen drin.
Im Moment wimmelt es vor Vogelleben im Garten, es ist so schön! Das Rabenkrähenpaar, das immer nur im Frühling im Garten ist, äußert vorsichtig agiert und sonst immer nur am Boden gefressen hat, traut sich neuerdings ins Futterhaus. Einer der beiden flattert hoch auf die Sitzstange, guckt sich um, springt auf den Rand der Bodenplatte und futtert los.
Die Mittelspechte sind zu zweit unterwegs - ganz selten nur kriege ich beide gleichzeitig zu Gesicht. Die Buntspechte treten als Paar oder im Trupp auf, manchmal sind es bis zu fünf Tiere. Die scheuen Elstern kommen nur ab und zu und auch die Eichelhäher, die aber schon lange gar nicht mehr scheu sind, sondern sich wie zu Hause fühlen im Garten.
Des weiteren kommen viele Stieglitze, endlich wieder ein Grünfinkenpaar, Dompfaffen, Baumläufer, Kleiber, eine scheckige Amsel, Heckenbraunellen, Rotkehlchen, Sumpfmeisen, Schwanzmeisen. Die Spatzen tragen ganz viel Nistmaterial ein. Daß wir ihnen ein zweites Reihenhaus aufgehängt haben, scheint sie nicht zu stören, im Gegenteil. Zwar wird das mittlere Abteil in der Regel nicht zum Brüten genutzt, aber im Wechsel wird darin geschlafen oder sich auch mal ausgeruht.
Ein Holznistkasten am Balkongeländer wurde kürzlich ausgetauscht gegen den Schwegler-Dreilochkasten, da fand am nächsten Tag schon Eintrag von Nistmaterial durch Blaumeisen statt. Die Blaumeisen, die vor dem Haus ins Schwalbennest eingezogen sind, sehe ich auch bei Aktivitäten. In andere Kästen sind mindestens drei Kohlmeisenpaare eingezogen.
Dafür, daß das Grundstück ja nun nicht riesig ist, nisten wirklich sehr viele Vogelpaare bei uns. Die Mühe lohnt sich...
Der helle Wahnsinn, was Du da an unterschiedlichen Vogelsorten bei Dir beobachten kannst. Bei mir ist auch ein reges Treiben, allerdings ist die Artenvielfalt so ..... na ja. In erster Linie natürlich die dominanten Spatzen, ein paar Kohlmeisen, Blaumeise und Stieglitz sind schon eine Rarität. Amseln etliche, Stare auch häufig, hin und wieder Rotkehlchen, zweimal habe ich ein Rotschwänzchen gesichtet, ein Eichelhäher und ein Buntspecht machen mal ganz kurz Visite - that´s all. Bin gespannt, ob sich im Laufe der Zeit hier noch andere Exemplare einfinden.
Zitat von tree12 am 16. Mai 2021, 13:41 UhrIch betreibe ja schon seit vielen Jahren eine rege Ganzjahresfütterung mit verschiedenen Futtermitteln, verteilt auf mehrere Plätze, dazu kommen der Teich und fünf Tränken und der alte und neuere Baumbestand. Ca. 20 Nistkästen sind überall angebracht, überwiegend die guten Holzbetonkästen von Schwegler.
Der Baumbestand wächst und gedeiht hier im Lehmboden bestens, so gibt es immer mehr Blattmasse, wo sich immer mehr Läuse und Raupen einfinden. Ich beobachte es gerade an den Balkon-Blaumeisen im Dreilochkasten. Die Eltern fliegen in ganz kurzen Abständen, haben immer kleine grüne Räupchen im Schnabel. Oft steuern sie Bäume im Garten an, die Vogelkirsche, die alte Süßkirsche oder auch die riesige Mittelmeerzypresse, wo sie viel Nahrung finden. Sie selber stärken sich zwischendrin an den Ganzjahresknödeln von GEVO und tragen davon auch bislang rein gar nichts zu ihren Jungen... erst wenn diese älter sind, wird manchmal ein Gemisch aus Insekt und Knödelfett in den Kasten verbracht.
Im Garten habe ich mittlerweile 40 verschiedene Vogelarten gesichtet, zuzüglich Sperber, Mäusebussard, Fischreiher und Stockenten. Allerdings kam seit Februar 2018 keine neue Vogelart mehr dazu, jedenfalls keine, die sich mir gezeigt hätte... was mich schon nachdenklich stimmt und aufzeigt, daß es um unsere Vogelbestände allgemein nicht gut aussieht.
Nochmal zurück zum Dreilochkasten: wer den Blaumeisen etwas Gutes tun möchte, sollte sich diesen Kasten anschaffen! Dort sind sie sicher vor den dominanten Kohlmeisen, haben riesig Platz für ihr Gelege, das Innenklima ist super, kein Räuber hat Zugriff. Außerdem sehe ich im Moment, daß alle drei Einfluglöcher rege genutzt werden. Manchmal sind sogar kurzzeitg beide Elternteile im Kasten, soviel Platz ist dort. Oder es findet ein "fliegender Wechsel" statt... während der eine durch ein Loch mit Raupe im Schnabel einfliegt, verläßt der andere Partner durch ein anderes Loch gleichzeitig das Nest.
Ich bin sehr froh, daß wir den alten kleinen Holzkasten durch das Luxusmodell von Schwegler ersetzt haben. So kann man die Blaumeisen wirklich gut unterstützen.
Ich betreibe ja schon seit vielen Jahren eine rege Ganzjahresfütterung mit verschiedenen Futtermitteln, verteilt auf mehrere Plätze, dazu kommen der Teich und fünf Tränken und der alte und neuere Baumbestand. Ca. 20 Nistkästen sind überall angebracht, überwiegend die guten Holzbetonkästen von Schwegler.
Der Baumbestand wächst und gedeiht hier im Lehmboden bestens, so gibt es immer mehr Blattmasse, wo sich immer mehr Läuse und Raupen einfinden. Ich beobachte es gerade an den Balkon-Blaumeisen im Dreilochkasten. Die Eltern fliegen in ganz kurzen Abständen, haben immer kleine grüne Räupchen im Schnabel. Oft steuern sie Bäume im Garten an, die Vogelkirsche, die alte Süßkirsche oder auch die riesige Mittelmeerzypresse, wo sie viel Nahrung finden. Sie selber stärken sich zwischendrin an den Ganzjahresknödeln von GEVO und tragen davon auch bislang rein gar nichts zu ihren Jungen... erst wenn diese älter sind, wird manchmal ein Gemisch aus Insekt und Knödelfett in den Kasten verbracht.
Im Garten habe ich mittlerweile 40 verschiedene Vogelarten gesichtet, zuzüglich Sperber, Mäusebussard, Fischreiher und Stockenten. Allerdings kam seit Februar 2018 keine neue Vogelart mehr dazu, jedenfalls keine, die sich mir gezeigt hätte... was mich schon nachdenklich stimmt und aufzeigt, daß es um unsere Vogelbestände allgemein nicht gut aussieht.
Nochmal zurück zum Dreilochkasten: wer den Blaumeisen etwas Gutes tun möchte, sollte sich diesen Kasten anschaffen! Dort sind sie sicher vor den dominanten Kohlmeisen, haben riesig Platz für ihr Gelege, das Innenklima ist super, kein Räuber hat Zugriff. Außerdem sehe ich im Moment, daß alle drei Einfluglöcher rege genutzt werden. Manchmal sind sogar kurzzeitg beide Elternteile im Kasten, soviel Platz ist dort. Oder es findet ein "fliegender Wechsel" statt... während der eine durch ein Loch mit Raupe im Schnabel einfliegt, verläßt der andere Partner durch ein anderes Loch gleichzeitig das Nest.
Ich bin sehr froh, daß wir den alten kleinen Holzkasten durch das Luxusmodell von Schwegler ersetzt haben. So kann man die Blaumeisen wirklich gut unterstützen.
Zitat von KataFux am 18. Mai 2021, 19:28 UhrNichts Besonderes....
"Nur" ein kleiner Feldsperling bei der Fütterung seiner Jungen. Ich find´s trotzdem schön.
Nichts Besonderes.... "Nur" ein kleiner Feldsperling bei der Fütterung seiner Jungen. Ich find´s trotzdem schön.
Zitat von Malefiz am 19. Mai 2021, 6:13 UhrGestern sah ich zum Küchenfenster hinaus - auf den Vorgarten und die Strasse. Da kommt ein Kohlmeisenpärchen angeflogen. Sie bewegten sich hüpfend, fliegend und zirpend durch mein Kleinod und eine der Beiden, saß dann auf einer der Rosen und pickte die Blattläuse ab. Das Schauspiel dauerte nur wenige Minuten, dann flogen beide zum Garten gegenüber.
Und wie immer hat man keine Kamera zur Hand
Gestern sah ich zum Küchenfenster hinaus - auf den Vorgarten und die Strasse. Da kommt ein Kohlmeisenpärchen angeflogen. Sie bewegten sich hüpfend, fliegend und zirpend durch mein Kleinod und eine der Beiden, saß dann auf einer der Rosen und pickte die Blattläuse ab. Das Schauspiel dauerte nur wenige Minuten, dann flogen beide zum Garten gegenüber.
Und wie immer hat man keine Kamera zur Hand
Zitat von Primulaveris am 19. Mai 2021, 17:04 UhrJaaa, wer kennt es nicht - wie oft bleibt einem nichts übrig, als nur mit dem Herzen zu fotografieren. Keine Kamera zur Hand, Akku leer, oder wenigstens krasses Gegenlicht... seufz. Ganz zu schweigen von den oft hektischen Modellen.
Jaaa, wer kennt es nicht - wie oft bleibt einem nichts übrig, als nur mit dem Herzen zu fotografieren. Keine Kamera zur Hand, Akku leer, oder wenigstens krasses Gegenlicht... seufz. Ganz zu schweigen von den oft hektischen Modellen.
Zitat von Dorfgärtner am 19. Mai 2021, 17:25 Uhr@andreamast: Sag mal, kannst Du was zu Fütterungsstellen für Nicht-Meisenknödel-Nutzer*innen
sagen?
Es gibt ja z.B. Vögel, die nur vom Boden fressen. Würden die auch auf einer erhöhten Platte (Katzen, Mäuse...) ihr Fressen annehmen? Wir haben so eine kleine Schüttfutter-"Station", da habe ich auch solche noch nicht gesehen.
Jedenfalls habe ich das Gefühl, daß wir mit den Meisenknödeln jetzt alle Vögel hier erreicht haben, die da drangehen mögen. Selten, aber manchmal kommen auch andere, aber die fliegen meist bald wieder traurig weg. Denen möchte ich gerne auch was bieten. Gesichtet haben wir zuletzt einen Buchfinken; Dompfaff, Rotkehlchen und irgendwas, das entweder Erlenzeisig, Goldammer oder Girlitz ist
waren auch schon da.
Dauergäste an den Knödeln sind allerdings "nur" Spatzen, Meisen, Stare und unser Buntspecht. Ab und zu bedienen sich Amseln am Runtergefallenen.Hast Du – oder jemand hier
– Tipps für "das nächste Level"
?
@andreamast: Sag mal, kannst Du was zu Fütterungsstellen für Nicht-Meisenknödel-Nutzer*innen sagen?
Es gibt ja z.B. Vögel, die nur vom Boden fressen. Würden die auch auf einer erhöhten Platte (Katzen, Mäuse...) ihr Fressen annehmen? Wir haben so eine kleine Schüttfutter-"Station", da habe ich auch solche noch nicht gesehen.
Jedenfalls habe ich das Gefühl, daß wir mit den Meisenknödeln jetzt alle Vögel hier erreicht haben, die da drangehen mögen. Selten, aber manchmal kommen auch andere, aber die fliegen meist bald wieder traurig weg. Denen möchte ich gerne auch was bieten. Gesichtet haben wir zuletzt einen Buchfinken; Dompfaff, Rotkehlchen und irgendwas, das entweder Erlenzeisig, Goldammer oder Girlitz ist waren auch schon da.
Dauergäste an den Knödeln sind allerdings "nur" Spatzen, Meisen, Stare und unser Buntspecht. Ab und zu bedienen sich Amseln am Runtergefallenen.
Hast Du – oder jemand hier – Tipps für "das nächste Level"
?
Zitat von Simbienchen am 19. Mai 2021, 20:48 UhrZitat von Dorfgärtner am 19. Mai 2021, 17:25 Uhr@andreamast: Sag mal, kannst Du was zu Fütterungsstellen für Nicht-Meisenknödel-Nutzer*innen
sagen?
Es gibt ja z.B. Vögel, die nur vom Boden fressen. Würden die auch auf einer erhöhten Platte (Katzen, Mäuse...) ihr Fressen annehmen? Wir haben so eine kleine Schüttfutter-"Station", da habe ich auch solche noch nicht gesehen.
Jedenfalls habe ich das Gefühl, daß wir mit den Meisenknödeln jetzt alle Vögel hier erreicht haben, die da drangehen mögen. Selten, aber manchmal kommen auch andere, aber die fliegen meist bald wieder traurig weg. Denen möchte ich gerne auch was bieten. Gesichtet haben wir zuletzt einen Buchfinken; Dompfaff, Rotkehlchen und irgendwas, das entweder Erlenzeisig, Goldammer oder Girlitz ist
waren auch schon da.
Dauergäste an den Knödeln sind allerdings "nur" Spatzen, Meisen, Stare und unser Buntspecht. Ab und zu bedienen sich Amseln am Runtergefallenen.Hast Du – oder jemand hier
– Tipps für "das nächste Level"
?
Guck doch mal hier:
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/vogelfuetterung-im-sommer/
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/vogelfuetterung-ist-kein-artenschutz/
Vielleicht wirst du fündig...
Zitat von Dorfgärtner am 19. Mai 2021, 17:25 Uhr@andreamast: Sag mal, kannst Du was zu Fütterungsstellen für Nicht-Meisenknödel-Nutzer*innen
sagen?
Es gibt ja z.B. Vögel, die nur vom Boden fressen. Würden die auch auf einer erhöhten Platte (Katzen, Mäuse...) ihr Fressen annehmen? Wir haben so eine kleine Schüttfutter-"Station", da habe ich auch solche noch nicht gesehen.
Jedenfalls habe ich das Gefühl, daß wir mit den Meisenknödeln jetzt alle Vögel hier erreicht haben, die da drangehen mögen. Selten, aber manchmal kommen auch andere, aber die fliegen meist bald wieder traurig weg. Denen möchte ich gerne auch was bieten. Gesichtet haben wir zuletzt einen Buchfinken; Dompfaff, Rotkehlchen und irgendwas, das entweder Erlenzeisig, Goldammer oder Girlitz ist
waren auch schon da.
Dauergäste an den Knödeln sind allerdings "nur" Spatzen, Meisen, Stare und unser Buntspecht. Ab und zu bedienen sich Amseln am Runtergefallenen.Hast Du – oder jemand hier
– Tipps für "das nächste Level"
?
Guck doch mal hier:
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/vogelfuetterung-im-sommer/
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/vogelfuetterung-ist-kein-artenschutz/
Vielleicht wirst du fündig...
Zitat von Dorfgärtner am 20. Mai 2021, 0:47 UhrJo, danke für die Links, das war aufschlußreich – ich werd dann meine Aktivitäten lieber per PN besprechen
![]()
Jo, danke für die Links, das war aufschlußreich – ich werd dann meine Aktivitäten lieber per PN besprechen
Zitat von Malefiz am 20. Mai 2021, 3:11 UhrAlso mit Kauf-Meisenknödeln hab ich kein Glück, sehen nie so aus, als ob sie gefressen würden. Das Rezept, welches ich von A. Spira habe - wurde eifrig angeflogen
Also mit Kauf-Meisenknödeln hab ich kein Glück, sehen nie so aus, als ob sie gefressen würden. Das Rezept, welches ich von A. Spira habe - wurde eifrig angeflogen