
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles neues Zuhause für uns geschaffen. Eure Accounts wurden übernommen und Ihr könnt Euch mit den alten Daten direkt einloggen
Solltet Ihr Probleme mit dem Login haben lest Euch bitte folgenden Beitrag durch.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
Sandarium im Regen
Zitat von elfie am 13. Juni 2021, 11:02 UhrHei
Ich möchte ein Sandarium anlegen und lese immer "sonnig und regengeschützt". Wie soll das gehen in einem Garten ohne Hauswände und Mauern? Muss das überhaupt sein? Wo in der Natur gibt es solche Stellen außer an einer Felswand? Sind Bodenbewohner nicht schon immer den Elementen ausgesetzt?
Hei
Ich möchte ein Sandarium anlegen und lese immer "sonnig und regengeschützt". Wie soll das gehen in einem Garten ohne Hauswände und Mauern? Muss das überhaupt sein? Wo in der Natur gibt es solche Stellen außer an einer Felswand? Sind Bodenbewohner nicht schon immer den Elementen ausgesetzt?
Zitat von Primulaveris am 13. Juni 2021, 11:28 UhrHallo Elfie,
geschützte Stellen gibt es schon - auf der wetterabgewandten Seite von Hecken, Baumstümpfen, Steinwällen, überhängenden Steinen usw. Ich denke, es ist ja ein Unterschied, ob Regen richtig draufprasselt, oder ob es eben bei Regen mit der Zeit auch feucht wird. Da denke ich auch: ist halt so, das werden sie schon aushalten.
Bei mir hausen viele Ameisenlöwen, und die bauen ihre Trichter (hier) tatsächlich nur unter unserem Balkon, scheinen es also wirklich trocken zu mögen. Andererseits sehe ich Bienen "einfach so" im lehmigen Boden nisten, und dort wird es mit Sicherheit nass.
Wahrscheinlich ist es wie immer - es gibt nichts, was NICHT besiedelt werden könnte, aber wenn es das Anliegen ist, die bodenbrütenden Insekten explizit zu fördern, sind solche Stellen (leichter Hang, sonnig, sehr geschützt) eben ideal. Vielleicht schaffen z. B. Totholzstücke so ein Mikroklima im Sandarium.
Persönliche Nicht-Expertinnen-Meinung
.
Willkommen hier im Forum
Hallo Elfie,
geschützte Stellen gibt es schon - auf der wetterabgewandten Seite von Hecken, Baumstümpfen, Steinwällen, überhängenden Steinen usw. Ich denke, es ist ja ein Unterschied, ob Regen richtig draufprasselt, oder ob es eben bei Regen mit der Zeit auch feucht wird. Da denke ich auch: ist halt so, das werden sie schon aushalten.
Bei mir hausen viele Ameisenlöwen, und die bauen ihre Trichter (hier) tatsächlich nur unter unserem Balkon, scheinen es also wirklich trocken zu mögen. Andererseits sehe ich Bienen "einfach so" im lehmigen Boden nisten, und dort wird es mit Sicherheit nass.
Wahrscheinlich ist es wie immer - es gibt nichts, was NICHT besiedelt werden könnte, aber wenn es das Anliegen ist, die bodenbrütenden Insekten explizit zu fördern, sind solche Stellen (leichter Hang, sonnig, sehr geschützt) eben ideal. Vielleicht schaffen z. B. Totholzstücke so ein Mikroklima im Sandarium.
Persönliche Nicht-Expertinnen-Meinung .
Willkommen hier im Forum
Zitat von tree12 am 13. Juni 2021, 11:49 UhrDie Lagen im Sandarium werden ja schichtweise feucht eingebaut, festgetreten oder festgestampft. Es läuft nicht alles gleich mit dem ersten Regen davon. Und ein bißchen Totholz drauf drapieren und ein paar dornige Äste gegen Katzen - hilft auch gegen Erosion.
Man kann nicht alles "regengeschützt" anlegen.
Bitte vor dem Bau unbedingt bei wildbee.ch reinschauen, im Shop gibt es das Merkblatt über erdnistende Wildbienen, 56 Seiten prall gefüllt mit Infos. Man kann es kostenlos runterladen und ausdrucken unter "Download". Es lohnt sich absolut. Bitte das Merkblatt unbedingt an Interessierte weiterempfehlen. Ansonsten sind die Infos rund um Sandarien für Insekten im Internet sehr dünn gesät...
![]()
Die Lagen im Sandarium werden ja schichtweise feucht eingebaut, festgetreten oder festgestampft. Es läuft nicht alles gleich mit dem ersten Regen davon. Und ein bißchen Totholz drauf drapieren und ein paar dornige Äste gegen Katzen - hilft auch gegen Erosion.
Man kann nicht alles "regengeschützt" anlegen.
Bitte vor dem Bau unbedingt bei wildbee.ch reinschauen, im Shop gibt es das Merkblatt über erdnistende Wildbienen, 56 Seiten prall gefüllt mit Infos. Man kann es kostenlos runterladen und ausdrucken unter "Download". Es lohnt sich absolut. Bitte das Merkblatt unbedingt an Interessierte weiterempfehlen. Ansonsten sind die Infos rund um Sandarien für Insekten im Internet sehr dünn gesät...
Zitat von Gsaelzbaer am 13. Juni 2021, 18:08 UhrHerzlich
an Bord des Hortusdampfers Elfie!
Magst du uns in einem extra Thema deinen Garten ein bißchen vorstellen? Mit Bildern bitte, da sind wir alle immer heiß drauf, aus Neugierde und zum Ideen klauen
Zum Sandarium würde ich auch der Empfehlung von Andrea folgen
![]()
bei wildbee.ch reinschauen!
Herzlich an Bord des Hortusdampfers Elfie!
Magst du uns in einem extra Thema deinen Garten ein bißchen vorstellen? Mit Bildern bitte, da sind wir alle immer heiß drauf, aus Neugierde und zum Ideen klauen
Zum Sandarium würde ich auch der Empfehlung von Andrea folgen
bei wildbee.ch reinschauen!
Zitat von elfie am 14. Juni 2021, 19:44 UhrIhr Lieben,
herzlichen Dank für die Antworten!
Auf die Idee, daß Steine und Holz ein Sandarium schützen, bin ich gar nicht gekommen. Und der Hinweis auf wildbee.ch, die sich wohl aufgelöst haben, ist super, ich habe mir die Broschüre gleich heruntergeladen.
Meinen Hortus kann ich noch nicht vorstellen, da das Ganze ein Projekt während meines Praktikums in einem kleinen Museum werden soll, aber wenn es fertig ist...
Mein eigener sehr kleiner Garten bietet ein Paradies für Honig- und Holzbienen, Turmfalken und Buchsbaumzünsler, die von drei Hühnern in Schach gehalten werden (meistens) und ich freue mich, wenn ich auch noch Platz finde. Fotos bei Gelegenheit.
Ihr Lieben,
herzlichen Dank für die Antworten!
Auf die Idee, daß Steine und Holz ein Sandarium schützen, bin ich gar nicht gekommen. Und der Hinweis auf wildbee.ch, die sich wohl aufgelöst haben, ist super, ich habe mir die Broschüre gleich heruntergeladen.
Meinen Hortus kann ich noch nicht vorstellen, da das Ganze ein Projekt während meines Praktikums in einem kleinen Museum werden soll, aber wenn es fertig ist...
Mein eigener sehr kleiner Garten bietet ein Paradies für Honig- und Holzbienen, Turmfalken und Buchsbaumzünsler, die von drei Hühnern in Schach gehalten werden (meistens) und ich freue mich, wenn ich auch noch Platz finde. Fotos bei Gelegenheit.