Pflanzen für ein Schmetterlingsbeet oder den Schmetterlingsgarten

Zitat von Simbienchen am 6. Oktober 2021, 10:30 UhrIch würde hier gerne mit euch zusammentragen, welche Pflanzen man gezielt in einem kleinen Beet, Inselbeet oder auch als Schwerpunkt im Garten anpflanzen kann, um unsere Falter zu unterstützen.
Interessant dabei ist zum Beispiel auch zu wissen, dass sich die Blüten zu unterschiedlichen Zeiten öffnen, um Nektar und Pollen für die Bestäuberinsekten bereitzustellen. Der schwedische Naturwissenschaftler Carl von Linne', legte im Botanischen Garten von Uppsala eine von ihm entwickelte Blumenuhr an. Wer sich dazu weiter informieren mag, findet hier ein paar schöne Links dazu :
https://www.mein-schoener-garten.de/gartengestaltung/gartenideen/die-blumenuhr-jede-bluete-zu-ihrer-zeit-12986
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Blumenuhr
Es gibt tag -und nachtaktive Falter, die teilweise unterschiedliche Bedürfnisse haben. Nachtfalter sind auf Pflanzen angewiesen, die nachts ihre Blüten geöffnet haben. Nachtfalter sind optisch nicht immer so bunt wie die Tagfalter, was ihnen zusätzlich zu ihrer Dämmerungs- und Nachtaktivität zusätzlichen Schutz vor Fressfeinden bietet. Ebenso sind nachts auch nicht mehr so viele Nahrungskonkurrenten und Fressfeinde (Vögel und räuberische Insekten) unterwegs, außer die Fledermäuse, Igel, Kröten und Mäuse.
Unterstützen wir in unseren Gärten also die Nachtfalter, sichern wir auch gleichzeitig die Nahrungskette der heimischen Fledermäuse.
Einige adulte Nachtfalter ernähren sich auch gerne von Fallobst, da kann man sie auch nachts beim Naschen beobachten. Darum tut man gut daran, ein bisschen Fallobst im Garten liegen zu lassen.
Nachtfalter benötigen aber ebenso, wie die Schmetterlinge, die richtigen Raupenfutterpflanzen.
Wer also Schmetterlinge in seinem Garten fördern möchte, braucht für die Raupen die richtigen Futterpflanzen. Viele von ihnen sind auf wenige Pflanzenarten spezialisiert. Später brauchen sie geeignete, ruhige Plätzchen zum Verpuppen. Viele Schmetterlingspuppen liegen im Winter in der Laubschicht auf der Erde. Deshalb soll das Laub auf den Beeten liegen bleiben.
Schmetterlingsraupen dienen gleichzeitig auch als wichtige Nahrungsquelle unseren heimischen Braunbrustigeln und Maulwürfen, also unterstützt man auch hier wieder einen wunderbaren Kreislauf.
Beides Wildtiere, die besonders bedroht sind, da ihre Lebensräume stark durch den Menschen eingeschränkt sind.
Habt ihr schon kleine Blumeninseln oder Beete gezielt für unsere Schmetterlinge und Falter angelegt ?
Dann zeigt sie uns hier doch bitte und erzählt uns, welche Pflanzen ihr dafür ausgewählt habt...
Fotos : wichtige Pflanzen für Nachtfalter
Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis), Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis), Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota) Raupenfutterpflanze für den Schwalbenschwanz
Ich würde hier gerne mit euch zusammentragen, welche Pflanzen man gezielt in einem kleinen Beet, Inselbeet oder auch als Schwerpunkt im Garten anpflanzen kann, um unsere Falter zu unterstützen.
Interessant dabei ist zum Beispiel auch zu wissen, dass sich die Blüten zu unterschiedlichen Zeiten öffnen, um Nektar und Pollen für die Bestäuberinsekten bereitzustellen. Der schwedische Naturwissenschaftler Carl von Linne', legte im Botanischen Garten von Uppsala eine von ihm entwickelte Blumenuhr an. Wer sich dazu weiter informieren mag, findet hier ein paar schöne Links dazu :
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Blumenuhr
Es gibt tag -und nachtaktive Falter, die teilweise unterschiedliche Bedürfnisse haben. Nachtfalter sind auf Pflanzen angewiesen, die nachts ihre Blüten geöffnet haben. Nachtfalter sind optisch nicht immer so bunt wie die Tagfalter, was ihnen zusätzlich zu ihrer Dämmerungs- und Nachtaktivität zusätzlichen Schutz vor Fressfeinden bietet. Ebenso sind nachts auch nicht mehr so viele Nahrungskonkurrenten und Fressfeinde (Vögel und räuberische Insekten) unterwegs, außer die Fledermäuse, Igel, Kröten und Mäuse.
Unterstützen wir in unseren Gärten also die Nachtfalter, sichern wir auch gleichzeitig die Nahrungskette der heimischen Fledermäuse.
Einige adulte Nachtfalter ernähren sich auch gerne von Fallobst, da kann man sie auch nachts beim Naschen beobachten. Darum tut man gut daran, ein bisschen Fallobst im Garten liegen zu lassen.
Nachtfalter benötigen aber ebenso, wie die Schmetterlinge, die richtigen Raupenfutterpflanzen.
Wer also Schmetterlinge in seinem Garten fördern möchte, braucht für die Raupen die richtigen Futterpflanzen. Viele von ihnen sind auf wenige Pflanzenarten spezialisiert. Später brauchen sie geeignete, ruhige Plätzchen zum Verpuppen. Viele Schmetterlingspuppen liegen im Winter in der Laubschicht auf der Erde. Deshalb soll das Laub auf den Beeten liegen bleiben.
Schmetterlingsraupen dienen gleichzeitig auch als wichtige Nahrungsquelle unseren heimischen Braunbrustigeln und Maulwürfen, also unterstützt man auch hier wieder einen wunderbaren Kreislauf.
Beides Wildtiere, die besonders bedroht sind, da ihre Lebensräume stark durch den Menschen eingeschränkt sind.
Habt ihr schon kleine Blumeninseln oder Beete gezielt für unsere Schmetterlinge und Falter angelegt ?
Dann zeigt sie uns hier doch bitte und erzählt uns, welche Pflanzen ihr dafür ausgewählt habt...
Fotos : wichtige Pflanzen für Nachtfalter
Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis), Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis), Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota) Raupenfutterpflanze für den Schwalbenschwanz
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Dorothee am 6. Oktober 2021, 19:52 UhrIch konnte im Sommer beobachten, wie Nachtfalter (tag- und nachtaktiv) den Lavendel belagerten.
Die Gammaeule - Autograpa gamma
Ein Nachtfalter mit Tagaktivität
Ich konnte im Sommer beobachten, wie Nachtfalter (tag- und nachtaktiv) den Lavendel belagerten.
Die Gammaeule - Autograpa gamma
Ein Nachtfalter mit Tagaktivität

Zitat von Gsaelzbaer am 6. Oktober 2021, 20:46 UhrBei mir war die Gammaeule extrem viel an allen Ziestarten am Start. Ebenso am Gamander Ehrenpreis und am dornigen Hauhechel.
Bei mir war die Gammaeule extrem viel an allen Ziestarten am Start. Ebenso am Gamander Ehrenpreis und am dornigen Hauhechel.

Zitat von Malefiz am 7. Oktober 2021, 6:22 UhrAlso, nicht direkt gesehen, aber die Gemüseeule legt auf Tomatenpflanzen ihre Eier ab.
Also, nicht direkt gesehen, aber die Gemüseeule legt auf Tomatenpflanzen ihre Eier ab.

Zitat von Simbienchen am 11. September 2022, 22:27 UhrRaupenfutterpflanzen für Schmetterlinge
Ampfer: Dukatenfalter, Feuerfalter
Brennnessel: Tagpfauenauge, Distelfalter, Kleiner Fuchs, Admiral, Landkärtchen
Brombeere: Kaisermantel, Brombeerzipfelfalter, Perlmuttfalter
Disteln: Distelfalter, Admiral
Doldenblüter (z.B.: Fenchel, wilde Möhre Dill) Schwalbenschwanz
Faulbaum: Zitronenfalter
Fetthenne: Apollo
Flockenblume: Scheckenfalter
Geißblatt: Kleiner Eisvogel
Ginster: Bläulinge, Brombeerzipfelfalter
Gräser (z.B.: Knäulgras, Pfeifengras, Rispengras, Schmiele, Schwingel, Trespe) Verschiedene Augen- und Dickkopffalter
Habichtskraut: Schneckenfalter
Himbeere: Kaisermantel, Perlmuttfalter, Brombeerzipfelfalter
Hopfen: Tagpfauenauge
Kreuzblütler:(z.B.: Ackersenf, Kohl, Kresse, Raps, Rüben, Silberblatt) Weißlinge, Resedafalter, Aurorafalter
Kronwicke: Haufalter, Bläulinge
Lauchkraut: Weißlinge
Natternkopf: Distelfalter
Platterbse: Bläulinge
Schmetterlingsblütler ( z.B.: Goldregen, Klee, Luzerne, Wicke) Weißlinge, Bläulinge, Postillion
Thymian: Bläulinge,
Veilchen: Kaisermantel, Perlmuttfalter
Wegerich: Schneckenfalter, Kleiner Maivogel, Feuerfalter
Weg-Rauke: Weißlinge, Aurorafalter
Weide: Großer Fuchs, Schillerfalter, Trauermantel
Weißdorn: Segelfalter, Baumweißling
Wicke: Heufalter, Senfweißling
Roter Wiesenklee: Waldbläuling
Zitterpappel: Großer Eisvogel
Ich habe eine schöne Seite zu Raupenfutterpflanzen gefunden:
https://www.bund-rlp.de/themen/tiere-pflanzen/schmetterlinge/raupenfutterpflanzen/
Raupenfutterpflanzen für Schmetterlinge
Ampfer: Dukatenfalter, Feuerfalter
Brennnessel: Tagpfauenauge, Distelfalter, Kleiner Fuchs, Admiral, Landkärtchen
Brombeere: Kaisermantel, Brombeerzipfelfalter, Perlmuttfalter
Disteln: Distelfalter, Admiral
Doldenblüter (z.B.: Fenchel, wilde Möhre Dill) Schwalbenschwanz
Faulbaum: Zitronenfalter
Fetthenne: Apollo
Flockenblume: Scheckenfalter
Geißblatt: Kleiner Eisvogel
Ginster: Bläulinge, Brombeerzipfelfalter
Gräser (z.B.: Knäulgras, Pfeifengras, Rispengras, Schmiele, Schwingel, Trespe) Verschiedene Augen- und Dickkopffalter
Habichtskraut: Schneckenfalter
Himbeere: Kaisermantel, Perlmuttfalter, Brombeerzipfelfalter
Hopfen: Tagpfauenauge
Kreuzblütler:(z.B.: Ackersenf, Kohl, Kresse, Raps, Rüben, Silberblatt) Weißlinge, Resedafalter, Aurorafalter
Kronwicke: Haufalter, Bläulinge
Lauchkraut: Weißlinge
Natternkopf: Distelfalter
Platterbse: Bläulinge
Schmetterlingsblütler ( z.B.: Goldregen, Klee, Luzerne, Wicke) Weißlinge, Bläulinge, Postillion
Thymian: Bläulinge,
Veilchen: Kaisermantel, Perlmuttfalter
Wegerich: Schneckenfalter, Kleiner Maivogel, Feuerfalter
Weg-Rauke: Weißlinge, Aurorafalter
Weide: Großer Fuchs, Schillerfalter, Trauermantel
Weißdorn: Segelfalter, Baumweißling
Wicke: Heufalter, Senfweißling
Roter Wiesenklee: Waldbläuling
Zitterpappel: Großer Eisvogel
Ich habe eine schöne Seite zu Raupenfutterpflanzen gefunden:
https://www.bund-rlp.de/themen/tiere-pflanzen/schmetterlinge/raupenfutterpflanzen/

Zitat von Simbienchen am 11. September 2022, 23:19 UhrPflanzenbeispiele für ein Nachtfalter- Beet:
- Weiße Lichtnelke (Silene latifolia)
- Einjähriges Silberblatt (Lunaria annua)
- Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis)
- Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)
- Gewöhnliches Seifenkraut (Saponaria officinalis)
- Echtes Labkraut (Galium verum)
- Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
- Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum)
- Perücken-Flockenblume (Centaurea pseudophrygia)
- Hohes Fingerkraut (Potentilla recta)
- Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides)
Pflanzenbeispiele für ein Nachtfalter- Beet:
- Weiße Lichtnelke (Silene latifolia)
- Einjähriges Silberblatt (Lunaria annua)
- Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis)
- Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)
- Gewöhnliches Seifenkraut (Saponaria officinalis)
- Echtes Labkraut (Galium verum)
- Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
- Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum)
- Perücken-Flockenblume (Centaurea pseudophrygia)
- Hohes Fingerkraut (Potentilla recta)
- Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides)

Zitat von Stefanie am 24. Januar 2023, 21:13 Uhr@simbienchen
Das Beet sieht klasse aus!
Sind die von dir vorgeschlagenen Pflanzen besonders falterfreundlich oder könnte man auch irgendeine andere Königskerze, Flockenblume oder Platterbse nehmen?
@simbienchen
Das Beet sieht klasse aus!
Sind die von dir vorgeschlagenen Pflanzen besonders falterfreundlich oder könnte man auch irgendeine andere Königskerze, Flockenblume oder Platterbse nehmen?

Zitat von Simbienchen am 24. Januar 2023, 22:35 UhrHallo Stefanie,
danke schön! Ja, diese von mir aufgezählten Pflanzen sind besonders freundlich für die Nachtfalter.
Du musst dich immer fragen, welche Arten, die in deiner Gegend vorkommen, mit deiner Pflanzung besonders unterstützen möchtest.
Man sollte immer neben den nektarspendenden Schmetterlingspflanzen auch Raupenfutterpflanzen anbieten. Damit die angelockten Schmetterlinge auch ihre Eier ablegen und die Raupen ernährt werden.
Du kannst aber natürlich auch andere Arten nehmen, das ist nur ein Vorschlag von mir für eine Zusammenstellung.
Der Königskerzenmönch z.B. benutzt für seine Raupen verschiedene Königskerzenarten. Je mehr verschiedene Königskerzen in deinem Garten vorhanden, desto höher ist die Chance, dass du auch seine Raupen daran finden wirst.
Flockenblumen sind auch immer sehr falterfreundlich, da würde sich auch z.B. die Berg-Flockenblume (Centaurea montana) anbieten.
Mit der Wiesen- Platterbse unterstützt du zum Beispiel das Platterbsen- Widderchen (Zygaena osterodensis), dessen Raupen sich aber auch von anderen Platterbsen- und Wicken ernähren .
Zum Glück haben unsere Nachtfalter sich nicht unbedingt nur auf eine bestimmte Art festgelegt, sondern oftmals auf eine Pflanzenfamilie.
Hallo Stefanie,
danke schön! Ja, diese von mir aufgezählten Pflanzen sind besonders freundlich für die Nachtfalter.
Du musst dich immer fragen, welche Arten, die in deiner Gegend vorkommen, mit deiner Pflanzung besonders unterstützen möchtest.
Man sollte immer neben den nektarspendenden Schmetterlingspflanzen auch Raupenfutterpflanzen anbieten. Damit die angelockten Schmetterlinge auch ihre Eier ablegen und die Raupen ernährt werden.
Du kannst aber natürlich auch andere Arten nehmen, das ist nur ein Vorschlag von mir für eine Zusammenstellung.
Der Königskerzenmönch z.B. benutzt für seine Raupen verschiedene Königskerzenarten. Je mehr verschiedene Königskerzen in deinem Garten vorhanden, desto höher ist die Chance, dass du auch seine Raupen daran finden wirst.
Flockenblumen sind auch immer sehr falterfreundlich, da würde sich auch z.B. die Berg-Flockenblume (Centaurea montana) anbieten.
Mit der Wiesen- Platterbse unterstützt du zum Beispiel das Platterbsen- Widderchen (Zygaena osterodensis), dessen Raupen sich aber auch von anderen Platterbsen- und Wicken ernähren .
Zum Glück haben unsere Nachtfalter sich nicht unbedingt nur auf eine bestimmte Art festgelegt, sondern oftmals auf eine Pflanzenfamilie.

Zitat von Simbienchen am 24. Januar 2023, 22:50 UhrBei Rieger & Hofmann gibt es auch eine Schmetterlings- und Wildbienenmischung
https://www.rieger-hofmann.de/sortiment-shop/mischungen/wiesen-und-saeume-fuer-die-freie-landschaft/08-schmetterlings-und-wildbienensaum.html
Bei Rieger & Hofmann gibt es auch eine Schmetterlings- und Wildbienenmischung

Zitat von Stefanie am 25. Januar 2023, 12:56 UhrWir haben auf jeden Fall viele Gemüseeulen im Garten (die aber gut versorgt scheinen
) und eine Gammaeule habe ich auch entdeckt. Und vermutlich einmal die Raupe eines Ligusterschwärmers. Da wir hier viele Fledermäuse haben, finde ich die Idee Nachtfalter zu fördern nicht schlecht, kenne mich aber mit einzelnen Arten da gar nicht aus. Aber die vorgeschlagenen Pflanzen kriege ich sicher auch noch gut untergebracht. Nur für die Nachtviole passt der Boden wahrscheinlich nicht.
Seifenkraut, Lichtnelke, schwarze Königskerze, echtes Labkraut und einjähriges Silberblatt habe ich schon. Ansonsten habe ich die schwarze Flockenblume in der Wiese, die Berg-Flockenblume und die Frühlingsplatterbse letztes Jahr neugesetzt.
Ansonsten hatte ich noch das Taubenkropf-Leimkraut geholt, weil das auch als falterfreundlich beworben wurde und Blutweiderich. Bleibt am Ende noch das Geißblatt, um die Reihe vollständig zu machen. Danke für die Inspiration!
Wir haben auf jeden Fall viele Gemüseeulen im Garten (die aber gut versorgt scheinen ) und eine Gammaeule habe ich auch entdeckt. Und vermutlich einmal die Raupe eines Ligusterschwärmers. Da wir hier viele Fledermäuse haben, finde ich die Idee Nachtfalter zu fördern nicht schlecht, kenne mich aber mit einzelnen Arten da gar nicht aus. Aber die vorgeschlagenen Pflanzen kriege ich sicher auch noch gut untergebracht. Nur für die Nachtviole passt der Boden wahrscheinlich nicht.
Seifenkraut, Lichtnelke, schwarze Königskerze, echtes Labkraut und einjähriges Silberblatt habe ich schon. Ansonsten habe ich die schwarze Flockenblume in der Wiese, die Berg-Flockenblume und die Frühlingsplatterbse letztes Jahr neugesetzt.
Ansonsten hatte ich noch das Taubenkropf-Leimkraut geholt, weil das auch als falterfreundlich beworben wurde und Blutweiderich. Bleibt am Ende noch das Geißblatt, um die Reihe vollständig zu machen. Danke für die Inspiration!