Lektion 2.1: Hortus Scalarum

Zitat von Evy am 3. März 2020, 10:57 UhrAls wir im Februar 2019 eine Hasel fällen mussten, weil sie drohte in die Stromleitung zu wachsen, habe ich daraus unsere Totholzhecke an der Südecke des Grundstücks gebaut. Dort fällt das Gelände stark ab und so konnte der Platz optimal dafür genutzt werden, denn wir mussten die 4 Pfähle dazu nur einseitig eingraben (also keine doppelte Pfahlreihe anlegen). Zuunterst wurden große Stücke wie Wurzeln und dickere Stämme eingearbeitet. Danach die langen Äste um die Pfähle gewoben, damit die Randkonstrucktion stabil ist. Der Hohlraum zwischen der gewobenen Totholzhecke und dem Hang zu der Kompostebene hinauf wurde so mit Totholz aufgeschichtet, dass große Stücke an der Südseite liegen. Im Sommer ist der Großteil der Totholzhecke allerdings vom Laub der Weide und des Walnussbaumes beschattet. An den Seiten habe ich eine stachelige Brombeere und eine Wildrose gepflanzt, damit Vögel etc. geschützt sind.
Die Hecke ist ca. 4,5m lang, 2m hoch und 1-2m tief.
Als wir im Februar 2019 eine Hasel fällen mussten, weil sie drohte in die Stromleitung zu wachsen, habe ich daraus unsere Totholzhecke an der Südecke des Grundstücks gebaut. Dort fällt das Gelände stark ab und so konnte der Platz optimal dafür genutzt werden, denn wir mussten die 4 Pfähle dazu nur einseitig eingraben (also keine doppelte Pfahlreihe anlegen). Zuunterst wurden große Stücke wie Wurzeln und dickere Stämme eingearbeitet. Danach die langen Äste um die Pfähle gewoben, damit die Randkonstrucktion stabil ist. Der Hohlraum zwischen der gewobenen Totholzhecke und dem Hang zu der Kompostebene hinauf wurde so mit Totholz aufgeschichtet, dass große Stücke an der Südseite liegen. Im Sommer ist der Großteil der Totholzhecke allerdings vom Laub der Weide und des Walnussbaumes beschattet. An den Seiten habe ich eine stachelige Brombeere und eine Wildrose gepflanzt, damit Vögel etc. geschützt sind.
Die Hecke ist ca. 4,5m lang, 2m hoch und 1-2m tief.
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Frank Schroeder am 3. März 2020, 19:47 UhrDas sieht ja klasse aus. Und es ist überhaupt kein Problem , dass es im Schatten liegt. Den meisten Tieren ist das egal.
Das sieht ja klasse aus. Und es ist überhaupt kein Problem , dass es im Schatten liegt. Den meisten Tieren ist das egal.

Zitat von Simbienchen am 3. März 2020, 20:54 UhrSuper die Benjeshecke...!! Bepflanzung mit Brombeere und Wildrose ist auch klasse!
Da werden bestimmt einige Vögel Nistplätze drin finden...
Wir haben im Forum einen Thread für die Benjeshecke, magst dort nicht auch deine Benjeshecke mit Fotos vorstellen? Das wäre ganz toll...
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/benjeshecke-naturmodul-in-der-Pufferzone/
Super die Benjeshecke...!! Bepflanzung mit Brombeere und Wildrose ist auch klasse!
Da werden bestimmt einige Vögel Nistplätze drin finden...
Wir haben im Forum einen Thread für die Benjeshecke, magst dort nicht auch deine Benjeshecke mit Fotos vorstellen? Das wäre ganz toll...

Zitat von Evy am 4. März 2020, 18:53 UhrDanke, der Bau hat mir auch richtig viel Spaß gemacht! Es hat 2 Tage gedauert, die Haselpfähle einzubuddeln und alles allein einzuschichten. Das Fällen der Hasel war auch noch mal ein Vormittag Arbeit zu zweit.
@Simbienchen Ich habe in dem Thread die Totholzhecke schon mal gezeigt und beschrieben. Mein Beitrag ist der letzte
Danke, der Bau hat mir auch richtig viel Spaß gemacht! Es hat 2 Tage gedauert, die Haselpfähle einzubuddeln und alles allein einzuschichten. Das Fällen der Hasel war auch noch mal ein Vormittag Arbeit zu zweit.
@Simbienchen Ich habe in dem Thread die Totholzhecke schon mal gezeigt und beschrieben. Mein Beitrag ist der letzte

Zitat von Simbienchen am 4. März 2020, 19:33 UhrAaaach, wer lesen kann, ist deutlich im Vorteil...
Nix für ungut!
Danke, dass du deine Benjeshecke schon vorgestellt hast ....
Aaaach, wer lesen kann, ist deutlich im Vorteil...
Nix für ungut!
Danke, dass du deine Benjeshecke schon vorgestellt hast ....

Zitat von Evy am 16. März 2020, 19:07 UhrZitat von Simbienchen am 3. März 2020, 20:54 UhrBepflanzung mit Brombeere [...]
Die Brombeere wurde Opfer einer Wühlmaus: Alle Triebe abgenagt und im Boden ein klaffendes Loch!
Ich habe für sämtliches Gehölz mühselig Drahtkörbe gebastelt, nur für die Brombeere nicht, weil zwischen Totholzhecke und Grenzstein zu wenig Platz ist und ich davon ausgegangen bin, dass eine Brombeere schwer zu beseitigen ist. Hab aus den Trieben Stecklinge geschnitten in der Hoffnung, dass ich was retten kann.
Zitat von Simbienchen am 3. März 2020, 20:54 UhrBepflanzung mit Brombeere [...]
Die Brombeere wurde Opfer einer Wühlmaus: Alle Triebe abgenagt und im Boden ein klaffendes Loch!
Ich habe für sämtliches Gehölz mühselig Drahtkörbe gebastelt, nur für die Brombeere nicht, weil zwischen Totholzhecke und Grenzstein zu wenig Platz ist und ich davon ausgegangen bin, dass eine Brombeere schwer zu beseitigen ist. Hab aus den Trieben Stecklinge geschnitten in der Hoffnung, dass ich was retten kann.

Zitat von Simbienchen am 16. März 2020, 21:11 UhrDiese Wühlmäuse....
...rauben mir auch den letzten Nerv !! Haben mir auch schon eine Aronia und eine Feige abgefressen...
Wenn es einjährige Triebe waren, dann klappt das bestimmt mit den Stecklingen !
Diese Wühlmäuse.......rauben mir auch den letzten Nerv !! Haben mir auch schon eine Aronia und eine Feige abgefressen...
Wenn es einjährige Triebe waren, dann klappt das bestimmt mit den Stecklingen !