Lektion 1.2: Hortus St. Elisabeth

Zitat von tree12 am 25. August 2020, 8:44 UhrZitat von Simbienchen am 25. August 2020, 8:36 UhrVielleicht kann ich ja den einen oder anderen hier noch inspirieren mit meiner Materialauswahl. Es ist mir sehr wichtig, dass ich beim Aufbau eines Naturgartens keine Natur anderswo zerstöre. Es gibt genug Recyclingmaterial oder Überschuss auf Baustellen. Es ist nur eine Frage der Verteilung. Ich wohne in einem Ort mit Steinbruch, aber ich schaue lieber, was Bauherren, Bauern und Gärtner rundherum übrig haben.
Diese Ansicht teile ich ebenso ! Ich finde, das ist ein ganz wichtiger Aspekt
Sehr schön gesagt !
Ressourcen schonen durch Wiederverwertung und Upcycling. Alles was wir wiederverwerten, muss nicht nochmal herstellt, gewonnen oder bearbeitet werden! Es ist nicht nur naturerhaltende, es ist auch klimaneutral, wasserschonend und energieschonend.
Simbienchen, Dein letzter Absatz ist genial ausgedrückt und spiegelt ganz genau auch meine eigene Einstellung wider! Danke...
![]()
Zitat von Simbienchen am 25. August 2020, 8:36 UhrVielleicht kann ich ja den einen oder anderen hier noch inspirieren mit meiner Materialauswahl. Es ist mir sehr wichtig, dass ich beim Aufbau eines Naturgartens keine Natur anderswo zerstöre. Es gibt genug Recyclingmaterial oder Überschuss auf Baustellen. Es ist nur eine Frage der Verteilung. Ich wohne in einem Ort mit Steinbruch, aber ich schaue lieber, was Bauherren, Bauern und Gärtner rundherum übrig haben.
Diese Ansicht teile ich ebenso ! Ich finde, das ist ein ganz wichtiger Aspekt
Sehr schön gesagt !
Ressourcen schonen durch Wiederverwertung und Upcycling. Alles was wir wiederverwerten, muss nicht nochmal herstellt, gewonnen oder bearbeitet werden! Es ist nicht nur naturerhaltende, es ist auch klimaneutral, wasserschonend und energieschonend.
Simbienchen, Dein letzter Absatz ist genial ausgedrückt und spiegelt ganz genau auch meine eigene Einstellung wider! Danke...

Zitat von Marissa am 19. Oktober 2020, 22:03 UhrDas Magerbeet ist nun fertig. Da es so viel Arbeit war, möchte ich darin auch ganz besondere Pflanzen sammeln. Am liebsten solche, die nur auf steinigem Untergrund gut gedeihen oder sonst nirgends im Garten etwas werden. Und dann sollten sie natürlich noch zur Region (bei Böblingen) passen, aber manchmal erliege ich einfach dem Charme irgendwelcher Pflanzen... Tipps nehme ich natürlich gerne entgegen.
Das Magerbeet ist nun fertig. Da es so viel Arbeit war, möchte ich darin auch ganz besondere Pflanzen sammeln. Am liebsten solche, die nur auf steinigem Untergrund gut gedeihen oder sonst nirgends im Garten etwas werden. Und dann sollten sie natürlich noch zur Region (bei Böblingen) passen, aber manchmal erliege ich einfach dem Charme irgendwelcher Pflanzen... Tipps nehme ich natürlich gerne entgegen.
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Simbienchen am 22. November 2020, 11:39 UhrTipps...
Ich finde es immer interessant dazu in den Mischungsübersichten der Saatgutanbieter nachzusehen, vielleicht ist das ja auch interessant für dich?
Regionales und zertifiziertes Saatgut findest du z.B.
https://www.rieger-hofmann.de/rieger-hofmann-shop/mischungen.html
https://www.appelswilde.de/Saatgut/Renaturierung/renaturierung.html
Dort findest du auch Mischungsübersichten, die man als PDF runterladen kann. Anhand der Pflanzenübersicht kann man sich dann orientieren, welche regionalen Pflanzen man sich in sein eigenes Hot-Spot- Beet Pflanzen möchte.
Oder hier bei uns im Forum zu Sedum und Sempervivum- Ideen:
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/sedum-und-sempervivum/
Aber vielleicht hat Frank @ommertalhof auch noch ein paar besondere Ideen für dich in petto...
Tipps...
Ich finde es immer interessant dazu in den Mischungsübersichten der Saatgutanbieter nachzusehen, vielleicht ist das ja auch interessant für dich?
Regionales und zertifiziertes Saatgut findest du z.B.
https://www.rieger-hofmann.de/rieger-hofmann-shop/mischungen.html
https://www.appelswilde.de/Saatgut/Renaturierung/renaturierung.html
Dort findest du auch Mischungsübersichten, die man als PDF runterladen kann. Anhand der Pflanzenübersicht kann man sich dann orientieren, welche regionalen Pflanzen man sich in sein eigenes Hot-Spot- Beet Pflanzen möchte.
Oder hier bei uns im Forum zu Sedum und Sempervivum- Ideen:
Aber vielleicht hat Frank @ommertalhof auch noch ein paar besondere Ideen für dich in petto...

Zitat von Frank Schroeder am 22. November 2020, 14:42 UhrOhh, schön
Dafür kannst du dir noch etliche , ausgefallenen Pflanzen organisieren. Ich bin ja mehr der Freund von Initalpflanzung mit wenig Aussaat. Dh. pro m² ca 3 Stauden und dann , wenn nötig noch dazwischen aussähen. In Frage kommen bei dir zB. Pulsatilla vulgaris , Potentilla alba , Geranium sanguineum , Thymus sperphyllum , Knautia ochroleura , Salvia pratense und verticillata , Gypsopila repens , sedum reflexum und telephinum und Euphorbia cyparissias. Ausserdem noch Dianthus carthousianorum und Lathyrus vernus. Bei den Blumenzwiebeln wäre die Tulipa sylvestris interessant. Aussähen kannst du zb.Natterkopf , Dianthus armeria , uvm. Die Stauden kannst du über mich beziehen.
Ohh, schön Dafür kannst du dir noch etliche , ausgefallenen Pflanzen organisieren. Ich bin ja mehr der Freund von Initalpflanzung mit wenig Aussaat. Dh. pro m² ca 3 Stauden und dann , wenn nötig noch dazwischen aussähen. In Frage kommen bei dir zB. Pulsatilla vulgaris , Potentilla alba , Geranium sanguineum , Thymus sperphyllum , Knautia ochroleura , Salvia pratense und verticillata , Gypsopila repens , sedum reflexum und telephinum und Euphorbia cyparissias. Ausserdem noch Dianthus carthousianorum und Lathyrus vernus. Bei den Blumenzwiebeln wäre die Tulipa sylvestris interessant. Aussähen kannst du zb.Natterkopf , Dianthus armeria , uvm. Die Stauden kannst du über mich beziehen.

Zitat von Marissa am 22. November 2020, 21:01 UhrSehr genial, @ommertalhof und @simbienchen, vielen Dank!
Ich habe natürlich erstmal eine Weile lateinische Namen übersetzt und erstaunt festgestellt, wie viel ich davon schon im Garten habe. Ich habe u.a. schon zwei Blühmischungen von Rieger-Hofmann und außerdem gehe ich gerne mit Tütchen spazieren... Ich bin gespannt, ob ich es bei mir etablieren kann oder ob es nur Anfängerglück war. Im Frühjahr werde ich mir aber bestimmt noch einige Pflanzen aus der Liste kaufen, denn Ungeduld ist mein dritter Vorname...
Sehr genial, @ommertalhof und @simbienchen, vielen Dank!
Ich habe natürlich erstmal eine Weile lateinische Namen übersetzt und erstaunt festgestellt, wie viel ich davon schon im Garten habe. Ich habe u.a. schon zwei Blühmischungen von Rieger-Hofmann und außerdem gehe ich gerne mit Tütchen spazieren... Ich bin gespannt, ob ich es bei mir etablieren kann oder ob es nur Anfängerglück war. Im Frühjahr werde ich mir aber bestimmt noch einige Pflanzen aus der Liste kaufen, denn Ungeduld ist mein dritter Vorname...
