Hortus in umbra silvam
Zitat von Roswitha Möller am 27. Juni 2020, 10:25 UhrFrauenschuh ist sehr heikel, er braucht ganz speziellen Boden, am besten Buchenlauberde. Ich möchte eines betonen, das, was der Mann in dem Video zeigt ist nicht erlaubt. Der Wald gehört entweder den Gemeinden oder dem Bund oder Privatleuten. Man darf dort nicht einfach etwas ausgraben oder mitnehmen. So etwas dann auch noch in einem Video zu propagieren finde ich nicht gut.
Den heimischen Frauenschuh kann man kaufen, jedoch bitte nur in speziellen Orchideengärtnereien, ich weiß er ist dort seeehr teuer, jedoch ist es wichtig. Alles im Gartencentern oder auf Märkten angebotene ist entweder aus Wildbeständen widerrechtlich gesammelt oder im Labor invitro vermehrt, bedroht somit die Sortenvielfalt. Winterhart bei uns ist der heimische Frauenschuh (Cypripedium calceolus) und die Züchtung Cypripedium x Gisela Pastel. Es gibt sicher noch mehr, jedoch sind das die Beiden, die ich kenne. Beide hatte ich im Garten und Beide wurden am Ende von Schnecken oder Wühlmäusen gefressen. Da wir Schneckenkorn wegen der Giftigkeit für Igel (auch das von der Firma mit N....) nicht im Naturgarten benutzen sollten, bleibt nur morgentliches ablesen der Tiere und in den Wald bringen. Nun ja, jeder ist mal weg und dann feiern die Fressfeinde ein Fest.
Ich habe meine Orchideen alle aus Gärtnereien in denen ich arbeitete. Diese haben die Orchis am Ende des Jahres aussortieren und dann werden sie weggeschmissen. Als ich dort arbeitete durfte ich diese oft schon halb vertrockneten Pflanzen dann mitnehmen. Die ich retten konnte oder die sich selbst angesiedelt haben stehen heute in meinem Garten.
Es ist meine persönliche Meinung, daß man nicht alles im Garten haben muß was es zu kaufen gibt. Die Pflanzen in der Natur zu schützen halte ich inzwischen für viel wichtiger.
Anbei noch 2 Fotos von meinen Frauenschuhen aus dem Jahr 2010 und einen großen Bestand des großen Knabenkrautes von 2015, alle leider nicht mehr vorhanden. Das Knabenkraut hat sich zum Glück an einigen Gartenstellen versamt.
Frauenschuh ist sehr heikel, er braucht ganz speziellen Boden, am besten Buchenlauberde. Ich möchte eines betonen, das, was der Mann in dem Video zeigt ist nicht erlaubt. Der Wald gehört entweder den Gemeinden oder dem Bund oder Privatleuten. Man darf dort nicht einfach etwas ausgraben oder mitnehmen. So etwas dann auch noch in einem Video zu propagieren finde ich nicht gut.
Den heimischen Frauenschuh kann man kaufen, jedoch bitte nur in speziellen Orchideengärtnereien, ich weiß er ist dort seeehr teuer, jedoch ist es wichtig. Alles im Gartencentern oder auf Märkten angebotene ist entweder aus Wildbeständen widerrechtlich gesammelt oder im Labor invitro vermehrt, bedroht somit die Sortenvielfalt. Winterhart bei uns ist der heimische Frauenschuh (Cypripedium calceolus) und die Züchtung Cypripedium x Gisela Pastel. Es gibt sicher noch mehr, jedoch sind das die Beiden, die ich kenne. Beide hatte ich im Garten und Beide wurden am Ende von Schnecken oder Wühlmäusen gefressen. Da wir Schneckenkorn wegen der Giftigkeit für Igel (auch das von der Firma mit N....) nicht im Naturgarten benutzen sollten, bleibt nur morgentliches ablesen der Tiere und in den Wald bringen. Nun ja, jeder ist mal weg und dann feiern die Fressfeinde ein Fest.
Ich habe meine Orchideen alle aus Gärtnereien in denen ich arbeitete. Diese haben die Orchis am Ende des Jahres aussortieren und dann werden sie weggeschmissen. Als ich dort arbeitete durfte ich diese oft schon halb vertrockneten Pflanzen dann mitnehmen. Die ich retten konnte oder die sich selbst angesiedelt haben stehen heute in meinem Garten.
Es ist meine persönliche Meinung, daß man nicht alles im Garten haben muß was es zu kaufen gibt. Die Pflanzen in der Natur zu schützen halte ich inzwischen für viel wichtiger.
Anbei noch 2 Fotos von meinen Frauenschuhen aus dem Jahr 2010 und einen großen Bestand des großen Knabenkrautes von 2015, alle leider nicht mehr vorhanden. Das Knabenkraut hat sich zum Glück an einigen Gartenstellen versamt.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Gsaelzbaer am 27. Juni 2020, 19:14 UhrZitat von Roswitha Möller am 27. Juni 2020, 10:25 UhrFrauenschuh ist sehr heikel, er braucht ganz speziellen Boden, am besten Buchenlauberde. Ich möchte eines betonen, das, was der Mann in dem Video zeigt ist nicht erlaubt. Der Wald gehört entweder den Gemeinden oder dem Bund oder Privatleuten. Man darf dort nicht einfach etwas ausgraben oder mitnehmen. So etwas dann auch noch in einem Video zu propagieren finde ich nicht gut.
Den heimischen Frauenschuh kann man kaufen, jedoch bitte nur in speziellen Orchideengärtnereien, ich weiß er ist dort seeehr teuer, jedoch ist es wichtig. Alles im Gartencentern oder auf Märkten angebotene ist entweder aus Wildbeständen widerrechtlich gesammelt oder im Labor invitro vermehrt, bedroht somit die Sortenvielfalt. Winterhart bei uns ist der heimische Frauenschuh (Cypripedium calceolus) und die Züchtung Cypripedium x Gisela Pastel. Es gibt sicher noch mehr, jedoch sind das die Beiden, die ich kenne. Beide hatte ich im Garten und Beide wurden am Ende von Schnecken oder Wühlmäusen gefressen. Da wir Schneckenkorn wegen der Giftigkeit für Igel (auch das von der Firma mit N....) nicht im Naturgarten benutzen sollten, bleibt nur morgentliches ablesen der Tiere und in den Wald bringen. Nun ja, jeder ist mal weg und dann feiern die Fressfeinde ein Fest.
Ich habe meine Orchideen alle aus Gärtnereien in denen ich arbeitete. Diese haben die Orchis am Ende des Jahres aussortieren und dann werden sie weggeschmissen. Als ich dort arbeitete durfte ich diese oft schon halb vertrockneten Pflanzen dann mitnehmen. Die ich retten konnte oder die sich selbst angesiedelt haben stehen heute in meinem Garten.
Es ist meine persönliche Meinung, daß man nicht alles im Garten haben muß was es zu kaufen gibt. Die Pflanzen in der Natur zu schützen halte ich inzwischen für viel wichtiger.
Anbei noch 2 Fotos von meinen Frauenschuhen aus dem Jahr 2010 und einen großen Bestand des großen Knabenkrautes von 2015, alle leider nicht mehr vorhanden. Das Knabenkraut hat sich zum Glück an einigen Gartenstellen versamt.
Damit hast du sehr recht! Ich hab nicht mal mein Totholz aus dem Wald. Alles was wächst und gedeiht oder verrottet, sollte an Ort und Stelle verbleiben. Ausser, es wird eh entfernt und da komme ich (wir) ins Spiel.
Ich hab schon gesehen, für Orchideen kann ich so keine Heimat bieten, also lass ichs
![]()
Zitat von Roswitha Möller am 27. Juni 2020, 10:25 UhrFrauenschuh ist sehr heikel, er braucht ganz speziellen Boden, am besten Buchenlauberde. Ich möchte eines betonen, das, was der Mann in dem Video zeigt ist nicht erlaubt. Der Wald gehört entweder den Gemeinden oder dem Bund oder Privatleuten. Man darf dort nicht einfach etwas ausgraben oder mitnehmen. So etwas dann auch noch in einem Video zu propagieren finde ich nicht gut.
Den heimischen Frauenschuh kann man kaufen, jedoch bitte nur in speziellen Orchideengärtnereien, ich weiß er ist dort seeehr teuer, jedoch ist es wichtig. Alles im Gartencentern oder auf Märkten angebotene ist entweder aus Wildbeständen widerrechtlich gesammelt oder im Labor invitro vermehrt, bedroht somit die Sortenvielfalt. Winterhart bei uns ist der heimische Frauenschuh (Cypripedium calceolus) und die Züchtung Cypripedium x Gisela Pastel. Es gibt sicher noch mehr, jedoch sind das die Beiden, die ich kenne. Beide hatte ich im Garten und Beide wurden am Ende von Schnecken oder Wühlmäusen gefressen. Da wir Schneckenkorn wegen der Giftigkeit für Igel (auch das von der Firma mit N....) nicht im Naturgarten benutzen sollten, bleibt nur morgentliches ablesen der Tiere und in den Wald bringen. Nun ja, jeder ist mal weg und dann feiern die Fressfeinde ein Fest.
Ich habe meine Orchideen alle aus Gärtnereien in denen ich arbeitete. Diese haben die Orchis am Ende des Jahres aussortieren und dann werden sie weggeschmissen. Als ich dort arbeitete durfte ich diese oft schon halb vertrockneten Pflanzen dann mitnehmen. Die ich retten konnte oder die sich selbst angesiedelt haben stehen heute in meinem Garten.
Es ist meine persönliche Meinung, daß man nicht alles im Garten haben muß was es zu kaufen gibt. Die Pflanzen in der Natur zu schützen halte ich inzwischen für viel wichtiger.
Anbei noch 2 Fotos von meinen Frauenschuhen aus dem Jahr 2010 und einen großen Bestand des großen Knabenkrautes von 2015, alle leider nicht mehr vorhanden. Das Knabenkraut hat sich zum Glück an einigen Gartenstellen versamt.
Damit hast du sehr recht! Ich hab nicht mal mein Totholz aus dem Wald. Alles was wächst und gedeiht oder verrottet, sollte an Ort und Stelle verbleiben. Ausser, es wird eh entfernt und da komme ich (wir) ins Spiel.
Ich hab schon gesehen, für Orchideen kann ich so keine Heimat bieten, also lass ichs
Zitat von Simbienchen am 28. Juni 2020, 4:38 UhrZitat von Roswitha Möller am 24. Juni 2020, 10:51 UhrDanke Euch, ich liebe dieses Fleckchen Erde sehr. Wie schon gesagt, leider habe ich hier in der Nähe niemanden, der mir helfen könnte, dort noch mehr an Plätzen für Insekten und andere Tiere zu schaffen. Es wären noch 800 qm im Moment völlig ungenutztes Gelände (vermutlich sogar mit Quelle) wo man noch sehr viel mehr tun könnte.
Zur Frage der Vermehrung. Ich denke schon, daß es klappt wenn man die Samen immer wieder verteilt. Sicher bin ich mir da auch nicht, da sie ja auch von alleine, bzw. vom Wind verteilt werden. Da ich neue Pflanzen wenn möglich nicht gerade auf den gemähten Stellen haben möchte, verteile ich die Samen halt gerne selbst dorthin, wo sie auch stehen bleiben können.
Wer Orchideen gern hat, im Hortus habe ich noch Knabenkraut und 2 andere Arten Sumpforchideen. Dactylorrhiza, Epipactis und Pogonia, wobei die Pogonia soweit ich weiß nicht heimisch ist. Sie ist noch ein Überbleibsel aus Tauschaktionen während meiner aktiven Farnsammelzeit.
Ich melde mich auch gerne dafür an...
Müssten wir nur zusammen überlegen, ob sie überhaupt hier für den Standort und Boden geeignet sind. Ich habe hier sehr lehmigen, schweren, tonigen Boden...
Aber ich würde sehr gerne eine heimische Orchidee in meiner Blumenwiese ansiedeln...der Frauenschuh scheint hier ja in Niederbayern auch beheimatet zu sein. Es scheint auch einen Orchideenwald im Landkreis Straubing- Bogen zu geben ( im LBV - Schutzgebiet)
Zitat von Roswitha Möller am 24. Juni 2020, 10:51 UhrDanke Euch, ich liebe dieses Fleckchen Erde sehr. Wie schon gesagt, leider habe ich hier in der Nähe niemanden, der mir helfen könnte, dort noch mehr an Plätzen für Insekten und andere Tiere zu schaffen. Es wären noch 800 qm im Moment völlig ungenutztes Gelände (vermutlich sogar mit Quelle) wo man noch sehr viel mehr tun könnte.
Zur Frage der Vermehrung. Ich denke schon, daß es klappt wenn man die Samen immer wieder verteilt. Sicher bin ich mir da auch nicht, da sie ja auch von alleine, bzw. vom Wind verteilt werden. Da ich neue Pflanzen wenn möglich nicht gerade auf den gemähten Stellen haben möchte, verteile ich die Samen halt gerne selbst dorthin, wo sie auch stehen bleiben können.
Wer Orchideen gern hat, im Hortus habe ich noch Knabenkraut und 2 andere Arten Sumpforchideen. Dactylorrhiza, Epipactis und Pogonia, wobei die Pogonia soweit ich weiß nicht heimisch ist. Sie ist noch ein Überbleibsel aus Tauschaktionen während meiner aktiven Farnsammelzeit.
Ich melde mich auch gerne dafür an...
Müssten wir nur zusammen überlegen, ob sie überhaupt hier für den Standort und Boden geeignet sind. Ich habe hier sehr lehmigen, schweren, tonigen Boden...
Aber ich würde sehr gerne eine heimische Orchidee in meiner Blumenwiese ansiedeln...der Frauenschuh scheint hier ja in Niederbayern auch beheimatet zu sein. Es scheint auch einen Orchideenwald im Landkreis Straubing- Bogen zu geben ( im LBV - Schutzgebiet)
Zitat von Roswitha Möller am 13. Juli 2020, 19:57 UhrGestern besuchte mich ein enorm großer Schwalbenschwanz in meinem Garten. Letztes Jahr hatte ich nicht weit davon 7 sehr große Schwalbenschwanzraupen. Ob er wohl einer davon ist?
Gestern besuchte mich ein enorm großer Schwalbenschwanz in meinem Garten. Letztes Jahr hatte ich nicht weit davon 7 sehr große Schwalbenschwanzraupen. Ob er wohl einer davon ist?
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Gsaelzbaer am 13. Juli 2020, 21:36 UhrTraumhaft!
Traumhaft!
Zitat von Oostfreesen Jung am 27. Februar 2023, 21:04 UhrHallo Roswitha @witshora ,
Was macht Dein Garten? Wir haben schon länger nichts mehr von Dir gehört und gelesen.
Wir freuen uns über neue Informationen und Bilder.
Liebe Grüße aus dem Forum - Team
Hallo Roswitha @witshora ,
Was macht Dein Garten? Wir haben schon länger nichts mehr von Dir gehört und gelesen.
Wir freuen uns über neue Informationen und Bilder.
Liebe Grüße aus dem Forum - Team