Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Hortus in umbra silvam

Seite 1 von 10Nächste

Nun möchte ich meinen Garten auch hier kurz vorstellen, der im schönen Westerwald auf ca. 250 m Höhe liegt. Der Name des Garten bedeutet Garten im Schatten des Waldes und genau da liegt er auch, nur ca. 10 m vom Waldrand entfernt.

Mein Garten ist ein schon alt eingewachsener Garten, der nach dem Kauf des Hauses vor über 30 Jahren schon bepflanzt war und dann von mir nach und nach in einen Naturgarten umgewandelt wurde. Mehrere Teiche wurden angelegt, Sumpfzonen geschaffen, Mauern, Steinhaufen, Totholzhaufen und Baumwurzeln im Garten verteilt.  Alle Bereiche wurden inzwischen von Tieren, Vögeln und Insekten bevölkert.

Viele Jahre wurde der Garten mit seinen vielen Schattenbereichen auch als Schaugarten für eine Farngärtnerei genutzt. Seit 10 Jahren ist diese Zeit vorbei und inzwischen sind fast alle bis auf die heimischen Farnarten, die natürlich bleiben dürfen, verkauft worden und der Garten wird ein letztes Mal in größerem Umfang umgestaltet um mich mit frischen heimischen Kräutern und Gemüse zu versorgen und der Tierwelt Nahrung, Aufenthalts- und Überwinterungsmöglichkeiten zu bieten.

Das Umgestalten macht viel Freude und als ich das Hortusnetzwerk durch eine Freundin entdeckt habe fand ich damit genau das, was ich schon seit Jahren selbst versucht habe zu verwirklichen.

Ich hoffe hier viele Gleichgesinnte zu finden.

 

Hochgeladene Dateien:
  • 20180602_Gartenplaetze_03.jpg
  • 20180602_Gartenplaetze_05.jpg
  • 20160520Garten_04.jpg
Kai, tree12 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Kaitree12Stefan KühlingFlora
Man geht nie zweimal durch den selben Garten.

Schöne Ecke bei dir, Willkommen im Forum

Zu hegen und zu pflegen sei bereit, das Wachsen überlaß der Zeit.

Hallo, schön, dass du hier bist. Sieht ja total üppig aus. Ich mag solche Gärten. Grüsse vom

Frank

Vielen Dank für die nette Aufnahme hier im Forum des Hortus Netzwerkes. Ich freue mich sehr hier sein zu dürfen.

Malefiz hat auf diesen Beitrag reagiert.
Malefiz
Man geht nie zweimal durch den selben Garten.

Hallo Roswitha,

Herzlich Willkommen im Forum

Dein Garten erinnert mich total an den Garten meiner Mutter..,

der war auch so schön eingewachsen!

Wunderschön !!

Lass uns weiter an deinem Hortus teilhaben und fühl dich wohl hier unter Gleichgesinnten...

" Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde! "

@witshora, auch von mir herzlich willkommen

Toll, dass Du hier bist. Und schöne Akeleien hast Du auch.

 

Vielen lieben Dank für die nette Begrüßung.

Ich liebe Akeleien, die Wildformen sind so schön und es ist jedes Jahr eine Überraschung in welchen Farben sie blühen.

Hochgeladene Dateien:
  • Aquilegia_vulgaris2013-4.jpg
Malefiz und Kai haben auf diesen Beitrag reagiert.
MalefizKai
Man geht nie zweimal durch den selben Garten.

Akeleien sind so zauberhafte Wanderer im Garten, ich mag die auch sehr

Hochgeladene Dateien:
  • Akelei-gerüscht.jpg
  • 14517lilaweiss-akelei-2017_08_02-20_20_55-UTC.jpg
  • akeleirotweiß-2017_08_02-20_20_55-UTC.JPG
Kai und Roswitha Möller haben auf diesen Beitrag reagiert.
KaiRoswitha Möller
Zu hegen und zu pflegen sei bereit, das Wachsen überlaß der Zeit.

Die zweifarbigen Akeleien sind wunderschön , ich mag sie sehr.  Eine weinrote mit weißer Mitte hatte ich vor paar Jahren mal. Ich hatte zwar Saatgut abgenommen und ausgestreut, aber leider hat sich sich bisher nicht vermehrt.

Eine Frage hätte ich noch. Ich habe die Übersetzung des Hortusnamens über einen Deutsch-Latein-Übersetzer im Internet rausgesucht. Ich wüßte gerne ob man die Worte Umbra und Silvam nun mit Großbuchstaben beginnt oder mit Kleinbuchstaben, oder bleibt das mir überlassen wie ich das schreibe. Ich würde es gern abändern und die beiden Worte mit Großbuchstaben beginnen, weil es mir rein optisch besser gefällt. Nur, wie gesagt: Wie wäre es richtig?

Hochgeladene Dateien:
  • Aquilegia_vulgaris2013-6.jpg
Kai hat auf diesen Beitrag reagiert.
Kai
Man geht nie zweimal durch den selben Garten.

Hallo Roswitha , die etwas ungewöhnlicheren Akeleien versamen sich relativ schwer. Sie sind genetisch weiter weg von der Ursprungsform und deshalb nicht so keimfähig. Ausserdem sind die auch nicht reinerbig. Dh. wenn die zB. über Pollen einer einfach Blauen befruchtet werden ,kommen überwiegend Blaue raus. Wir haben fast nur noch rosa und blau , die lassen wir gar nicht mehr aussähen , bei allen anderen kommen auch wieder genug rosa und blaue. Gregor Mendel hatte halt recht Bei Botanischen Namen wird die Gattung groß und die Art klein geschrieben. Also Aquilegia vulgaris , vielleicht hilf das bei deinem Hortus Namen.

Hochgeladene Dateien:
  • DSCN1059.JPG
Kai hat auf diesen Beitrag reagiert.
Kai
Seite 1 von 10Nächste
Zur Werkzeugleiste springen