Hortus in convallium
Zitat von Lale Lu am 8. Juli 2020, 11:25 UhrZitat von Malefiz am 8. Juli 2020, 7:03 UhrDie Topfsäulen sind ja schön, meine Augen sind verzückt, wie hast du die gebaut
und die Wege, solche hätte ich auch gern
Als Stütze habe ich Bewehrungsstahlstangen etwa einen halben Meter tief in den Boden geschlagen. (Zuerst nahm ich diese Kunststoff ummantelten Pflanzenstützstäbe, die brachen aber direkt beim ersten Sturm.)
Die Tontöpfe habe ich dann nur noch aufgesteckt. Da es sehr alte Tontöpfe aus einer Gärtnereiauflösung sind, haben sie ein größeres Abzugsloch als heutige Tontöpfe. Da müsste man erstmal gucken, ob man passende Stangen für heutige Durchmesser bekommt.
Ich habe mir gedacht, dass Spinnen oder Ohrenkneifer vom obersten Loch die Stelen abwärts besiedeln können. Wer Töpfe schon mal draußen gelagert hat, weiß, dass sie schnell bewohnt sind. Da die Löcher groß sind, kommen sie noch gut an der Haltestange vorbei. Vielleicht könnte man das noch anders ausklügeln, dass die Töpfe nicht so dicht aufeinanderliegen und Insekten auch seitlich hineinkrabbeln können.
Zitat von Malefiz am 8. Juli 2020, 7:03 UhrDie Topfsäulen sind ja schön, meine Augen sind verzückt, wie hast du die gebaut
und die Wege, solche hätte ich auch gern
Als Stütze habe ich Bewehrungsstahlstangen etwa einen halben Meter tief in den Boden geschlagen. (Zuerst nahm ich diese Kunststoff ummantelten Pflanzenstützstäbe, die brachen aber direkt beim ersten Sturm.)
Die Tontöpfe habe ich dann nur noch aufgesteckt. Da es sehr alte Tontöpfe aus einer Gärtnereiauflösung sind, haben sie ein größeres Abzugsloch als heutige Tontöpfe. Da müsste man erstmal gucken, ob man passende Stangen für heutige Durchmesser bekommt.
Ich habe mir gedacht, dass Spinnen oder Ohrenkneifer vom obersten Loch die Stelen abwärts besiedeln können. Wer Töpfe schon mal draußen gelagert hat, weiß, dass sie schnell bewohnt sind. Da die Löcher groß sind, kommen sie noch gut an der Haltestange vorbei. Vielleicht könnte man das noch anders ausklügeln, dass die Töpfe nicht so dicht aufeinanderliegen und Insekten auch seitlich hineinkrabbeln können.
Zitat von Lale Lu am 8. Juli 2020, 11:37 UhrZitat von Martin am 7. Juli 2020, 21:51 UhrVielen Dank für die Vorstellung Deines Gartens! Meiner ist zwar als Hortus eingetragen, aber da fehlt noch viel, was ich verwirklichen will. Deine Fotos bringen mich auf so manche Ideen, gerade was Wege angeht, die ich bisher kaum gestaltet habe. Ich würde mich wirklich über weitere Fotos aus Deinem Garten freuen!
Anfangs wollte ich gar keine befestigen Wege, sondern einfach Rasenwege lassen. Da wir aber wegen der geringen Gartengröße immer dieselben Strecken laufen, verwandelten sich die Trampelpfade bei Regen schnell zu glitschigen Rutschfallen. Als ein Nachbar seinen alten Gartenweg erneuert hatte, konnte ich die alten Steine geschenkt haben. Das reichte für das erste Teilstück. Nach und nach habe ich dann die gesamte "Rennstrecke" aus geschenkten und gesammelten Materialien oder Kies befestigt. Die Steine liegen alle nur im Sandbeet, teilweise auch nur auf der Erde und es hält trotzdem. Wenn es stark friert, hebt sich hier und da mal etwas an. Das schlage ich im Frühjahr einfach wieder runter. Da ich gerne mal etwas verändere, wollte ich mich bezüglich der Weg führung nicht für alle Ewigkeit festlegen. So kann auch noch gut das Wasser dazwischen versickern und außerdem finde ich bewachsene Fugen viel schöner.
Zitat von Martin am 7. Juli 2020, 21:51 UhrVielen Dank für die Vorstellung Deines Gartens! Meiner ist zwar als Hortus eingetragen, aber da fehlt noch viel, was ich verwirklichen will. Deine Fotos bringen mich auf so manche Ideen, gerade was Wege angeht, die ich bisher kaum gestaltet habe. Ich würde mich wirklich über weitere Fotos aus Deinem Garten freuen!
Anfangs wollte ich gar keine befestigen Wege, sondern einfach Rasenwege lassen. Da wir aber wegen der geringen Gartengröße immer dieselben Strecken laufen, verwandelten sich die Trampelpfade bei Regen schnell zu glitschigen Rutschfallen. Als ein Nachbar seinen alten Gartenweg erneuert hatte, konnte ich die alten Steine geschenkt haben. Das reichte für das erste Teilstück. Nach und nach habe ich dann die gesamte "Rennstrecke" aus geschenkten und gesammelten Materialien oder Kies befestigt. Die Steine liegen alle nur im Sandbeet, teilweise auch nur auf der Erde und es hält trotzdem. Wenn es stark friert, hebt sich hier und da mal etwas an. Das schlage ich im Frühjahr einfach wieder runter. Da ich gerne mal etwas verändere, wollte ich mich bezüglich der Weg führung nicht für alle Ewigkeit festlegen. So kann auch noch gut das Wasser dazwischen versickern und außerdem finde ich bewachsene Fugen viel schöner.
Zitat von Kirsten am 8. Juli 2020, 11:49 UhrDein Garten sieht wirklich sehr schön aus. Das Eingewachsene, der Teich und die Wege gefallen mir besonders. Ich kann gut nachvollziehen, dass du gedacht hast, dass ein "richtiger" Hortus eigentlich unmöglich ist, vor allem wenn man schon viele Pflanzen hat und sie nicht alle entfernen will, weil sie nicht heimisch sind. Mir geht es mit meinem Rosenbeet ähnlich. Es sind lauter Edelrosen, immerhin zwischen hauptsächlich heimischen Stauden wie Glockenblumen, Frauenmantel, Geranium, Farn, Blutweiderich, Wollziest und Ehrenpreis. Die Stelle wäre eigentlich ideal für ein Magerbeet, aber ich kann mich noch nicht so ganz dazu durchringen das alles wegzumachen. Zumal gerade jetzt alles so schön blüht.
Ich denke, das Wichtigste ist, dass man die Absicht hat, etwas zu verändern und dies in kleinen Schritten tut. Außerdem ist es ja nicht zwingend, dass alles heimisch sein muss. Ich habe nur für mich beschlossen, dass alles, was neu dazukommt, heimisch ist. Beim Altbestand entscheide ich von Fall zu Fall und vor allem erst nach und nach.
Dein Garten sieht wirklich sehr schön aus. Das Eingewachsene, der Teich und die Wege gefallen mir besonders. Ich kann gut nachvollziehen, dass du gedacht hast, dass ein "richtiger" Hortus eigentlich unmöglich ist, vor allem wenn man schon viele Pflanzen hat und sie nicht alle entfernen will, weil sie nicht heimisch sind. Mir geht es mit meinem Rosenbeet ähnlich. Es sind lauter Edelrosen, immerhin zwischen hauptsächlich heimischen Stauden wie Glockenblumen, Frauenmantel, Geranium, Farn, Blutweiderich, Wollziest und Ehrenpreis. Die Stelle wäre eigentlich ideal für ein Magerbeet, aber ich kann mich noch nicht so ganz dazu durchringen das alles wegzumachen. Zumal gerade jetzt alles so schön blüht.
Ich denke, das Wichtigste ist, dass man die Absicht hat, etwas zu verändern und dies in kleinen Schritten tut. Außerdem ist es ja nicht zwingend, dass alles heimisch sein muss. Ich habe nur für mich beschlossen, dass alles, was neu dazukommt, heimisch ist. Beim Altbestand entscheide ich von Fall zu Fall und vor allem erst nach und nach.
Zitat von Lale Lu am 8. Juli 2020, 11:56 UhrDann zeige ich noch ein paar Bilder von den Wegen. Die Keramikeinleger sind selbst getöpfert, der Kieselkreis ist der Platz für den Schwenkgrill. Die Bilder muss ich wieder einzeln senden, anders funktioniert es bei mir nicht.
Dann zeige ich noch ein paar Bilder von den Wegen. Die Keramikeinleger sind selbst getöpfert, der Kieselkreis ist der Platz für den Schwenkgrill. Die Bilder muss ich wieder einzeln senden, anders funktioniert es bei mir nicht.
Zitat von Lale Lu am 8. Juli 2020, 11:56 UhrTeilstück mit Keramikeinlegern.
Teilstück mit Keramikeinlegern.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Lale Lu am 8. Juli 2020, 12:11 UhrZitat von Kirsten am 8. Juli 2020, 11:49 UhrDein Garten sieht wirklich sehr schön aus. Das Eingewachsene, der Teich und die Wege gefallen mir besonders. Ich kann gut nachvollziehen, dass du gedacht, dass ein "richtiger" Hortus eigentlich unmöglich ist, vor allem wenn man schon viele Pflanzen hat und sie nicht alle entfernen will, weil sie nicht heimisch sind. Mir geht es mit meinem Rosenbeet ähnlich. Es sind lauter Edelrosen, immerhin zwischen hauptsächlich heimischen Stauden wie Glockenblumen, Frauenmantel, Geranium, Farn, Blutweiderich, Wollziest und Ehrenpreis. Die Stelle wäre eigentlich ideal für ein Magerbeet, aber ich kann mich noch nicht so ganz dazu durchringen das alles wegzumachen. Zumal gerade jetzt alles so schön blüht.
Ich denke, das Wichtigste ist, dass man die Absicht hat, etwas zu verändern und dies in kleinen Schritten tut. Außerdem ist es ja nicht zwingend, dass alles heimisch sein muss. Ich habe nur für mich beschlossen, dass alles, was neu dazukommt, heimisch ist. Beim Altbestand entscheide ich von Fall zu Fall und vor allem erst nach und nach.
Bin wirklich erleichtert zu lesen, dass es anderen ähnlich geht. So handhabe ich das auch, alles was neu kommt ist heimisch. Gestern gab es eine Überraschung. Kürzlich habe ich mir noch gedacht, dass ein paar Königskerze ganz schön wären - und Zack, was entdecke ich da? Die wollige Rosette einer Königskerze am Rande des Sandariums. Bestimmt war da ein Samenkörnchen im verteilten Sand, denn die nächsten Königskerzen stehen ziemlich weit entfernt.
Manches kommt einfach von alleine. ?
Zitat von Kirsten am 8. Juli 2020, 11:49 UhrDein Garten sieht wirklich sehr schön aus. Das Eingewachsene, der Teich und die Wege gefallen mir besonders. Ich kann gut nachvollziehen, dass du gedacht, dass ein "richtiger" Hortus eigentlich unmöglich ist, vor allem wenn man schon viele Pflanzen hat und sie nicht alle entfernen will, weil sie nicht heimisch sind. Mir geht es mit meinem Rosenbeet ähnlich. Es sind lauter Edelrosen, immerhin zwischen hauptsächlich heimischen Stauden wie Glockenblumen, Frauenmantel, Geranium, Farn, Blutweiderich, Wollziest und Ehrenpreis. Die Stelle wäre eigentlich ideal für ein Magerbeet, aber ich kann mich noch nicht so ganz dazu durchringen das alles wegzumachen. Zumal gerade jetzt alles so schön blüht.
Ich denke, das Wichtigste ist, dass man die Absicht hat, etwas zu verändern und dies in kleinen Schritten tut. Außerdem ist es ja nicht zwingend, dass alles heimisch sein muss. Ich habe nur für mich beschlossen, dass alles, was neu dazukommt, heimisch ist. Beim Altbestand entscheide ich von Fall zu Fall und vor allem erst nach und nach.
Bin wirklich erleichtert zu lesen, dass es anderen ähnlich geht. So handhabe ich das auch, alles was neu kommt ist heimisch. Gestern gab es eine Überraschung. Kürzlich habe ich mir noch gedacht, dass ein paar Königskerze ganz schön wären - und Zack, was entdecke ich da? Die wollige Rosette einer Königskerze am Rande des Sandariums. Bestimmt war da ein Samenkörnchen im verteilten Sand, denn die nächsten Königskerzen stehen ziemlich weit entfernt.
Manches kommt einfach von alleine. ?
Zitat von Lale Lu am 8. Juli 2020, 12:20 UhrDas im Hintergrund ist übrigens unsere Regentonne. Ich fand dieses hässliche Plastikteil sehr störend. Also habe ich Dachlatten nach Art eines Rolllattenrostes mit altem Jalousiezugband verbunden, d.h. ich habe das Band von hinten an die Latten geschraubt. Dazu werden die Latten dicht an dicht auf den Boden gelegt und jeweils von der späteren Innenseite oben und unten ein Jalousiezugband angeschraubt. Wenn man es dann aufstellt lässt sich das Ganze um die Tonne legen. Ich schöpfen das Wasser immer von oben raus.
Das im Hintergrund ist übrigens unsere Regentonne. Ich fand dieses hässliche Plastikteil sehr störend. Also habe ich Dachlatten nach Art eines Rolllattenrostes mit altem Jalousiezugband verbunden, d.h. ich habe das Band von hinten an die Latten geschraubt. Dazu werden die Latten dicht an dicht auf den Boden gelegt und jeweils von der späteren Innenseite oben und unten ein Jalousiezugband angeschraubt. Wenn man es dann aufstellt lässt sich das Ganze um die Tonne legen. Ich schöpfen das Wasser immer von oben raus.
Hochgeladene Dateien: