Frühjahrsputz im Garten ?

Zitat von Malefiz am 17. Februar 2021, 10:43 UhrImmer wenn ich vom Wiesenschaumkraut Samen mopsen will, wird es tags zuvor gemäht.
Und Verwechseln würde man es wohl nur können, wenn man den Cousin im Garten hätte. Weil man kann sich trotzallem immer noch an der Forsythie orientieren, weil das Unkraut in fast jedem Garten wächst. Das dürfte bei der Cornus officinalis seltener der Fall sein.
Immer wenn ich vom Wiesenschaumkraut Samen mopsen will, wird es tags zuvor gemäht.
Und Verwechseln würde man es wohl nur können, wenn man den Cousin im Garten hätte. Weil man kann sich trotzallem immer noch an der Forsythie orientieren, weil das Unkraut in fast jedem Garten wächst. Das dürfte bei der Cornus officinalis seltener der Fall sein.

Zitat von Evy am 17. Februar 2021, 16:23 Uhr@erebus
Soll ich versuche, Samen für dich zu sammeln? Wiesenschaumkraut wächst bei uns im "Rasen" und ich lasse immer ein paar Inseln stehen.
Ich kann auch mal beobachten, inwiefern Blütezeit von Forsythie und Kornelkirsche sich angleichen. Hab beides im Garten.
@erebus
Soll ich versuche, Samen für dich zu sammeln? Wiesenschaumkraut wächst bei uns im "Rasen" und ich lasse immer ein paar Inseln stehen.
Ich kann auch mal beobachten, inwiefern Blütezeit von Forsythie und Kornelkirsche sich angleichen. Hab beides im Garten.

Zitat von Mü am 17. Februar 2021, 20:52 UhrZitat von Dorfgärtner am 17. Februar 2021, 10:34 Uhr
Dieses Jahr mal überprüfen möchte ich die Bauernregel, daß Möhren ausgesät werden können, wenn der Huflattich blüht.
das ist ja auch sehr interessant! Guter Tip!
Die Bauernregeln sind bestimmt auch eine spannende Quelle für den phänologischen Kalender. Haste da noch mehr davon??
Allerdings gibts da auch viel die nicht stimmen.
z.B. Kommt die Esche nach der eiche macht der Sommer große Bleiche, kommt die Eiche nach der Esche macht der Sommer große Wäsche. Hab ich seit 15 Jahren überprüft: stimmt nicht.
Was stimmt: Steht im November noch das Korn - isses wohl vergessen worn
Zitat von Dorfgärtner am 17. Februar 2021, 10:34 Uhr
Dieses Jahr mal überprüfen möchte ich die Bauernregel, daß Möhren ausgesät werden können, wenn der Huflattich blüht.
das ist ja auch sehr interessant! Guter Tip!
Die Bauernregeln sind bestimmt auch eine spannende Quelle für den phänologischen Kalender. Haste da noch mehr davon??
Allerdings gibts da auch viel die nicht stimmen.
z.B. Kommt die Esche nach der eiche macht der Sommer große Bleiche, kommt die Eiche nach der Esche macht der Sommer große Wäsche. Hab ich seit 15 Jahren überprüft: stimmt nicht.
Was stimmt: Steht im November noch das Korn - isses wohl vergessen worn

Zitat von Mü am 17. Februar 2021, 21:09 UhrZitat von Simbienchen am 17. Februar 2021, 7:56 UhrIch finde die Idee mit dem phänologischen Kalender für heimische Pflanzen sehr gut, habe aber selbst noch keine Erfahrungen damit.
Aber Doro hat ja mit der Reihe "Trachtfließband" angefangen, da könnte man sich ja einiges ableiten und einen phänologischen Kalender "neu" gestalten.
Wenn ihr ( @anja28 und @judith ) dazu Lust hättet, könntet ihr diesen Kalender anlegen...wie wär's?
Gute Idee! Das wäre dann Doros Trachtfließband kombiniert mit was fliegt zu der Zeit und fängt an zu krabbeln.
Also jetzt: Schneeglöckchen blühen, alles noch im Winterschlaf
Zitat von Simbienchen am 17. Februar 2021, 7:56 UhrIch finde die Idee mit dem phänologischen Kalender für heimische Pflanzen sehr gut, habe aber selbst noch keine Erfahrungen damit.
Aber Doro hat ja mit der Reihe "Trachtfließband" angefangen, da könnte man sich ja einiges ableiten und einen phänologischen Kalender "neu" gestalten.
Wenn ihr ( @anja28 und @judith ) dazu Lust hättet, könntet ihr diesen Kalender anlegen...wie wär's?
Gute Idee! Das wäre dann Doros Trachtfließband kombiniert mit was fliegt zu der Zeit und fängt an zu krabbeln.
Also jetzt: Schneeglöckchen blühen, alles noch im Winterschlaf

Zitat von Caroline Grün am 22. Februar 2021, 17:11 UhrToller Artikel! Danke für die Mühe!
Toller Artikel! Danke für die Mühe!

Zitat von Malefiz am 23. Februar 2021, 2:58 UhrZitat von Mü am 17. Februar 2021, 21:09 Uhr
Gute Idee! Das wäre dann Doros Trachtfließband kombiniert mit was fliegt zu der Zeit und fängt an zu krabbeln.
Also jetzt: Schneeglöckchen blühen, alles noch im Winterschlaf
Es gibt einen Wildbienenflugkalender. Ob es sowas über Käfer, Schwebfliegen usw gibt - kann ich nicht sagen
Zitat von Mü am 17. Februar 2021, 21:09 Uhr
Gute Idee! Das wäre dann Doros Trachtfließband kombiniert mit was fliegt zu der Zeit und fängt an zu krabbeln.
Also jetzt: Schneeglöckchen blühen, alles noch im Winterschlaf
Es gibt einen Wildbienenflugkalender. Ob es sowas über Käfer, Schwebfliegen usw gibt - kann ich nicht sagen

Zitat von Kirsten am 1. März 2021, 15:09 UhrElke Schwarzer sagte beim Bio-Balkon-Kongress, dass man Verblühtes im Garten abschneiden kann, wenn man Zitronenfalter oder Aurorafalter fliegen sieht. Ich habe letzte Woche Zitronenfalter gesehen, also könnte ich schon aufräumen (außer Blätter zusammenrechen).
Das ist ja nun doch eine ganz andere Aussage als dauerhaft über 4 Grad. Momentan haben wir nämlich teilweise noch Nachtfrost. Bin jetzt ein wenig verwirrt, wie es richtig ist.
Elke Schwarzer sagte beim Bio-Balkon-Kongress, dass man Verblühtes im Garten abschneiden kann, wenn man Zitronenfalter oder Aurorafalter fliegen sieht. Ich habe letzte Woche Zitronenfalter gesehen, also könnte ich schon aufräumen (außer Blätter zusammenrechen).
Das ist ja nun doch eine ganz andere Aussage als dauerhaft über 4 Grad. Momentan haben wir nämlich teilweise noch Nachtfrost. Bin jetzt ein wenig verwirrt, wie es richtig ist.

Zitat von Dorothee am 1. März 2021, 15:33 UhrIch würde es nicht nur an den Schmetterlingen festmachen. In Regionen mit Nachtfrösten würde ich mit dem Zurückschneiden auch eher zurückhaltend sein, auch als Schutz für die Blattrosette.
Wenn du doch jetzt schon schneidest, dann das Schnittgut erstmal noch auf Seite legen und nicht sofort schreddern.
Ich würde es nicht nur an den Schmetterlingen festmachen. In Regionen mit Nachtfrösten würde ich mit dem Zurückschneiden auch eher zurückhaltend sein, auch als Schutz für die Blattrosette.
Wenn du doch jetzt schon schneidest, dann das Schnittgut erstmal noch auf Seite legen und nicht sofort schreddern.

Zitat von Kirsten am 1. März 2021, 16:00 UhrIch hab keine Eile mit dem Zurückschneiden und finde auch noch andere Beschäftigung im Garten. Es geht mir auch daraum, was man anderen empfehlen soll, wenn sie fragen (oder auch ungefragt
).
Geschreddert wird bei mir sowie nichts und gerade abgeschnittene Pflanzenstängel wandern bei mir einfach auf den Kompost.
Dann warte ich einfach noch ein bisschen...
Ich hab keine Eile mit dem Zurückschneiden und finde auch noch andere Beschäftigung im Garten. Es geht mir auch daraum, was man anderen empfehlen soll, wenn sie fragen (oder auch ungefragt ).
Geschreddert wird bei mir sowie nichts und gerade abgeschnittene Pflanzenstängel wandern bei mir einfach auf den Kompost.
Dann warte ich einfach noch ein bisschen...

Zitat von Malefiz am 4. März 2021, 6:45 UhrZitat von Kirsten am 1. März 2021, 15:09 UhrElke Schwarzer sagte beim Bio-Balkon-Kongress, dass man Verblühtes im Garten abschneiden kann, wenn man Zitronenfalter oder Aurorafalter fliegen sieht. Ich habe letzte Woche Zitronenfalter gesehen, also könnte ich schon aufräumen (außer Blätter zusammenrechen).
Das ist ja nun doch eine ganz andere Aussage als dauerhaft über 4 Grad. Momentan haben wir nämlich teilweise noch Nachtfrost. Bin jetzt ein wenig verwirrt, wie es richtig ist.
Im April reicht es auch noch. Da sind die Nächte schon wärmer. Hier steht wieder ein Kälteeinbruch an - ich habe noch nichts geräumt
Zitat von Kirsten am 1. März 2021, 15:09 UhrElke Schwarzer sagte beim Bio-Balkon-Kongress, dass man Verblühtes im Garten abschneiden kann, wenn man Zitronenfalter oder Aurorafalter fliegen sieht. Ich habe letzte Woche Zitronenfalter gesehen, also könnte ich schon aufräumen (außer Blätter zusammenrechen).
Das ist ja nun doch eine ganz andere Aussage als dauerhaft über 4 Grad. Momentan haben wir nämlich teilweise noch Nachtfrost. Bin jetzt ein wenig verwirrt, wie es richtig ist.
Im April reicht es auch noch. Da sind die Nächte schon wärmer. Hier steht wieder ein Kälteeinbruch an - ich habe noch nichts geräumt