Frühjahrsputz im Garten ?

Zitat von KataFux am 31. Januar 2021, 23:33 UhrZitat von Simbienchen am 31. Januar 2021, 17:14 UhrIm Übrigen habe ich diesen Artikel nicht allein geschrieben ! Ich hatte gaaanz viele liebe Helferlein im Hintergrund...
Ist sozusagen eine Gemeinschaftsproduktion entstanden in unserer neuen Messenger-Gruppe
Lieben Dank an dieser Stelle auch nochmal an Evy, Kirsten, Doro, Marissa und Magnus
Hat echt Spaß gemacht....ihr Lieben!
Nun, wer auch immer das von Euch "verzapft" hat - ist echt toll geworden...... der Artikel, Fotos und überhaupt... tolle Gemeinschaftsarbeit! Informativ und emotional berührend. Prädikat: Wertvoll! Danke!
![]()
Zitat von Simbienchen am 31. Januar 2021, 17:14 UhrIm Übrigen habe ich diesen Artikel nicht allein geschrieben ! Ich hatte gaaanz viele liebe Helferlein im Hintergrund...
Ist sozusagen eine Gemeinschaftsproduktion entstanden in unserer neuen Messenger-Gruppe
Lieben Dank an dieser Stelle auch nochmal an Evy, Kirsten, Doro, Marissa und Magnus
Hat echt Spaß gemacht....ihr Lieben!
Nun, wer auch immer das von Euch "verzapft" hat - ist echt toll geworden...... der Artikel, Fotos und überhaupt... tolle Gemeinschaftsarbeit! Informativ und emotional berührend. Prädikat: Wertvoll! Danke!

Zitat von Mü am 2. Februar 2021, 17:04 Uhr...da gibts ja noch den phänologischen Kalender.
Vorfrühling: Beginn mit Blüte von Hasel, Märzenbecher und Schneeglöckchen, Ende mit Blüte der Salweide.
Erstfrühling: Beginn mit Blüte der Forsythie sowie von Beerensträuchern wie der Stachelbeere und Obstbäumen wie Kirsche, Pflaume und Birne, von Schlehe und Ahorn; Laubentfaltung von Birke und Buche.
Vollfrühling: Blüte von Apfel, Flieder und Rosskastanie; Laubentfaltung von Eiche und Hainbuche.
Wenn die (dämlichen)Forsythien blühen ist es Zeit die Rosen zu schneiden....usw.
Da wir alle doch in ganz unterschiedlichen Klimazonen wohnen und jedes Frühjahr sehr anders ist fände ich es super hilfreich wenn ich wüsste wann ich die Stauden zurückschneiden kann - nach dem phänologischen Kalender.
Was sagt da eure Erfahrung? Fände ich einfacher als ein bestimmtes Datum.
...da gibts ja noch den phänologischen Kalender.
Vorfrühling: Beginn mit Blüte von Hasel, Märzenbecher und Schneeglöckchen, Ende mit Blüte der Salweide.
Erstfrühling: Beginn mit Blüte der Forsythie sowie von Beerensträuchern wie der Stachelbeere und Obstbäumen wie Kirsche, Pflaume und Birne, von Schlehe und Ahorn; Laubentfaltung von Birke und Buche.
Vollfrühling: Blüte von Apfel, Flieder und Rosskastanie; Laubentfaltung von Eiche und Hainbuche.
Wenn die (dämlichen)Forsythien blühen ist es Zeit die Rosen zu schneiden....usw.
Da wir alle doch in ganz unterschiedlichen Klimazonen wohnen und jedes Frühjahr sehr anders ist fände ich es super hilfreich wenn ich wüsste wann ich die Stauden zurückschneiden kann - nach dem phänologischen Kalender.
Was sagt da eure Erfahrung? Fände ich einfacher als ein bestimmtes Datum.

Zitat von Somnia am 17. Februar 2021, 7:33 UhrAn den Forsythien stoße ich mich auch immer wieder. Ich gLaube nämlich, die ist noch vor der Kirschblüte, allerdings habe ich noch keinen direkten Vergleich zur Schlehe geschafft. Ich hätt so gern einen phänologischen Kalender aus heimischen Pflanzen.
An den Forsythien stoße ich mich auch immer wieder. Ich gLaube nämlich, die ist noch vor der Kirschblüte, allerdings habe ich noch keinen direkten Vergleich zur Schlehe geschafft. Ich hätt so gern einen phänologischen Kalender aus heimischen Pflanzen.

Zitat von Simbienchen am 17. Februar 2021, 7:56 UhrIch finde die Idee mit dem phänologischen Kalender für heimische Pflanzen sehr gut, habe aber selbst noch keine Erfahrungen damit.
Aber Doro hat ja mit der Reihe "Trachtfließband" angefangen, da könnte man sich ja einiges ableiten und einen phänologischen Kalender "neu" gestalten.
Wenn ihr ( @anja28 und @judith ) dazu Lust hättet, könntet ihr diesen Kalender anlegen...wie wär's?
Ich finde die Idee mit dem phänologischen Kalender für heimische Pflanzen sehr gut, habe aber selbst noch keine Erfahrungen damit.
Aber Doro hat ja mit der Reihe "Trachtfließband" angefangen, da könnte man sich ja einiges ableiten und einen phänologischen Kalender "neu" gestalten.
Wenn ihr ( @anja28 und @judith ) dazu Lust hättet, könntet ihr diesen Kalender anlegen...wie wär's?

Zitat von Malefiz am 17. Februar 2021, 8:22 UhrZitat von Mü am 2. Februar 2021, 17:04 Uhr...da gibts ja noch den phänologischen Kalender.
Wenn die (dämlichen)Forsythien blühen ist es Zeit die Rosen zu schneiden....usw.
die Blüte der Forsythie fällt Zeitraumtechnisch auf die Blüte der Kornelkirsche, also März (je nach Region) mit 1-2 Wochen Spielraum, könnte man sich folglich an der Kornelkirsche orientieren
Zitat von Mü am 2. Februar 2021, 17:04 Uhr...da gibts ja noch den phänologischen Kalender.
Wenn die (dämlichen)Forsythien blühen ist es Zeit die Rosen zu schneiden....usw.
die Blüte der Forsythie fällt Zeitraumtechnisch auf die Blüte der Kornelkirsche, also März (je nach Region) mit 1-2 Wochen Spielraum, könnte man sich folglich an der Kornelkirsche orientieren

Zitat von tree12 am 17. Februar 2021, 8:36 UhrEs sei denn.... man hat wie ich die Cornus officinalis (Japan) im Garten... die blüht gut zwei Wochen früher als die heimische Kornelkirsche. Man sieht es ihr rein äußerlich aber nicht an, daß sie eine Ausländerin ist...
![]()
Je nachdem, wie die Witterung so ist und wann die ersten Hummeln fliegen, kann diese sehr frühe Blüte ein Segen für die Hummeln sein.
Es sei denn.... man hat wie ich die Cornus officinalis (Japan) im Garten... die blüht gut zwei Wochen früher als die heimische Kornelkirsche. Man sieht es ihr rein äußerlich aber nicht an, daß sie eine Ausländerin ist...
Je nachdem, wie die Witterung so ist und wann die ersten Hummeln fliegen, kann diese sehr frühe Blüte ein Segen für die Hummeln sein.

Zitat von Malefiz am 17. Februar 2021, 8:46 UhrAndrea - es ging mir nur um die Rose - wann schneiden - nicht um Cousinen oder Cousins, die früher Nahrung zur Verfügung stellen. Markus nimmt Bezug auf heimisches, von daher hab ich auch keine Verwandte im Sinn.
Andrea - es ging mir nur um die Rose - wann schneiden - nicht um Cousinen oder Cousins, die früher Nahrung zur Verfügung stellen. Markus nimmt Bezug auf heimisches, von daher hab ich auch keine Verwandte im Sinn.

Zitat von tree12 am 17. Februar 2021, 9:23 UhrZitat von Malefiz am 17. Februar 2021, 8:46 UhrAndrea - es ging mir nur um die Rose - wann schneiden - nicht um Cousinen oder Cousins, die früher Nahrung zur Verfügung stellen. Markus nimmt Bezug auf heimisches, von daher hab ich auch keine Verwandte im Sinn.
Das mit dem Schnittzeitpunkt war mir schon klar...
Ich wollte nur einwerfen, daß man eventuell zu früh schneidet, sollte man sich an der Blüte der Cornus officinalis orientieren.
Zitat von Malefiz am 17. Februar 2021, 8:46 UhrAndrea - es ging mir nur um die Rose - wann schneiden - nicht um Cousinen oder Cousins, die früher Nahrung zur Verfügung stellen. Markus nimmt Bezug auf heimisches, von daher hab ich auch keine Verwandte im Sinn.
Das mit dem Schnittzeitpunkt war mir schon klar... Ich wollte nur einwerfen, daß man eventuell zu früh schneidet, sollte man sich an der Blüte der Cornus officinalis orientieren.

Zitat von Simbienchen am 17. Februar 2021, 9:40 UhrZitat von tree12 am 17. Februar 2021, 9:23 UhrZitat von Malefiz am 17. Februar 2021, 8:46 UhrAndrea - es ging mir nur um die Rose - wann schneiden - nicht um Cousinen oder Cousins, die früher Nahrung zur Verfügung stellen. Markus nimmt Bezug auf heimisches, von daher hab ich auch keine Verwandte im Sinn.
Das mit dem Schnittzeitpunkt war mir schon klar...
Ich wollte nur einwerfen, daß man eventuell zu früh schneidet, sollte man sich an der Blüte der Cornus officinalis orientieren.
Es geht jetzt um einen phänologischen Kalender für heimische Pflanzen ...und nicht um sich an Nichtheimischen zu orientieren...
Zitat von tree12 am 17. Februar 2021, 9:23 UhrZitat von Malefiz am 17. Februar 2021, 8:46 UhrAndrea - es ging mir nur um die Rose - wann schneiden - nicht um Cousinen oder Cousins, die früher Nahrung zur Verfügung stellen. Markus nimmt Bezug auf heimisches, von daher hab ich auch keine Verwandte im Sinn.
Das mit dem Schnittzeitpunkt war mir schon klar...
Ich wollte nur einwerfen, daß man eventuell zu früh schneidet, sollte man sich an der Blüte der Cornus officinalis orientieren.
Es geht jetzt um einen phänologischen Kalender für heimische Pflanzen ...und nicht um sich an Nichtheimischen zu orientieren...

Zitat von Dorfgärtner am 17. Februar 2021, 10:34 UhrIch glaube, das weiß Tree alles, sie hat doch nur auf eine Verwechslungsgefahr hingewiesen...
Dieses Jahr mal überprüfen möchte ich die Bauernregel, daß Möhren ausgesät werden können, wenn der Huflattich blüht.
Und dann ist mir mal aufgefallen, daß man ungefähr beim Johannistag rauskommt, wenn man beim Wiesen-Schaumkraut abwartet, bis es vollständig ausgesamt hat – also die Samenschötchen leer sind und nur noch die Schotenhüllen an den trockenen Stängeln hängen.
Ich glaube, das weiß Tree alles, sie hat doch nur auf eine Verwechslungsgefahr hingewiesen...
Dieses Jahr mal überprüfen möchte ich die Bauernregel, daß Möhren ausgesät werden können, wenn der Huflattich blüht.
Und dann ist mir mal aufgefallen, daß man ungefähr beim Johannistag rauskommt, wenn man beim Wiesen-Schaumkraut abwartet, bis es vollständig ausgesamt hat – also die Samenschötchen leer sind und nur noch die Schotenhüllen an den trockenen Stängeln hängen.