Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Der Schimmelhof

VorherigeSeite 10 von 10

Hallo allerseits,
erstmal tausend Dank für Euer Lob :)
Ich versuche mal, alle Fragen zu beantworten:

Simone, :) Danke - genau: "Verkleinern" ist vermutlich das Zauberwort ;)
Auf dem 3. Foto, das ist die Wasserralle.

Normalerweise mache ich ja nur Singvögel, aber da diesen Herbst/Winter keine Stationen mehr aufnehmen wegen der Geflügelpest - schon gar keine Wasservögel - habe ich die kleine Ralle, die in Wedel gegen ein Fenster geknallt war, aufgenommen.

Dirk Fußbahn von der WIldtierhilfe Fiel, der solche Vögel sonst aufnehmen kann, hat mich telefonisch beraten bzgl. Unterbringung und Fütterung, da ich mit Rallen gar keine Erfahrung hatte.

Sie hatte zahlreiche Prellungen und war 1,5 Wochen flugunfähig bis sie sich erholt hat.

Unser NABU Vorsitzende ist dann mit mir in das Naturschutzgebiet "Eschallen" gefahren (das ist an der Krückaumündung), wo Wasserrallen ihren natürlichen Lebensraum haben und wo auch viele leben - da habe wir sie ausgewildert.
Das war schon sehr ergreifend :)

Ja, das Katzenthema kenne ich auch gut - und es gerät regelmäßig komplett aus dem Ruder, wo darüber diskutiert wird.
Ich selbst habe ja mit dem Hof auch eine Hofkatze übernommen - und in den ersten 2 Jahren hat sie in der Brutsaison zahlreiche Vogelküken und Ästlinge fast täglich in ihre verschiedenen Futterverstecke geschleppt.

Ich habe daraufhin dem Kater in der Sattel/Futterkammer Bett, Futter, Wasser, Klo, Tageslichtbeleuchtung etc. eingerichtet und in der Brutsaison ist der Kater jetzt  von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang eingesperrt - sein Futter bekommt er Morgens. Tagsüber verschläft er und Nachts jagt er Mäuse.

Er hat sich sehr schnell daran gewöhnt (obwohl er zuvor noch nie in einem geschlossenen Raum eingesperrt war) und da er früh Morgens immer pünktlich zurück ist, kann es ihn denke ich so schlimm nicht getroffen haben.

Wenn er mal nicht mehr ist, wird es hier bei mir auf dem Hof keine Katzen mehr geben.

@Gsaelzbaer, ja, ich mache das "Vollzeit" - war so nicht geplant, eigentlich wollte ich vollezeit renaturieren, aber es hat sich so ergeben und die Natur kommt ja zum Glück auch ohne meine Hilfe mittlerweile blendend klar :)

Das mit dem Kopieren werde ich jetzt garantiert auch so machen ;)

Dorothee,
ja, das mit der Wiederholung zu Silvester ist ein guter Tipp.
ich habe es ehrlich gesagt dieses Jahr nicht auf dem Plan gehabt, weil ja Böllerverkauf und Feiern abgesagt war.
Hier in meinem EInzugsbereich hat das auch genau so funktioniert.
Ich hatte tatsächlich nicht ein Silvesteropfer hier - und auch keine Beratungsgespräche diesbezüglich.
Andere Pflegestellen in anderen Teilen Deutschlands haben da allerdings sehr unterschiedlich berichtet.
Bei einigen war Silvester wohl derselbe Krieg wie immer - mit entsprechenden Opfern.
In Rom sind wohl hunderte Stare mitten im Geböller tot vom Himmel gefallen - da kursierte ein Live-Video - es war furchtbar.

Ja, das Zumauern von Bruthöhlen und das Abreißen und in den Müll werfen von mit lebenden Küken besetzten Nestern ist leider alljährlich tausendfach Gang und Gäbe.
Da meistens genau in der Brutsaison auch Umbauten, Sanierungen und Abrisse stattfinden, kollidiert das, da die wenigsten Bauherren und Handwerksunternehmen die Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes diesbezüglich beachten - einige aus Unwissenheit, die meisten (da rede ich vor allem von "den Großen" ) aber wider besseren Wissens, da sie in der Regel nicht erwischt werden und wenn, meistens mit einem "Griff in die Kaffeekasse" angesichts des Bauvolumens durch kommen.
Nur selten werden solche Machenschaften so direkt angezeigt, dass dies zu einem (teuren und damit wirklich schmerzhaften) Baustopp führt, bis die Bruten ausgeflogen sind.
Das passiert, wenn aufmerksame Passanten/Nachbarn etc. das beobachten und anzeigen können, bevor die Nester vernichtet wurden - also wenn die Gerüste gerade errichtet werden.
Würden Bauherren immer und überall mit solchen Baustopps rechnen müssen, würden sie sich sehr schnell an die Gesetze halten und vorher schon Vorsorge treffen, damit es nicht soweit kommt - das ist im Vergleich zu den Baukosten nämlich eigentlich Peanuts.

Anja, das Moos kannst Du wunderbar einfach an den Rasenkanten in den "Rabatten" verteilen - also z.B. unter Gebüsch etc.
Viele Wildtiere sammeln es sich von dort ein und verbauen es.
Genausogut kannst Du es aber auch irgendwo an einer trockenen (also regengeschützten) Stelle als Haufen ablegen - auch da werden es sich Vögel und Co holen.
Die Plastikteile in den Nestern sind eine Katastrophe und führen nicht selten auch zu Einschnürungen.

Aber die lassen sich leider nicht verhindern, solange die Menschen ihren Müll in der Landschaft entsorgen.

So, ich hoffe, ich habe jetzt nichts vergessen :)

Für alle nochmal: ich weiss nicht, ob ich das hier schon mal verlinkt hatte.
ich habe letztes oder vorletztes Jahr vom Schimmelhof eine Seite bei Wordpress angelegt, wo ich einfach mal Querbeet zahlreiche Fotos aus den vergangenen 10 Jahren hinterlegt habe (leider hatte ich noch keine Zeit, mal wieder ein update zu machen - insofern fehlen die letzten ca 2 Jahre)

Simbienchen, Frank Schroeder und Gsaelzbaer haben auf diesen Beitrag reagiert.
SimbienchenFrank SchroederGsaelzbaer
Sag niemals "nie", denn es gibt nichts, was es nicht gibt.....

Hier unsere Maßnahme gegen Vogelschlag an unserem Wohnzimmerfenster, die wir dieses Jahr erprobt haben... das ist ein breites, blaues Geschenkband, insgesamt 10 m, welches wir mit doppelseitigem Klebeband unten am Rolladen befestigt haben. Die Bänder hängen oder flattern herum und seit dem Anbringen hatten wir keinen toten Vogel mehr dort zu beklagen. Und jedem Unwetter haben die Bänder bisher standgehalten.

Beim nächsten Versuch müssen wir mehr Band verwenden, das länger nach unten runter hängt. Den Birdpen haben wir ebenfalls ausprobiert... sieht aus wie im Gefängnis, von wegen "unsichtbar"... Da wir aber dafür das Fenster einer Abstellkammer ausgesucht hatten, haben wir die Gitterbemalung einfach übers Jahr belassen. Gewirkt gegen Vogelschlag hat sie auf jeden Fall.

 

Hochgeladene Dateien:
  • DSC02843-klein.jpg
Frank Schroeder, Kirstin Zoller und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Frank SchroederKirstin ZollerDorotheeGsaelzbaer

Hallo Kirstin,

ich kann mich dem hier vielfach Gesagten, dem Lob, der Bewunderung, lediglich mit einer tiefen Verbeugung bis zur Erde (und tief in die selbige noch dazu) nur anschließen. Was Du da tust, bzw. auch was Du unterlässt, wenn es Dir Dein Bauchgefühl suggeriert (ich denke da an Deine Bäume, die Du in ihrem Lebensraum belässt), die Vielzahl von Vögeln, die bei Dir eine zweite Chance erhalten, all die Lebensformen, die bei Dir eine Heimat finden – diese Oase mutet an, wie eine Arche Noah der Neuzeit. Ich bin sprachlos und voll Ehrfurcht.

Ich selbst bin erst seit letztem Jahr im „Hortus-Fieber“, habe mein Gärtchen im August 2020 als Hortus angemeldet und ihn dann im Dezember ins Forum gestellt. Ich habe viel geschafft im letzten Jahr….aber wenn ich mir ansehe, was da unter Deinen Händen entstanden ist (und noch entstehen wird), komme ich mir ein klein wenig vor, wie ein Staubkorn im Vergleich zu einem gewaltigen Findling, der bei Baggerarbeiten aus der Erde gebuddelt wird. Hab da ein schönes Foto von Malefiz bekommen, das kam mir in diesem Zusammenhang gerade in den Sinn.

Ich habe mir vorgenommen, jetzt, wo ich meinen Hortus vorgestellt habe, auch so langsam Stück für Stück die der anderen zu studieren…..zuallererst  natürlich  die Gärten derer, die mich bei meinen Schritten bisher schon liebevoll begleitet und motiviert haben.

Nun bin ich aber heute gerade durch Zufall auf den Schimmelhof gestoßen…und daran hängen geblieben. Die andern mögen (und werden) mir verzeihen, dass ich hiermit beginne. Aber weiß Gott, dieses großartige Anwesen und Dein Engagement haben es verdient. Ich wünsche Dir und Deinen Schutzbefohlenen alles Glück der Welt. Mögest Du Dem Schimmelhof noch viele Jahre erhalten bleiben und er Dir, dass was Du ihm gibst,  hundertfach zurückgeben.

tree12, Kirsten und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
tree12KirstenDorotheeGsaelzbaer
Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die Menge nicht sieht. (Laotse)

Du sollst doch gar nicht mehr Düngen, abmagern ist doch hier unser aller Devise

 

@anja28

Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. (Victor Hugo)

Hallo Kirstin @schimmelhof ,

Was macht Dein Garten? Wir haben schon lange nichts mehr von Dir  gehört und gelesen.

Wir freuen uns über neue Informationen und Bilder.

Liebe  Grüße aus dem  Forum - Team

Jedes Mal, wenn ich aus meiner Haustür gehe, grüßen mich meine Moose und lösen ein Lächeln in meinem Herzen aus.
VorherigeSeite 10 von 10
Zur Werkzeugleiste springen