Der Garten der Gartenphilosophin
Zitat von Gartenphilosophin am 10. November 2019, 19:13 UhrSo, es wird Zeit, das ich mich (noch mal) vorstelle:
Mein Hortus hat einen deutschen Namen, da mir die lateinische Übersetzung zu sperrig klingt.
Garten der Gartenphilosophin
ist sein Name.
Seit nunmehr 14 Jahren habe ich aus einem Wiesengrundstück als Bauland (1500 qm) versucht, Pflanzen zum Überleben zu überreden.
dann seit ca 9 Jahren habe ich das Grundstück um das Nachbargrundstück erweitert und versuche, das Ganze auf nunmehr 3000 qm.Seit diesem Jahr habe ich die Chance bekommen, die Pferdewiese und eine Strassenbrache dazu zu nehmen. Nun sind da noch mal das Doppelte dazu gekommen.
Diese Fläche liegt in der Nähe von Lüneburg auf Sand.
Wir haben hier ca 30 cm Karnickelsand, also so grauen Sand, dann kommt das alte Elbufer darunter. So von damals, als die Elbe in der Eiszeit deutlich breiter war...
Mein Anliegen war es immer, einen naturbelassenen Garten anzulegen, der für Familie, Kinder, Haustiere (Hühner, Pferde, Hund, ehemals eine Katze) und eben wilde Tiere von Nutzen ist.Im Garten der Gartenphilosophin stehen einige Apfelbäume alter Sorten, Naturhecken säumen ihn und in den Beeten steht einiges heimisches.
Er ist sehr lebendig, unglaublich viele Schmetterlinge lassen sich beobachten, Vögel verschiedenster Art, Insekten in groß und klein.
Immer nur das, was sich hält, da kann ich wählen, mein Garten hebt oder senkt den Daumen...![]()
Intensiver in Naturgarten bin ich eingestiegen, als das Thema Insektensterben aufkam. Da habe ich begonnen, meinen Garten verstärkt zu beobachten und zu photographieren.
Dazu führe ich einen Gartenblog ,
Dort, in dem Blog dokumentiere ich, was mich so bewegt und wen ich so im Garten begrüßen darf.
Auf alle Fälle musste mein Hortus-Name sich darauf irgendwie beziehen, daher der Name.Ich weiss gar nicht, wann, Anfang letzten Jahres (?) bin ich auf das Drei-Zonen-Konzept gestossen und war und bin begeistert.
Das gipfelte dann in den Bau der Besetzbaren Kräuterspirale und einer üblen Sucht Photos von den Bewohnern meines Gartens zu machen.
Dazu bin ich vom Handy auf eine Kamera umgestiegen, damals auf Empfehlung eines Forumsmitgliedes des alten Forums.
Tja, Hortus ist ja nie zu Ende, deshalb werden noch viele weitere Umsetzungen geschehen. Konkrete Pläne laufen im Moment, über die wird noch zu berichten sein.LG
P.S. mit Bilder einstellen klappt es leider nicht zuverlässig, es bleibt kompliziert...
So, es wird Zeit, das ich mich (noch mal) vorstelle:
Mein Hortus hat einen deutschen Namen, da mir die lateinische Übersetzung zu sperrig klingt.
Garten der Gartenphilosophin
ist sein Name.
Seit nunmehr 14 Jahren habe ich aus einem Wiesengrundstück als Bauland (1500 qm) versucht, Pflanzen zum Überleben zu überreden.
dann seit ca 9 Jahren habe ich das Grundstück um das Nachbargrundstück erweitert und versuche, das Ganze auf nunmehr 3000 qm.
Seit diesem Jahr habe ich die Chance bekommen, die Pferdewiese und eine Strassenbrache dazu zu nehmen. Nun sind da noch mal das Doppelte dazu gekommen.
Diese Fläche liegt in der Nähe von Lüneburg auf Sand.
Wir haben hier ca 30 cm Karnickelsand, also so grauen Sand, dann kommt das alte Elbufer darunter. So von damals, als die Elbe in der Eiszeit deutlich breiter war...
Mein Anliegen war es immer, einen naturbelassenen Garten anzulegen, der für Familie, Kinder, Haustiere (Hühner, Pferde, Hund, ehemals eine Katze) und eben wilde Tiere von Nutzen ist.
Im Garten der Gartenphilosophin stehen einige Apfelbäume alter Sorten, Naturhecken säumen ihn und in den Beeten steht einiges heimisches.
Er ist sehr lebendig, unglaublich viele Schmetterlinge lassen sich beobachten, Vögel verschiedenster Art, Insekten in groß und klein.
Immer nur das, was sich hält, da kann ich wählen, mein Garten hebt oder senkt den Daumen...
Intensiver in Naturgarten bin ich eingestiegen, als das Thema Insektensterben aufkam. Da habe ich begonnen, meinen Garten verstärkt zu beobachten und zu photographieren.
Dazu führe ich einen Gartenblog ,
Dort, in dem Blog dokumentiere ich, was mich so bewegt und wen ich so im Garten begrüßen darf.
Auf alle Fälle musste mein Hortus-Name sich darauf irgendwie beziehen, daher der Name.
Ich weiss gar nicht, wann, Anfang letzten Jahres (?) bin ich auf das Drei-Zonen-Konzept gestossen und war und bin begeistert.
Das gipfelte dann in den Bau der Besetzbaren Kräuterspirale und einer üblen Sucht Photos von den Bewohnern meines Gartens zu machen.
Dazu bin ich vom Handy auf eine Kamera umgestiegen, damals auf Empfehlung eines Forumsmitgliedes des alten Forums.
Tja, Hortus ist ja nie zu Ende, deshalb werden noch viele weitere Umsetzungen geschehen. Konkrete Pläne laufen im Moment, über die wird noch zu berichten sein.
LG
P.S. mit Bilder einstellen klappt es leider nicht zuverlässig, es bleibt kompliziert...
Zitat von Frank Schroeder am 10. November 2019, 21:45 UhrHallo , schön über die Geschichte deines Gartens zu lesen. Du schreibst von unheimlich vielen Schmetterlingen. Auch dieses Jahr ?
Hallo , schön über die Geschichte deines Gartens zu lesen. Du schreibst von unheimlich vielen Schmetterlingen. Auch dieses Jahr ?
Zitat von Gartenphilosophin am 11. November 2019, 13:30 UhrHallo Frank,
ja, auch dieses Jahr.
Es war anders als im letzten Jahr, es kamen aber doch viele verschiedene Arten zusammen. Die Menge der Einzelexemplare waren in anderer Zusammensetzung.
So waren die Graszünsler in diesem Jahr in Massen vertreten, der Zitronenfalter ebenfalls. Dafür gab es deutlich weniger Tagpfauenaugen, etc.
Ich hab mal gerade gezählt:
34 Tagfalterarten, habe ich sicher bestimmen können. Die Nachtfalter kenne ich nicht, da ich immer lieber schlafe. Die habe ich nicht mitgezählt.Dafür waren weniger Käfer zu beobachten.
Wildbienen gab es reichlich, Fliegen ebenfalls.
Hallo Frank,
ja, auch dieses Jahr.
Es war anders als im letzten Jahr, es kamen aber doch viele verschiedene Arten zusammen. Die Menge der Einzelexemplare waren in anderer Zusammensetzung.
So waren die Graszünsler in diesem Jahr in Massen vertreten, der Zitronenfalter ebenfalls. Dafür gab es deutlich weniger Tagpfauenaugen, etc.
Ich hab mal gerade gezählt:
34 Tagfalterarten, habe ich sicher bestimmen können. Die Nachtfalter kenne ich nicht, da ich immer lieber schlafe. Die habe ich nicht mitgezählt.
Dafür waren weniger Käfer zu beobachten.
Wildbienen gab es reichlich, Fliegen ebenfalls.
Zitat von Yorela am 18. November 2019, 10:39 UhrSchön, dass du deinen Hortus nun auch hier eingetragen hast. Du hast soviel Schönes, das du mit uns teilen kannst!
![]()
Schön, dass du deinen Hortus nun auch hier eingetragen hast. Du hast soviel Schönes, das du mit uns teilen kannst!
Zitat von Gartenphilosophin am 24. November 2019, 17:18 UhrZitat von Yorela am 18. November 2019, 10:39 UhrSchön, dass du deinen Hortus nun auch hier eingetragen hast. Du hast soviel Schönes, das du mit uns teilen kannst!
Eingetragen ist er ja schon lange, nur nicht umgetragen...
Zitat von Yorela am 18. November 2019, 10:39 UhrSchön, dass du deinen Hortus nun auch hier eingetragen hast. Du hast soviel Schönes, das du mit uns teilen kannst!
Eingetragen ist er ja schon lange, nur nicht umgetragen...
Zitat von Simbienchen am 24. November 2019, 21:22 UhrP.S. mit Bilder einstellen klappt es leider nicht zuverlässig, es bleibt kompliziert...
Schade! Ich kann deine Bilder nicht sehen...
Ich finde es gar nicht kompliziert hier Bilder einzusetzen. Verkleinern und dann Dateien hinzufügen...
P.S. mit Bilder einstellen klappt es leider nicht zuverlässig, es bleibt kompliziert...
Schade! Ich kann deine Bilder nicht sehen...
Ich finde es gar nicht kompliziert hier Bilder einzusetzen. Verkleinern und dann Dateien hinzufügen...
Zitat von Gartenphilosophin am 31. Dezember 2019, 16:12 UhrNachdem ich dank des Adventskalenders nun endlich begreifen konnte, wie das Bildereinstellen klappen kann, hole ich das nach...
Bis dahin aber einen guten Rutsch in das Jahr 2020 wünsche ich Euch!
Zufriedenheit und Gesundheit in Haus, Garten und Stall, da haben wir ja einige Mitbewohner.Gestern habe ich meine Pläne und das letzte Gartenjahr zusammengeschrieben. Drückt mir die Daumen, das das klappen wird....
http://gartenphilosophie.org/blog-post/gartenplaene-der-gartenphilosophin-2020-wird-spannend.htmlBis dahin geht noch etwas Wind durch die winterlichen Birken.
Im Hortus sieht es mau aus, so mau (-lwurfshügelig), das echt wenig zu sehen gibt...
Also etwas Himmel und Birke.
Bis nächstes Jahr!
Nachdem ich dank des Adventskalenders nun endlich begreifen konnte, wie das Bildereinstellen klappen kann, hole ich das nach...
Bis dahin aber einen guten Rutsch in das Jahr 2020 wünsche ich Euch!
Zufriedenheit und Gesundheit in Haus, Garten und Stall, da haben wir ja einige Mitbewohner.
Gestern habe ich meine Pläne und das letzte Gartenjahr zusammengeschrieben. Drückt mir die Daumen, das das klappen wird....
http://gartenphilosophie.org/blog-post/gartenplaene-der-gartenphilosophin-2020-wird-spannend.html
Bis dahin geht noch etwas Wind durch die winterlichen Birken.
Im Hortus sieht es mau aus, so mau (-lwurfshügelig), das echt wenig zu sehen gibt...
Also etwas Himmel und Birke.
Bis nächstes Jahr!
Zitat von Gartenphilosophin am 17. Januar 2020, 22:51 UhrMoin!
Es ist zwar still um mich, ich bin aber fleissig. So richtig.
Die Freundin, die mich animiert hat, einen Kalender zu erstellen, hat nicht geahnt, was sie lostritt...
Ich habe im Herbst angefangen, ein Buch zu schreiben.
Über Insekten und als Versuch, Menschen anzuregen, mit offenen Herzen und Augen die Umwelt neu wahrzunehmen.
Das hat viel Zeit und Einsatz und Arbeit benötigt, allein schon, um den deutschen Buchhandel zu verstehen.Nun habe ich den größten Teil geschafft und damit auch wieder mehr Zeit. Also bald...
Moin!
Es ist zwar still um mich, ich bin aber fleissig. So richtig.
Die Freundin, die mich animiert hat, einen Kalender zu erstellen, hat nicht geahnt, was sie lostritt...
Ich habe im Herbst angefangen, ein Buch zu schreiben.
Über Insekten und als Versuch, Menschen anzuregen, mit offenen Herzen und Augen die Umwelt neu wahrzunehmen.
Das hat viel Zeit und Einsatz und Arbeit benötigt, allein schon, um den deutschen Buchhandel zu verstehen.
Nun habe ich den größten Teil geschafft und damit auch wieder mehr Zeit. Also bald...
Zitat von Frank Schroeder am 18. Januar 2020, 7:56 UhrOhhh , gibt's eine Leseprobe?
Ohhh , gibt's eine Leseprobe?
Zitat von Simbienchen am 18. Januar 2020, 9:29 UhrFleißig fleißig, Gartenphilosphin
Halte uns doch weiter ein bisschen auf dem Laufenden...( darfst ruhig ein bisschen aus dem " Nähkästchen" plaudern )
Bin schon sehr neugierig...
Fleißig fleißig, Gartenphilosphin
Halte uns doch weiter ein bisschen auf dem Laufenden...( darfst ruhig ein bisschen aus dem " Nähkästchen" plaudern )
Bin schon sehr neugierig...