Axel`s Hortus
Zitat von Axel am 13. Juni 2020, 9:05 UhrZitat von Gsaelzbaer am 6. Juni 2020, 14:12 UhrHallo Axel!
Dein Hortus ist ja mal voll und ganz nach meinem Geschmack!
Glückwunsch, da hast du sehr viel gut und richtig gemacht-so ganz ohne Latein. Wer braucht das schon
Wo befindet sich dein Gärtchen denn?
Moin Gsaelzbaer,
das freut mich. Befindet sich in NRW,Münsterland in einem Industriegebiet.
L.G.
Zitat von Gsaelzbaer am 6. Juni 2020, 14:12 UhrHallo Axel!
Dein Hortus ist ja mal voll und ganz nach meinem Geschmack!
Glückwunsch, da hast du sehr viel gut und richtig gemacht-so ganz ohne Latein. Wer braucht das schon
Wo befindet sich dein Gärtchen denn?
Moin Gsaelzbaer,
das freut mich. Befindet sich in NRW,Münsterland in einem Industriegebiet.
L.G.
Zitat von Malefiz am 14. Juni 2020, 19:10 UhrIch nehme an, er leitet das Wasser aus dem Fallrohr in Richtung Bach / Teich.
Ich nehme an, er leitet das Wasser aus dem Fallrohr in Richtung Bach / Teich.
Zitat von Axel am 15. Juni 2020, 20:04 Uhr@adelhydi
sorry das ich jetzt erst antworte.War gestern in einem NSG unterwegs um endlich mit Erfolg Eisvögel abzulichten.
(wenn gewünscht kann ich davon berichten.)
Nun zum Bachlauf.Entstanden ist er 04.2016. Da das Gelände leicht abschüssig ist war das schon mal ideal.Der Teich war bereits vorhanden,litt aber im Hochsommer unter Wassermangel. Das klappt jetzt besser u.wenn er voll ist läuft der Bl. an anderer Stelle über in eine kleine Feuchtwiese.
B1: Der Zulauft erfolgt über Fallrohr mit Klappe v.Gebäudedach in eine Dachrinne die im Bl.mündet.Bei Bedarf könnte ich die Klappe schließen.Kommt aber selten vor.
B2: Der Bl.besteht aus 4 Flachwasserbecken m.Staustufen. O.K.mit dem Plastikzeugs nicht ideal aber die einfachste Lösung.Mit Lehm auskoffer auch ne Möglichkeit aber eine enorme Arbeit.Mittig ist der Wasserstand ca.10-15cm u.die Ufer laufen möglichst flach aus.
B3: Hier war er fertig u.man kann die Flachbecken erkennen.Eine Kapilarsperre kann man machen ist hier aber nicht.
B4: Teilansicht des Bl. 06.2018. Jedes Jahr sieht alles anders aus.Für meine Begriffe war es eine enorme Bereicherung f.meinen Hortus.Teilweise mächtig zugewachsen u.mitunter muss ich auch eingreifen das es nicht zu viel Bewuchs wird.Vögel nutzen die Flachbecken zum Baden o. trinken,Insekten holen sich Wasser usw. Da die Sommer immer trockener werden fülle ich bei Bedarf f.die Vögel mal Wasser nach.Ist aber auch nicht tragisch wenn diese mal keinen Wasserstand haben,da der Teich ja noch da ist.Kpl.austrocknen lasse ich sie allerdings wegen der Pflanzen nicht.
B5: Das ist die Mündung.Teich ohne Fische.
@adelhydi
sorry das ich jetzt erst antworte.War gestern in einem NSG unterwegs um endlich mit Erfolg Eisvögel abzulichten.(wenn gewünscht kann ich davon berichten.)
Nun zum Bachlauf.Entstanden ist er 04.2016. Da das Gelände leicht abschüssig ist war das schon mal ideal.Der Teich war bereits vorhanden,litt aber im Hochsommer unter Wassermangel. Das klappt jetzt besser u.wenn er voll ist läuft der Bl. an anderer Stelle über in eine kleine Feuchtwiese.
B1: Der Zulauft erfolgt über Fallrohr mit Klappe v.Gebäudedach in eine Dachrinne die im Bl.mündet.Bei Bedarf könnte ich die Klappe schließen.Kommt aber selten vor.
B2: Der Bl.besteht aus 4 Flachwasserbecken m.Staustufen. O.K.mit dem Plastikzeugs nicht ideal aber die einfachste Lösung.Mit Lehm auskoffer auch ne Möglichkeit aber eine enorme Arbeit.Mittig ist der Wasserstand ca.10-15cm u.die Ufer laufen möglichst flach aus.
B3: Hier war er fertig u.man kann die Flachbecken erkennen.Eine Kapilarsperre kann man machen ist hier aber nicht.
B4: Teilansicht des Bl. 06.2018. Jedes Jahr sieht alles anders aus.Für meine Begriffe war es eine enorme Bereicherung f.meinen Hortus.Teilweise mächtig zugewachsen u.mitunter muss ich auch eingreifen das es nicht zu viel Bewuchs wird.Vögel nutzen die Flachbecken zum Baden o. trinken,Insekten holen sich Wasser usw. Da die Sommer immer trockener werden fülle ich bei Bedarf f.die Vögel mal Wasser nach.Ist aber auch nicht tragisch wenn diese mal keinen Wasserstand haben,da der Teich ja noch da ist.Kpl.austrocknen lasse ich sie allerdings wegen der Pflanzen nicht.
B5: Das ist die Mündung.Teich ohne Fische.
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Axel am 15. Juni 2020, 20:27 UhrGlaube man kann pro Beitrag max.5 Fotos hochladen.Somit geht's hier weiter mit ein paar Fotos.
B1: Dieses ist die kleine Feuchtwiese worin das Wasser läuft wenn der Teich voll ist.
Die restlichen Bilder zeigen den ständigen Wandel.
Falls du noch Fragen hast melde dich.Kann aber mitunter nicht immer Zeitnah antworten.
L.G.
Glaube man kann pro Beitrag max.5 Fotos hochladen.Somit geht's hier weiter mit ein paar Fotos.
B1: Dieses ist die kleine Feuchtwiese worin das Wasser läuft wenn der Teich voll ist.
Die restlichen Bilder zeigen den ständigen Wandel.
Falls du noch Fragen hast melde dich.Kann aber mitunter nicht immer Zeitnah antworten.
L.G.
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Axel am 15. Juni 2020, 21:05 UhrZitat von Malefiz am 14. Juni 2020, 10:35 UhrFotosssss
büdde
bin doch so neugierig
Hier ein paar Fotos von heute. Einige Blühflächen sind als Hochbeete angelegt d.h. Drainage,Magersubstrat.(mal Rheinsand,Kalkschotter oder Füllsandanteil) Dann eingefasst mit Trockenmauern,Feldsteinen o.auch alte Dachpfannen u.Klinkern.Heimische Stauden gepflanzt u.deutlich günstigeres Saatgut verwand v.Syringa,Rieger Hofmann usw. Mitlerweile ist alles zum Selbstläufer geworden.Vieles vagabundiert durch den Hortus.Ein wildes Blütendurcheinander was mich fast über das ganze Jahr begleitet.Einiges verschwindet auch mal,kommt dann aber wieder wenn ich offenen Boden schaffe o.ist ganz verschwunden.Dann gefiel es ihnen nicht bei mir.
Zitat von Malefiz am 14. Juni 2020, 10:35 UhrFotosssss
büdde
bin doch so neugierig
Hier ein paar Fotos von heute. Einige Blühflächen sind als Hochbeete angelegt d.h. Drainage,Magersubstrat.(mal Rheinsand,Kalkschotter oder Füllsandanteil) Dann eingefasst mit Trockenmauern,Feldsteinen o.auch alte Dachpfannen u.Klinkern.Heimische Stauden gepflanzt u.deutlich günstigeres Saatgut verwand v.Syringa,Rieger Hofmann usw. Mitlerweile ist alles zum Selbstläufer geworden.Vieles vagabundiert durch den Hortus.Ein wildes Blütendurcheinander was mich fast über das ganze Jahr begleitet.Einiges verschwindet auch mal,kommt dann aber wieder wenn ich offenen Boden schaffe o.ist ganz verschwunden.Dann gefiel es ihnen nicht bei mir.
Zitat von Gsaelzbaer am 15. Juni 2020, 21:09 UhrMeeeeega!
Respekt, das hast du toll hinbekommen
Ich bin beeindruckt!
Meeeeega!
Respekt, das hast du toll hinbekommen
Ich bin beeindruckt!