
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Wieviel sündige ich noch oder bin ich schon öko?!
Zitat von Malefiz am 23. Februar 2021, 13:51 Uhr@andreamast
Hoffe du hast Printmedium angekreuzt, weil sonst kommt deren Heft via Email. Als Heft sind die oft tollen Infos besser zum verleihen - z.B. Nachbarin
@andreamast
Hoffe du hast Printmedium angekreuzt, weil sonst kommt deren Heft via Email. Als Heft sind die oft tollen Infos besser zum verleihen - z.B. Nachbarin
Zitat von Amarille am 23. Februar 2021, 13:53 UhrZitat von tree12 am 23. Februar 2021, 13:39 UhrHabe die Welt gerade ein klein bißchen besser gemacht, genauer gesagt, ich unterstütze jetzt endlich mal einen guten Verein. Ich habe mich auf Anregung von Amarille (danke!) bei Naturgarten e. V. angemeldet.
Der Verein bekommt meinen Mitgliedsbeitrag und meine Stimme bei allen tollen Projekten und ich bekomme hoffentlich noch mehr Infos zu grünen Themen und die tolle Zeitschrift, die ich dann auch weitergeben kann an meine Nachbarin.....
Eigentlich tue ich mich immer schwer damit, irgendwo festes Mitglied zu werden. Ich spende gerne, da wo was gebraucht wird und das sind ja generell sehr viele Organisationen, wo es um Klima und Artenschutz geht. Außerdem gibt es dermaßen viele tolle Organisationen größerer und kleinerer Art, daß man gar nicht weiß, wo man anfangen soll mit dem Spenden und Unterstützen...
Aber jetzt habe ich mal Nägel mit Köpfen gemacht und bin einem echt guten und wichtigen Verein beigetreten. Dazu haben auch all die informativen Bücher von Reinhard Witt mit beigetragen.... Seine Einstellung, sein Humor, seine Klimaziele für die Zukunft sind genau mein Ding.
Heute kam die neue Zeitschrift und ich kann nur wieder sagen, dass eine Mitgliedschaft diese hervorragenden Beiträge finanziert und kein Cent zum Fenster raus geworfen ist. Es sind dieser Zeitschrift auch Beiträge von Ulrike Aufderheide und Reinhard Witt. Ich glaub bei den ganzen Info´s brauch ich 3 Monate bis zur nächsten Ausgabe.
Zitat von tree12 am 23. Februar 2021, 13:39 UhrHabe die Welt gerade ein klein bißchen besser gemacht, genauer gesagt, ich unterstütze jetzt endlich mal einen guten Verein. Ich habe mich auf Anregung von Amarille (danke!) bei Naturgarten e. V. angemeldet.
Der Verein bekommt meinen Mitgliedsbeitrag und meine Stimme bei allen tollen Projekten und ich bekomme hoffentlich noch mehr Infos zu grünen Themen und die tolle Zeitschrift, die ich dann auch weitergeben kann an meine Nachbarin.....
Eigentlich tue ich mich immer schwer damit, irgendwo festes Mitglied zu werden. Ich spende gerne, da wo was gebraucht wird und das sind ja generell sehr viele Organisationen, wo es um Klima und Artenschutz geht. Außerdem gibt es dermaßen viele tolle Organisationen größerer und kleinerer Art, daß man gar nicht weiß, wo man anfangen soll mit dem Spenden und Unterstützen...
Aber jetzt habe ich mal Nägel mit Köpfen gemacht und bin einem echt guten und wichtigen Verein beigetreten. Dazu haben auch all die informativen Bücher von Reinhard Witt mit beigetragen.... Seine Einstellung, sein Humor, seine Klimaziele für die Zukunft sind genau mein Ding.
Heute kam die neue Zeitschrift und ich kann nur wieder sagen, dass eine Mitgliedschaft diese hervorragenden Beiträge finanziert und kein Cent zum Fenster raus geworfen ist. Es sind dieser Zeitschrift auch Beiträge von Ulrike Aufderheide und Reinhard Witt. Ich glaub bei den ganzen Info´s brauch ich 3 Monate bis zur nächsten Ausgabe.
Zitat von Kirsten am 23. Februar 2021, 13:54 UhrIch bin auch seit ein paar Tagen Mitglied im Naturgartenverein.
die Zeitschrift habe ich mir auch gedruckt bestellt... dann kann man sie besser mit in den Garten nehmen oder verleihen @erebus
Ich bin auch seit ein paar Tagen Mitglied im Naturgartenverein.
die Zeitschrift habe ich mir auch gedruckt bestellt... dann kann man sie besser mit in den Garten nehmen oder verleihen @erebus
Zitat von tree12 am 23. Februar 2021, 13:55 UhrJa, habe ich angekreuzt, war mir sehr wichtig. Ein Heft kann man auch mal mit den Garten nehmen, den PC schleppe ich nicht mit raus... Mobiltelefon oder Tablet besitze ich nicht. Außerdem ist in einer Zeitschrift oder einem Buch zu lesen etwas ganz anderes, als ständig in die Kiste zu starren, so empfinde zumindest ich das.
Ja, habe ich angekreuzt, war mir sehr wichtig. Ein Heft kann man auch mal mit den Garten nehmen, den PC schleppe ich nicht mit raus... Mobiltelefon oder Tablet besitze ich nicht. Außerdem ist in einer Zeitschrift oder einem Buch zu lesen etwas ganz anderes, als ständig in die Kiste zu starren, so empfinde zumindest ich das.
Zitat von Gsaelzbaer am 23. Februar 2021, 19:29 UhrDa war ich auch mal dran, hatte es dann aber doch gelassen, warum-weis ich nicht mehr.....
Da war ich auch mal dran, hatte es dann aber doch gelassen, warum-weis ich nicht mehr.....
Zitat von Malefiz am 24. Februar 2021, 6:47 UhrDas neue Heft ist da. Ich finde es auch besser, in die Hand nehmen und überall lesen, wo ich will, bei wem ich will.
Das neue Heft ist da. Ich finde es auch besser, in die Hand nehmen und überall lesen, wo ich will, bei wem ich will.
Zitat von Kirsten am 24. Februar 2021, 8:35 UhrHast du es schon? Ich habe nur die Mail mit dem Link zur digitalen Version bekommen. Ich hoffe, es kommt bald...
Hast du es schon? Ich habe nur die Mail mit dem Link zur digitalen Version bekommen. Ich hoffe, es kommt bald...
Zitat von Malefiz am 24. Februar 2021, 9:39 UhrZitat von Kirsten am 24. Februar 2021, 8:35 UhrHast du es schon? Ich habe nur die Mail mit dem Link zur digitalen Version bekommen. Ich hoffe, es kommt bald...
bin ja seit Bayern-summt dort Mitglied. Also seit Herbst 2017
Zitat von Kirsten am 24. Februar 2021, 8:35 UhrHast du es schon? Ich habe nur die Mail mit dem Link zur digitalen Version bekommen. Ich hoffe, es kommt bald...
bin ja seit Bayern-summt dort Mitglied. Also seit Herbst 2017
Zitat von tree12 am 24. Februar 2021, 20:26 UhrBin jetzt offiziell Mitglied bei Naturgarten und konnte eben schon mal in die digitale Form der neuen Zeitschrift reinschauen, habe alles im Schnelldurchgang überflogen... Wahnsinn, was Frau Aufderheide da an Wissen rund ums Klima und den Klimawandel zusammengetragen hat!!
Eigentlich müßte das Heft Pflichtlektüre für alle Personen ab 16 Jahren werden (jüngere werden wohl das meiste nicht verstehen). Besonders Politikern, Landwirten, Stadtplanern und Konzernbossen müßte man das Heft um die Ohren schlagen.
Außerdem habe ich im Shop gesehen, daß man ein Schild für den Garten kaufen kann, es gibt zwei Ausführungen. Bei mir persönlich finde ich es momentan irgendwie ein bißchen unglücklich, daß der Vorgarten an Gehölzen soviel nicht-heimisches zu bieten hat. Vom Ginkgo über die Aronia und die Chinesische Winterblüte bis hin zur Schönfrucht und der Zierquitte "Cido".... einige der Pflanzen habe ich vorm Abfallcontainer gerettet, andere wollte ich unbedingt haben.
Ich glaube, mit meinem heutigen Wissen würde ich das Sammelsurium an Vorgartenpflanzen doch anders gestalten und nur noch heimischen Gehölzen Zutritt gewähren. Es gibt ja auch genug tolle Pflanzen, die ich gerne hätte... eine Pimpernuß z. B., eine Quitte, einen Liguster, einen Kreuzdorn, die Wildform der Johannisbeere und andere mehr.
Aber nun sind sie alle im Vorgarten versammelt und ernähren ja auch - bis auf den Ginkgo - eine Anzahl von Insekten. Fast alles, was ich an Kleinzeugs noch pflanzen konnte, ist heimisch, wie die Nesselblättrige Glockenblume, die Knollenplatterbse usw.
Vielleicht versteht Ihr mein kleines Dilemma ja - Hortus- und Naturgartenschild pragen im Vorgarten und die Passanten gucken und sehen in erster Linie die "Ausländer".
Bin jetzt offiziell Mitglied bei Naturgarten und konnte eben schon mal in die digitale Form der neuen Zeitschrift reinschauen, habe alles im Schnelldurchgang überflogen... Wahnsinn, was Frau Aufderheide da an Wissen rund ums Klima und den Klimawandel zusammengetragen hat!!
Eigentlich müßte das Heft Pflichtlektüre für alle Personen ab 16 Jahren werden (jüngere werden wohl das meiste nicht verstehen). Besonders Politikern, Landwirten, Stadtplanern und Konzernbossen müßte man das Heft um die Ohren schlagen.
Außerdem habe ich im Shop gesehen, daß man ein Schild für den Garten kaufen kann, es gibt zwei Ausführungen. Bei mir persönlich finde ich es momentan irgendwie ein bißchen unglücklich, daß der Vorgarten an Gehölzen soviel nicht-heimisches zu bieten hat. Vom Ginkgo über die Aronia und die Chinesische Winterblüte bis hin zur Schönfrucht und der Zierquitte "Cido".... einige der Pflanzen habe ich vorm Abfallcontainer gerettet, andere wollte ich unbedingt haben.
Ich glaube, mit meinem heutigen Wissen würde ich das Sammelsurium an Vorgartenpflanzen doch anders gestalten und nur noch heimischen Gehölzen Zutritt gewähren. Es gibt ja auch genug tolle Pflanzen, die ich gerne hätte... eine Pimpernuß z. B., eine Quitte, einen Liguster, einen Kreuzdorn, die Wildform der Johannisbeere und andere mehr.
Aber nun sind sie alle im Vorgarten versammelt und ernähren ja auch - bis auf den Ginkgo - eine Anzahl von Insekten. Fast alles, was ich an Kleinzeugs noch pflanzen konnte, ist heimisch, wie die Nesselblättrige Glockenblume, die Knollenplatterbse usw.
Vielleicht versteht Ihr mein kleines Dilemma ja - Hortus- und Naturgartenschild pragen im Vorgarten und die Passanten gucken und sehen in erster Linie die "Ausländer".
Zitat von Malefiz am 25. Februar 2021, 6:12 UhrDie Schönfrucht gefiel mir auch immer gut, die Farbe der Beeren, seufzt. Aber habe mich dagegen entschieden, weil ja nun mein Vorgarten wirklich frei ersichtlich ist, kein Baum, kein Strauch, dort die Sichtachse beeinträchtig. Die Cido rechne ich zu Ertrag, weil man die Früchte verarbeiten kann. Aronia auch. Sogar Ginko - weil Teepflanze. Wobei dieser Urzeitbaum ja auch so seine Tücken hat, die Früchte stinken nach Buttersäure, wenn sie platzen. Ich weiß ja nicht, ob du Männlein oder Weiblein dein Eigen nennst.
Und umgestalten? Willst du nicht?
Andrea, du hast so viel Wissen zu den unterschiedlichsten Themen hier im Forum, auch wenn ich nicht immer konform mit dir gehe. Du schreibst oft so warmherzig über Dinge, die dir leidenschaftlich am Herzen liegen.
Ja, du hast diese Pflanzen ge- und errettet, aber wenn ich das Beispiel von @katafux anführen darf, sie verschenkt ihren Bambus - um noch mehr heimisches einziehen zu lassen. Denn wir alle wissen warum, heimische Pflanzen ernähren vom kleinsten Insekt in Folge ein Ökosystem.
Willst du dir das nicht durch den Kopf gehen lassen? Denn eines ist ein Garten nie - fertig. Wäre dort im VG statt der ch. Winterblüte eine Forsythie, hättest du doch schon längst, Schaufel und Spaten in der Hand. Du könntest deine Schützlinge doch bestimmt an andere Gärtner abtreten, die ihnen Schutz und Platz bieten, weil es zu deren Konzept passt.
Ich bin mir sicher, das sich für diese Pflanzen Abnehmer finden - und wenn es ein Vorort GaLaBauer wäre - verstehst du mich? Ich will dir nix Böses.
Aber du hast soviel Hintergrundwissen und wirkst dann oft wieder, von dir selbst begrenzt.
Edit: Ich ringe immer noch, ob ich ne Indianerbanane oder ne Maulbeere oder ... im Garten unterbringe, irgendwo dazwischen quetsch.
Aber nun sind sie alle im Vorgarten versammelt und ernähren ja auch - bis auf den Ginkgo - eine Anzahl von Insekten.
Magst du mal versuchen, die Anzahl von Insekten, differenzierter aufzuschlüsseln? Bitte werte dies nicht als Angriff, aber wenn es zum Großteil, sogenannte Allerweltsinsekten sind, die faktisch alles anfliegen - dann gibt es wahrlich mehr guter Dinge, die du dort planen und ersetzen kannst, eben weil diese Insekten genauso gut auch anderes anfliegen.
Und Wir alle haben mit einem Garten angefangen, der zwar uns gefiel - aber den Insekten nicht das Optimum oder Maximum bot. Wen willst du retten, heimische Insekten oder ausländische Pflanzen?
Die Schönfrucht gefiel mir auch immer gut, die Farbe der Beeren, seufzt. Aber habe mich dagegen entschieden, weil ja nun mein Vorgarten wirklich frei ersichtlich ist, kein Baum, kein Strauch, dort die Sichtachse beeinträchtig. Die Cido rechne ich zu Ertrag, weil man die Früchte verarbeiten kann. Aronia auch. Sogar Ginko - weil Teepflanze. Wobei dieser Urzeitbaum ja auch so seine Tücken hat, die Früchte stinken nach Buttersäure, wenn sie platzen. Ich weiß ja nicht, ob du Männlein oder Weiblein dein Eigen nennst.
Und umgestalten? Willst du nicht?
Andrea, du hast so viel Wissen zu den unterschiedlichsten Themen hier im Forum, auch wenn ich nicht immer konform mit dir gehe. Du schreibst oft so warmherzig über Dinge, die dir leidenschaftlich am Herzen liegen.
Ja, du hast diese Pflanzen ge- und errettet, aber wenn ich das Beispiel von @katafux anführen darf, sie verschenkt ihren Bambus - um noch mehr heimisches einziehen zu lassen. Denn wir alle wissen warum, heimische Pflanzen ernähren vom kleinsten Insekt in Folge ein Ökosystem.
Willst du dir das nicht durch den Kopf gehen lassen? Denn eines ist ein Garten nie - fertig. Wäre dort im VG statt der ch. Winterblüte eine Forsythie, hättest du doch schon längst, Schaufel und Spaten in der Hand. Du könntest deine Schützlinge doch bestimmt an andere Gärtner abtreten, die ihnen Schutz und Platz bieten, weil es zu deren Konzept passt.
Ich bin mir sicher, das sich für diese Pflanzen Abnehmer finden - und wenn es ein Vorort GaLaBauer wäre - verstehst du mich? Ich will dir nix Böses.
Aber du hast soviel Hintergrundwissen und wirkst dann oft wieder, von dir selbst begrenzt.
Edit: Ich ringe immer noch, ob ich ne Indianerbanane oder ne Maulbeere oder ... im Garten unterbringe, irgendwo dazwischen quetsch.
Aber nun sind sie alle im Vorgarten versammelt und ernähren ja auch - bis auf den Ginkgo - eine Anzahl von Insekten.
Magst du mal versuchen, die Anzahl von Insekten, differenzierter aufzuschlüsseln? Bitte werte dies nicht als Angriff, aber wenn es zum Großteil, sogenannte Allerweltsinsekten sind, die faktisch alles anfliegen - dann gibt es wahrlich mehr guter Dinge, die du dort planen und ersetzen kannst, eben weil diese Insekten genauso gut auch anderes anfliegen.
Und Wir alle haben mit einem Garten angefangen, der zwar uns gefiel - aber den Insekten nicht das Optimum oder Maximum bot. Wen willst du retten, heimische Insekten oder ausländische Pflanzen?