Forum

Quelle: Mr. Stampfer

Hallo zusammen,

Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.

Euer Hortus-Netzwerk-Team

zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/

 

 

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Pflanzenbestimmung

VorherigeSeite 30 von 40Nächste

Ich lasse das schmalblättrige Weidenröschen immer stehen. Soweit ich weiß, ist es heimisch, und bei mir wird es auch angeflogen.

Dorothee hat auf diesen Beitrag reagiert.
Dorothee

Laut Floraincognita ist es der Floh-knöterich. Da weiß ich nicht, ob ich mich darüber freuen oder weinen soll. Samen hält sich 45 Jahre, hat Pfahlwurzel, absoluter Stickstoff - und Nährstoffzeiger. Und irgendwas mit Mäusen hab ich gelesen.

Ich selber habe gedacht, es sei die Nachtkerze. Was würdet ihr sagen?

Hochgeladene Dateien:
  • 20210620_103851_copy_918x1632.jpg
Und wärend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten! Flüstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es! Sylvia Raßloff

Nein, das ist keine Nachtkerze, Doro, raus damit, würde ich empfehlen.

Simbienchen hat auf diesen Beitrag reagiert.
Simbienchen

Hallo ihr Lieben,

ich habe seit vier Monaten einen Schrebergarten, den ich naturnah bewirtschaften möchte. Als ich die Parzelle übernommen habe, war es eine Wiese. Inzwischen habe ich einige Bereiche umgegraben und Beete angelegt. Dann sind viele Pflanzen gewachsen, die entweder wild herbei geflogen kamen, oder noch als Samen im Boden geschlummert haben.

Wer kann mir helfen und die folgenden identifizieren?

Hochgeladene Dateien:
  • 00CD4E24-0D06-4B0E-BE48-3A133A63EA82.jpeg
  • 3B17EA92-BFF4-418C-A5EA-81070F3461FA.jpeg
  • 04332691-4325-4D9C-9187-2CE345C8CD37.jpeg
  • 0724AF38-D04C-4904-A1B8-1360C916C76B.jpeg

Bild 1 müsste eine Zaunrübe sein.

Simbienchen und Gsaelzbaer haben auf diesen Beitrag reagiert.
SimbienchenGsaelzbaer

Ich fürchte es könnte das kanadische Berufskraut sein.

Die Blattrosette im Frühjahr hatte gezackte Blätter, ähnlich dem Löwenzahn

Hochgeladene Dateien:
  • 20210623_171550_copy_918x1632.jpg
Und wärend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten! Flüstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es! Sylvia Raßloff

Oh, es sieht ganz danach aus. Und das wächst bei mir wirklich überall, in der Wiese, im Beet, auf den Wegen ...?

Und diese Zaunrübe mit ihren giftigen Beeren begeistert mich auch nicht, da sie genau an dem Hauptweg wächst, wo die Nachbarn mit den Kindern im Kindergartenalter ihre Parzellen haben. Nicht dass da doch mal eins nascht. Schade. Ich hatte mich so gefreut, dass der Zaun berankt wird. ?

Zitat von Momo am 5. Juli 2021, 23:09 Uhr

Oh, es sieht ganz danach aus. Und das wächst bei mir wirklich überall, in der Wiese, im Beet, auf den Wegen ...?

Und diese Zaunrübe mit ihren giftigen Beeren begeistert mich auch nicht, da sie genau an dem Hauptweg wächst, wo die Nachbarn mit den Kindern im Kindergartenalter ihre Parzellen haben. Nicht dass da doch mal eins nascht. Schade. Ich hatte mich so gefreut, dass der Zaun berankt wird. ?

Ja, das Berufkraut ist echt fies. Ich hab es auch überall und rupf es häufig. Man sollte es zumindest äbmähen, damit es sich nicht versamt.
Vielleicht kannst du die Zaunrübe im Herbst ausgaben und umsetzen, wenn du an der Stelle bedenken hast.

Malefiz und Dorothee haben auf diesen Beitrag reagiert.
MalefizDorothee

Könnte das der Vielsamiger oder Weiße Gänsefuß sein?

 

Hochgeladene Dateien:
  • 20210711_170700_copy_918x1632.jpg
Und wärend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten! Flüstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es! Sylvia Raßloff

@momo

Bild 2 sieht nach Nachtkerzen aus.

@doro

Das ist kein Gänsefuß. Die Blätter sind bei allen Arten gezackt. Wie ein Gänsefuß halt.

Aber was es dann ist ... k.A.

Dorothee hat auf diesen Beitrag reagiert.
Dorothee
VorherigeSeite 30 von 40Nächste

Kommentare sind geschlossen.