Forum

Quelle: Mr. Stampfer

Hallo zusammen,

Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles neues Zuhause für uns geschaffen. 

Euer Hortus-Netzwerk-Team

 

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Namenloser Balkon

VorherigeSeite 6 von 20Nächste
Zitat von Lars am 11. September 2019, 22:57 Uhr

Ich werde diesen Winter die Kästen und Töpfe einfach mal an Ort und Stelle stehen und hängen lassen. Der letzte Winter war wieder so mild, dass ich bei dieser Vorgehensweise keine größeren Probleme bei der Überwinterung erwarte. Aber warten wir es ab ...

Gesagt, getan. Alle Pflanzen haben den Winter an Ort und Stelle gut überstanden.

Richte gerade alles wieder her. Sobald fertig, kommen neue Fotos.

Wilder Meter hat auf diesen Beitrag reagiert.
Wilder Meter

Bin schon gespannt auf Fotos! Hab ja auch eine kleine Terrasse und freue ich immer, andere Zwerg-Horti zu sehen. Deine Bilder waren echt toll und eine schöne Anregung.

Hab auch das meiste einfach belassen und bin gespannt, was wie kommt.

Lars hat auf diesen Beitrag reagiert.
Lars

Ja genau, ich finde es auch super, wenn es auf Balkonen blüht. Zudem gibt es so viele Pflanzen, die unempfindlich sind und kaum Pflege brauchen. Ich freu mich auch auf Fotos...

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_6541.JPG
  • IMG_6542.JPG
Lars hat auf diesen Beitrag reagiert.
Lars

Ich find das jedes Jahr aufs Neue faszinierend, wie aus dem "Nichts" plötzlich eine grüne Pflanze quasi herausexplodiert. Schützt du deine Töpfe irgendwie vor Frost? Ist ja doch anders, als wenn die Wurzeln im geschützten Erdreich sind.

Zitat von Yorela am 9. April 2020, 19:25 Uhr

Schützt du deine Töpfe irgendwie vor Frost? Ist ja doch anders, als wenn die Wurzeln im geschützten Erdreich sind.

Nein, ich habe sämtliche Töpfe und Kästen ungeschützt an Ort und Stelle belassen ... ohne Probleme. Wir hatten im letzten Winter allerdings auch nur 4x leichten Frost.

Yorela hat auf diesen Beitrag reagiert.
Yorela

Hallo Lars @chx2,

welche Tipps hast Du für Pflanzen auf dem Balkon.

Welche sind Deine Favoriten?

Gruß,

Kai

Zitat von Kai am 14. April 2020, 17:08 Uhr

... welche Tipps hast Du für Pflanzen auf dem Balkon.

Welche sind Deine Favoriten?

Hallo Kai,

ich verwende mittlerweile nur noch torffreie Universalerde als Substrat, bspw. von der Fa. Ökohum (die kann man sich schicken lassen, dann muss man nicht selbst schleppen ...).

Anfangs hatte ich mit Dachgartensubstrat gearbeitet, allerdings hat dieses Substrat ein paar Nachteile:

  • es ist deutlich schwerer (ergo wenig bandscheibenfreundlich) als Universalerde
  • durch die feinen Bestandteile verschlämmt das Substrat mit der Zeit und wird dann an der Oberfläche "steinhart"
  • es bietet vielen Pflanzen zu wenig Nährstoffe, d.h. viele Pflanzen wachsen im Dachgartensubstrat deutlich schlechter als in der Universalerde

Im ersten Jahr der Bepflanzung dünge ich nicht zusätzlich. Ab dem zweiten Jahr dünge ich bei der Dauerbepflanzung 2x jährlich mit biologischem Flüssigdünger (im April und im Juli). Bei den Magerstandortpflanzen dünge ich dabei mit der Hälfte der empfohlenen Dosierung, bei allen anderen Pflanzen halte ich mich an die angegebene Dosierung.

Da Töpfe Extremstandorte darstellen, mögen es die Pflanzen in den Töpfen grundsätzlich gerne etwas feuchter und humoser als in der freien Wildbahn.

Den Winter über bleiben die Töpfe und Kästen mittlerweile an Ort und Stelle ohne zusätzlichen Schutz. In unserer Ecke (Nordwestdeutschland) sind die Winter allerdings auch sehr mild. In kälteren Ecken Deutschlands sollte man die Töpfe und Kästen vor starkem Frost schützen.

Gute Erfahrungen habe ich mit folgenden Pflanzen gemacht:

Spinnwebenhauswurz (Sempervivum arachnoideum), Berglauch (Allium senescens spp. montanum), Wiesenmargerite (Leucanthemum vulgare), Wiesenflockenblume (Centaurea jacea), Taubenskabiose (Scabiosa columbaria), Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), Wiesensalbei (Salvia pratensis), Natternkopf (Echium vulgare), Frühlingsfingerkraut (Potentilla neumanniana), Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaulon), Feldthymian (Thymus pulegioides), Dost (Origanum vulgare), Ysop (Hyssopus officinalis), Schnittlauch (Allium schoenoprasum), Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia), Waldwitwenblume (Knautia sylvatica), Kriechender Günsel (Ajuga reptans), Blutweiderich (Lythrum salicaria), Afrikanisches Basilikum (Ocimum kilimandscharicum x basilicum 'Purpurascens') und Bergminze (Calamintha nepeta ssp. nepeta).

Ich verwende auch sehr gerne die Syringa M12-Samenmischung mit einjährigen Pflanzen für Wildbienen, die ich mit zusätzlichen Kornblumensamen mische.

Einige Pflanzen remontieren ... da lohnt sich also ein Rückschnitt nach der ersten Blüte, bspw. bei der Rundblättrigen Glockenblume, der Wiesenflockenblume, dem Schnittlauch und der Taubenskabiose.

Malefiz, Kai und Wilder Meter haben auf diesen Beitrag reagiert.
MalefizKaiWilder Meter

Das reizt mich jetzt, auch zur Nachahmung

 

Ich verwende auch sehr gerne die Syringa M12-Samenmischung mit einjährigen Pflanzen für Wildbienen, die ich mit zusätzlichen Kornblumensamen mische.

 

Und den Tipp finde ich auch sehr gut - danke für

 

Ab dem zweiten Jahr dünge ich bei der Dauerbepflanzung 2x jährlich mit biologischem Flüssigdünger (im April und im Juli). Bei den Magerstandortpflanzen dünge ich dabei mit der Hälfte der empfohlenen Dosierung, bei allen anderen Pflanzen halte ich mich an die angegebene Dosierung.

Lars hat auf diesen Beitrag reagiert.
Lars

Ein aktueller Videorundgang:

In den Töpfen auf dem Fensterbrett sieht man mittig die Waldwitwenblume (Knautia sylvatica), in den beiden linken Töpfen befindet sich die M12-Mischung, in den beiden rechten Töpfen befinden sich Kornblumensamen.

Auf dem Tisch an der Schmalseite und in dem angehängten Balkonkasten dahinter befinden sich Spinnwebenhauswurz (Sempervivum arachnoideum), Berglauch (Allium senescens spp. montanum), Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), Wiesensalbei (Salvia pratensis), Feldthymian (Thymus pulegioides), Dost (Origanum vulgare), Ysop (Hyssopus officinalis), Schnittlauch (Allium schoenoprasum) und Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia).

In den beiden linken Balkonkästen an der langen Seite finden sich Wiesenmargerite (Leucanthemum vulgare), Wiesenflockenblume (Centaurea jacea) und Taubenskabiose (Scabiosa columbaria) sowie Reste von der M13-Mischung aus dem letzten Jahr (Wilde Möhre, Wiesenkerbel, Klee).

Die übrigen Balkonkästen habe ich mit der M12-Mischung ausgestattet, die gerade am keimen ist.

Der hintere große Topf auf dem Balkonboden ist der Sumpftopf mit Blutweiderich (Lythrum salicaria) und Sumpf-Vergissmeinnicht. Der davor stehende Topf ist ebenfalls mit der M12-Mischung versehen.

Rundgang

Yorela und Lena haben auf diesen Beitrag reagiert.
YorelaLena

Tolles Video und schöne Pflanzen, die du da hast! Von dir inspieriert gibts hier jetzt auch Wiesenflockenblume und Witwenblume im Topf, bin gespannt, wie es wird.

Ich habe auch einige Samenmischungen und einjährige auf dem Balkon gesäht. Du hast da ja schon etwas Erfahrung, wie viele Pflanzen lässt du pro Kasten stehen?
Habe hier z.B. 35cm Kästen mit Kronblumen und bin etwas unsicher, wie da der Platzbedarf ist.

Lars hat auf diesen Beitrag reagiert.
Lars
VorherigeSeite 6 von 20Nächste

Kommentare sind geschlossen.