Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Namenloser Balkon
Zitat von Lars am 13. August 2020, 19:04 UhrWas blüht momentan auf meinem Balkon?
Rundblättrige Glockenblume (2. Blüte), Wiesenflockenblume (2. Blüte), Taubenskabiose (2. Blüte), Wiesenklee (2. Blüte), Zimbelkraut, Nelken-Leimkraut, Echte Kamille, Blutweiderich, Persischer Klee, Berglauch, Karthäusernelke, Weiße Lichtnelke (2. Blüte).
Der Ysop scheint dieses Jahr gar nicht blühen zu wollen. Ich werde ihn nächstes Jahr gegen einen Lavendel austauschen.
Neue Pflanzen, die ich nächstes Jahr setzen möchte:
Afrikanisches Basilikum (Ocimum kilimandscharicum x basilicum 'Purpurascens'), Steppensalbei (Salvia nemorosa), Lavendel (Lavandula augustifolia), Ackerwitwenblume (Knautia arvensis), Echter Baldrian (Valeriana officinalis), Gelbe Resede (Reseda lutea), Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus), Wilde Karde (Dipsacus sylvestris) und Borretsch.
Was blüht momentan auf meinem Balkon?
Rundblättrige Glockenblume (2. Blüte), Wiesenflockenblume (2. Blüte), Taubenskabiose (2. Blüte), Wiesenklee (2. Blüte), Zimbelkraut, Nelken-Leimkraut, Echte Kamille, Blutweiderich, Persischer Klee, Berglauch, Karthäusernelke, Weiße Lichtnelke (2. Blüte).
Der Ysop scheint dieses Jahr gar nicht blühen zu wollen. Ich werde ihn nächstes Jahr gegen einen Lavendel austauschen.
Neue Pflanzen, die ich nächstes Jahr setzen möchte:
Afrikanisches Basilikum (Ocimum kilimandscharicum x basilicum 'Purpurascens'), Steppensalbei (Salvia nemorosa), Lavendel (Lavandula augustifolia), Ackerwitwenblume (Knautia arvensis), Echter Baldrian (Valeriana officinalis), Gelbe Resede (Reseda lutea), Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus), Wilde Karde (Dipsacus sylvestris) und Borretsch.
Zitat von tree12 am 13. August 2020, 21:37 UhrBitte nicht den Ysop entfernen, meiner im Topf hat auch wenig geblüht diese Saison... er ist doch so wertvoll und man kann ihn sogar ernten, wenn man möchte. Lavendel hat jeder zweite Garten. Mindestens. Ysop nicht. Außerdem ist er sogar für die Dachbegrünung geeignet, so hitzeresistent wie er sich gibt.
Vielleicht war es allgemein ein schlechtes Jahr für den Ysop.
Bitte nicht den Ysop entfernen, meiner im Topf hat auch wenig geblüht diese Saison... er ist doch so wertvoll und man kann ihn sogar ernten, wenn man möchte. Lavendel hat jeder zweite Garten. Mindestens. Ysop nicht. Außerdem ist er sogar für die Dachbegrünung geeignet, so hitzeresistent wie er sich gibt.
Vielleicht war es allgemein ein schlechtes Jahr für den Ysop.
Zitat von Wilder Meter am 19. August 2020, 20:39 UhrDer Blutweiderich sieht prächtig aus! Bei mir blühen auch manche Arten einfach nicht, z. b. Silene nutans und Sedum telephium. Vom Steppensalbei habe die Wildform und die Sorten Blauhügel und Mainacht. Mainacht blüht am ausdauerndsten. Wenn ich die verblühten Blütenstände abschneide, dann blüht sie von Mai bis SEptember. Die Wildform blüht bei mir am kürzesten. Der Hornklee wurde bei mir sehr gut besucht, kämpfte aber immer mit Mehltau, den habe ich nun ausgepflanzt. Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen.Zitat von Lars am 13. August 2020, 19:04 UhrWas blüht momentan auf meinem Balkon?
Rundblättrige Glockenblume (2. Blüte), Wiesenflockenblume (2. Blüte), Taubenskabiose (2. Blüte), Wiesenklee (2. Blüte), Zimbelkraut, Nelken-Leimkraut, Echte Kamille, Blutweiderich, Persischer Klee, Berglauch, Karthäusernelke, Weiße Lichtnelke (2. Blüte).
Der Ysop scheint dieses Jahr gar nicht blühen zu wollen. Ich werde ihn nächstes Jahr gegen einen Lavendel austauschen.
Neue Pflanzen, die ich nächstes Jahr setzen möchte:
Afrikanisches Basilikum (Ocimum kilimandscharicum x basilicum 'Purpurascens'), Steppensalbei (Salvia nemorosa), Lavendel (Lavandula augustifolia), Ackerwitwenblume (Knautia arvensis), Echter Baldrian (Valeriana officinalis), Gelbe Resede (Reseda lutea), Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus), Wilde Karde (Dipsacus sylvestris) und Borretsch.
Der Blutweiderich sieht prächtig aus! Bei mir blühen auch manche Arten einfach nicht, z. b. Silene nutans und Sedum telephium. Vom Steppensalbei habe die Wildform und die Sorten Blauhügel und Mainacht. Mainacht blüht am ausdauerndsten. Wenn ich die verblühten Blütenstände abschneide, dann blüht sie von Mai bis SEptember. Die Wildform blüht bei mir am kürzesten. Der Hornklee wurde bei mir sehr gut besucht, kämpfte aber immer mit Mehltau, den habe ich nun ausgepflanzt. Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen.Zitat von Lars am 13. August 2020, 19:04 UhrWas blüht momentan auf meinem Balkon?
Rundblättrige Glockenblume (2. Blüte), Wiesenflockenblume (2. Blüte), Taubenskabiose (2. Blüte), Wiesenklee (2. Blüte), Zimbelkraut, Nelken-Leimkraut, Echte Kamille, Blutweiderich, Persischer Klee, Berglauch, Karthäusernelke, Weiße Lichtnelke (2. Blüte).
Der Ysop scheint dieses Jahr gar nicht blühen zu wollen. Ich werde ihn nächstes Jahr gegen einen Lavendel austauschen.
Neue Pflanzen, die ich nächstes Jahr setzen möchte:
Afrikanisches Basilikum (Ocimum kilimandscharicum x basilicum 'Purpurascens'), Steppensalbei (Salvia nemorosa), Lavendel (Lavandula augustifolia), Ackerwitwenblume (Knautia arvensis), Echter Baldrian (Valeriana officinalis), Gelbe Resede (Reseda lutea), Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus), Wilde Karde (Dipsacus sylvestris) und Borretsch.
Zitat von Lars am 29. August 2020, 8:33 UhrWas blüht momentan auf meinem Balkon?
Rundblättrige Glockenblume (2. Blüte), Taubenskabiose (2. Blüte), Wiesenklee (2. Blüte), Zimbelkraut, Nelken-Leimkraut, Echte Kamille, Taubenkropf-Leimkraut (2. Blüte), Wilde Möhre (sehr kleine 2. Blüte), Wildes Stiefmütterchen (2. Blüte).
Was blüht momentan auf meinem Balkon?
Rundblättrige Glockenblume (2. Blüte), Taubenskabiose (2. Blüte), Wiesenklee (2. Blüte), Zimbelkraut, Nelken-Leimkraut, Echte Kamille, Taubenkropf-Leimkraut (2. Blüte), Wilde Möhre (sehr kleine 2. Blüte), Wildes Stiefmütterchen (2. Blüte).
Zitat von Lars am 29. August 2020, 8:35 UhrZitat von tree12 am 13. August 2020, 21:37 UhrBitte nicht den Ysop entfernen, meiner im Topf hat auch wenig geblüht diese Saison... er ist doch so wertvoll und man kann ihn sogar ernten, wenn man möchte. Lavendel hat jeder zweite Garten. Mindestens. Ysop nicht. Außerdem ist er sogar für die Dachbegrünung geeignet, so hitzeresistent wie er sich gibt.
Vielleicht war es allgemein ein schlechtes Jahr für den Ysop.
Mein Ysop hat im letzten Jahr schon kaum geblüht, in diesem Jahr gar nicht. Für mich funktioniert diese Pflanze bei mir einfach nicht ... in diesem Sinne ersetze ich ihn lieber. Ich werde ihn aber in ein Beet vorm Haus umpflanzen. Vielleicht kommt er da ja besser ;)
Zitat von tree12 am 13. August 2020, 21:37 UhrBitte nicht den Ysop entfernen, meiner im Topf hat auch wenig geblüht diese Saison... er ist doch so wertvoll und man kann ihn sogar ernten, wenn man möchte. Lavendel hat jeder zweite Garten. Mindestens. Ysop nicht. Außerdem ist er sogar für die Dachbegrünung geeignet, so hitzeresistent wie er sich gibt.
Vielleicht war es allgemein ein schlechtes Jahr für den Ysop.
Mein Ysop hat im letzten Jahr schon kaum geblüht, in diesem Jahr gar nicht. Für mich funktioniert diese Pflanze bei mir einfach nicht ... in diesem Sinne ersetze ich ihn lieber. Ich werde ihn aber in ein Beet vorm Haus umpflanzen. Vielleicht kommt er da ja besser ;)
Zitat von Lars am 29. August 2020, 8:36 UhrZitat von Wilder Meter am 19. August 2020, 20:39 UhrVom Steppensalbei habe die Wildform und die Sorten Blauhügel und Mainacht. Mainacht blüht am ausdauerndsten. Wenn ich die verblühten Blütenstände abschneide, dann blüht sie von Mai bis SEptember. Die Wildform blüht bei mir am kürzesten.
Vielen Dank für den Tipp! :)
Zitat von Wilder Meter am 19. August 2020, 20:39 UhrVom Steppensalbei habe die Wildform und die Sorten Blauhügel und Mainacht. Mainacht blüht am ausdauerndsten. Wenn ich die verblühten Blütenstände abschneide, dann blüht sie von Mai bis SEptember. Die Wildform blüht bei mir am kürzesten.
Vielen Dank für den Tipp! :)
Zitat von Wilder Meter am 19. September 2020, 20:02 UhrHallo Lars, ich war nach den Sommerferien mal auf deinem Hortus-Account, aber leider noch kein neuer Post in der Rubrik "Was blüht gerade". Herzliche Grüße vom Wilden Meter
Hallo Lars, ich war nach den Sommerferien mal auf deinem Hortus-Account, aber leider noch kein neuer Post in der Rubrik "Was blüht gerade". Herzliche Grüße vom Wilden Meter
Zitat von Lars am 26. September 2020, 8:38 UhrDa kann man Abhilfe schaffen ... ;)
Was blüht momentan auf meinem Balkon?
Rundblättrige Glockenblume (2. Blüte), Wiesenklee (2. Blüte), Persischer Klee (2. Blüte), Weiße Lichtnelke (2. Blüte), Zimbelkraut, Nelken-Leimkraut, Echte Kamille (2. Blüte).
Da kann man Abhilfe schaffen ... ;)
Was blüht momentan auf meinem Balkon?
Rundblättrige Glockenblume (2. Blüte), Wiesenklee (2. Blüte), Persischer Klee (2. Blüte), Weiße Lichtnelke (2. Blüte), Zimbelkraut, Nelken-Leimkraut, Echte Kamille (2. Blüte).
Zitat von Lars am 19. November 2020, 12:43 UhrEs blüht immer noch ein kleiner, unermüdlicher Rest auf meinem Balkon:
Zimbelkraut, Nelken-Leimkraut, Echte Kamille (2. Blüte).
Sämtliche Töpfe und Kästen bleiben im Winter an Ort und Stelle und werden dort ohne weiteren Schutz überwintern. Die letzten Winter waren extrem mild, ich gehe davon aus, dass dies auch in diesem Winter so sein wird.
Es blüht immer noch ein kleiner, unermüdlicher Rest auf meinem Balkon:
Zimbelkraut, Nelken-Leimkraut, Echte Kamille (2. Blüte).
Sämtliche Töpfe und Kästen bleiben im Winter an Ort und Stelle und werden dort ohne weiteren Schutz überwintern. Die letzten Winter waren extrem mild, ich gehe davon aus, dass dies auch in diesem Winter so sein wird.