Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Namenloser Balkon
Zitat von Lars am 17. Juli 2020, 21:11 UhrEin neuer Rundgang ... da es bei uns in letzter Zeit sehr viel geregnet und gestürmt hat, sehen die Pflanzen etwas mitgenommen und schon etwas herbstlich aus ...
Was blüht momentan auf meinem Balkon?
Rundblättrige Glockenblume, Wiesenglockenblume, Taubenskabiose, Wiesenklee (2. Blüte), Zimbelkraut, Sumpfvergissmeinnicht, Echte Kamille, Echte Strandkamille, Gewöhnlicher Natternkopf, Weiße Lichtnelke, Kornblume, Färberkamille, Gemeiner Lein, Nelken-Leimkraut, Saat-Wucherblume, Klatschmohn, Wilde Möhre, Oregano, Wildes Stiefmütterchen, Strahlen-Breitsame, Blutweiderich, Ackersenf (2. Blüte), Wald-Witwenblume, Persischer Klee, Herbst-Adonisröschen, Wegerichblättriger Natternkopf, Taubenkropf-Leimkraut (2. Blüte).
Ein neuer Rundgang ... da es bei uns in letzter Zeit sehr viel geregnet und gestürmt hat, sehen die Pflanzen etwas mitgenommen und schon etwas herbstlich aus ...
Was blüht momentan auf meinem Balkon?
Rundblättrige Glockenblume, Wiesenglockenblume, Taubenskabiose, Wiesenklee (2. Blüte), Zimbelkraut, Sumpfvergissmeinnicht, Echte Kamille, Echte Strandkamille, Gewöhnlicher Natternkopf, Weiße Lichtnelke, Kornblume, Färberkamille, Gemeiner Lein, Nelken-Leimkraut, Saat-Wucherblume, Klatschmohn, Wilde Möhre, Oregano, Wildes Stiefmütterchen, Strahlen-Breitsame, Blutweiderich, Ackersenf (2. Blüte), Wald-Witwenblume, Persischer Klee, Herbst-Adonisröschen, Wegerichblättriger Natternkopf, Taubenkropf-Leimkraut (2. Blüte).
Zitat von Kai am 17. Juli 2020, 21:24 UhrHab mal einen Kommentar direkt auf YouTube geschrieben. Ich finde immer super, was auf einem Balkon so alles möglich ist...
Hab mal einen Kommentar direkt auf YouTube geschrieben. Ich finde immer super, was auf einem Balkon so alles möglich ist...
Zitat von Lars am 22. Juli 2020, 15:31 UhrEine Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria) auf einer Färberkamille ...
Die Hornissenschwebfliege, auch Große Waldschwebfliege oder Riesen-Hummelschwebfliege genannt, ist eine 16-22 mm lange Fliege aus der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). Sie benutzt ihr Aussehen (eine Mimikry) als Schutz vor Fressfeinden. Der rotgelbe Hinterleib trägt zwei breite schwarze Binden. Dies unterscheidet die Art von der ähnlichen Gebänderten Waldschwebfliege (Volucella inanis), die ähnlich gefärbt ist, aber drei schwarze Binden am Hinterleib besitzt.
Die Larven der Hornissenschwebfliege leben nach dem Schlupf in Abfallhaufen von Wespen-, Hornissen- oder Hummelnestern. Sie ernähren sich von toten und sterbenden Insekten. Somit nimmt die Larve eine Art "Hygienefunktion" in den Nestern wahr. Die Larven selbst werden etwa 20 mm lang. Vermutlich zur Tarnung wird die gelbweiße Färbung durch Anhaften von Erdteilchen an der Larve überdeckt.
Die Larve selbst verpuppt sich im Erdreich, wo sie auch als Puppe überwintert. Im Frühjahr, etwa ab Anfang Mai, schlüpft eine neue Generation Hornissenschwebfliegen.
Eine Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria) auf einer Färberkamille ...
Die Hornissenschwebfliege, auch Große Waldschwebfliege oder Riesen-Hummelschwebfliege genannt, ist eine 16-22 mm lange Fliege aus der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). Sie benutzt ihr Aussehen (eine Mimikry) als Schutz vor Fressfeinden. Der rotgelbe Hinterleib trägt zwei breite schwarze Binden. Dies unterscheidet die Art von der ähnlichen Gebänderten Waldschwebfliege (Volucella inanis), die ähnlich gefärbt ist, aber drei schwarze Binden am Hinterleib besitzt.
Die Larven der Hornissenschwebfliege leben nach dem Schlupf in Abfallhaufen von Wespen-, Hornissen- oder Hummelnestern. Sie ernähren sich von toten und sterbenden Insekten. Somit nimmt die Larve eine Art "Hygienefunktion" in den Nestern wahr. Die Larven selbst werden etwa 20 mm lang. Vermutlich zur Tarnung wird die gelbweiße Färbung durch Anhaften von Erdteilchen an der Larve überdeckt.
Die Larve selbst verpuppt sich im Erdreich, wo sie auch als Puppe überwintert. Im Frühjahr, etwa ab Anfang Mai, schlüpft eine neue Generation Hornissenschwebfliegen.
Zitat von Lars am 27. Juli 2020, 9:42 UhrWas blüht momentan auf meinem Balkon?
Rundblättrige Glockenblume, Taubenskabiose (2. Blüte), Wiesenklee (2. Blüte), Zimbelkraut, Sumpfvergissmeinnicht, Echte Kamille, Gewöhnlicher Natternkopf, Kornblume, Färberkamille, Gemeiner Lein, Nelken-Leimkraut, Saat-Wucherblume, Klatschmohn, Wilde Möhre, Oregano, Strahlen-Breitsame, Blutweiderich, Wald-Witwenblume, Persischer Klee, Taubenkropf-Leimkraut (2. Blüte), Stängellose Kratzdistel.
Was blüht momentan auf meinem Balkon?
Rundblättrige Glockenblume, Taubenskabiose (2. Blüte), Wiesenklee (2. Blüte), Zimbelkraut, Sumpfvergissmeinnicht, Echte Kamille, Gewöhnlicher Natternkopf, Kornblume, Färberkamille, Gemeiner Lein, Nelken-Leimkraut, Saat-Wucherblume, Klatschmohn, Wilde Möhre, Oregano, Strahlen-Breitsame, Blutweiderich, Wald-Witwenblume, Persischer Klee, Taubenkropf-Leimkraut (2. Blüte), Stängellose Kratzdistel.
Zitat von Tillivilla am 27. Juli 2020, 19:58 UhrSchön hast du es!
Darf ich dich was fragen - weiter vorne habe ich gelesen, dass du wohl mal einen Sumpftopf hattest, der aber den Winter nicht gut überstanden hat. Hast du mittlerweile bessere Erfahrungen damit?
Ich würde mir nämlich auch gerne einen anlegen - also keinen Miniteich mit Wasser drin, sondern einfach ein dichtes Gefäß ohne Drainage, das ich halt öfter gieße, mit Pflanzen wie Blutweiderich, Klein Mädesüß, Zwerg-Rohrkolben o.ä.
Das einzige, was mich bisher davon abhält, ist die Frage der Überwinterung... ?
Schön hast du es!
Darf ich dich was fragen - weiter vorne habe ich gelesen, dass du wohl mal einen Sumpftopf hattest, der aber den Winter nicht gut überstanden hat. Hast du mittlerweile bessere Erfahrungen damit?
Ich würde mir nämlich auch gerne einen anlegen - also keinen Miniteich mit Wasser drin, sondern einfach ein dichtes Gefäß ohne Drainage, das ich halt öfter gieße, mit Pflanzen wie Blutweiderich, Klein Mädesüß, Zwerg-Rohrkolben o.ä.
Das einzige, was mich bisher davon abhält, ist die Frage der Überwinterung... ?
Zitat von Lars am 28. Juli 2020, 8:32 UhrJa, den Sumpftopf betreibe ich noch. Den letzten Winter haben die Pflanzen auch super überstanden, obwohl er zeitweise komplett unter Wasser stand.
Ich vermute, dass es an den Pflanzen lag, die den einen Winter allesamt verfault waren. Schlechte Qualität ...
Die neuen Pflanzen (Blutweiderich und Sumpfvergissmeinnicht) wachsen deutlich robuster und sehen auch deutlich gesünder aus.
Überwinterung sollte also kein Problem darstellen ;)
Ja, den Sumpftopf betreibe ich noch. Den letzten Winter haben die Pflanzen auch super überstanden, obwohl er zeitweise komplett unter Wasser stand.
Ich vermute, dass es an den Pflanzen lag, die den einen Winter allesamt verfault waren. Schlechte Qualität ...
Die neuen Pflanzen (Blutweiderich und Sumpfvergissmeinnicht) wachsen deutlich robuster und sehen auch deutlich gesünder aus.
Überwinterung sollte also kein Problem darstellen ;)
Zitat von Tillivilla am 28. Juli 2020, 13:39 UhrOk, gut zu wissen. Magst du vielleicht ein Sumpftopf-Foto für mich einstellen? *liebschau*
Weil du schreibst, dass der Topf zeitweise komplett unter Wasser stand - hat es bei euch gar nie gefroren? Und wie machst du das grundsätzlich - gibst du dem Topf das ganze Jahr hindurch Wasser, oder gehst du im Spätherbst in "Gießpause"?
Ok, gut zu wissen. Magst du vielleicht ein Sumpftopf-Foto für mich einstellen? *liebschau*
Weil du schreibst, dass der Topf zeitweise komplett unter Wasser stand - hat es bei euch gar nie gefroren? Und wie machst du das grundsätzlich - gibst du dem Topf das ganze Jahr hindurch Wasser, oder gehst du im Spätherbst in "Gießpause"?
Zitat von Lars am 28. Juli 2020, 14:19 UhrZitat von Tillivilla am 28. Juli 2020, 13:39 UhrOk, gut zu wissen. Magst du vielleicht ein Sumpftopf-Foto für mich einstellen? *liebschau*
Weil du schreibst, dass der Topf zeitweise komplett unter Wasser stand - hat es bei euch gar nie gefroren? Und wie machst du das grundsätzlich - gibst du dem Topf das ganze Jahr hindurch Wasser, oder gehst du im Spätherbst in "Gießpause"?
In dem Video aus Beitrag #121 kannst du den Sumpftopf mit dem Blutweiderich ab Minute 4:30 gut sehen.
Unsere Winter in Nordwestdeutschland sind schon länger keine Winter mehr ... im letzten "Winter" hatten wir 3 leichte Nachtfröste ... mehr nicht.
Die Wassergaben stelle ich im Spätherbst ein, weil im Winterhalbjahr ausreichend Regen im Topf landet.
Zitat von Tillivilla am 28. Juli 2020, 13:39 UhrOk, gut zu wissen. Magst du vielleicht ein Sumpftopf-Foto für mich einstellen? *liebschau*
Weil du schreibst, dass der Topf zeitweise komplett unter Wasser stand - hat es bei euch gar nie gefroren? Und wie machst du das grundsätzlich - gibst du dem Topf das ganze Jahr hindurch Wasser, oder gehst du im Spätherbst in "Gießpause"?
In dem Video aus Beitrag #121 kannst du den Sumpftopf mit dem Blutweiderich ab Minute 4:30 gut sehen.
Unsere Winter in Nordwestdeutschland sind schon länger keine Winter mehr ... im letzten "Winter" hatten wir 3 leichte Nachtfröste ... mehr nicht.
Die Wassergaben stelle ich im Spätherbst ein, weil im Winterhalbjahr ausreichend Regen im Topf landet.
Zitat von Tillivilla am 28. Juli 2020, 16:45 UhrGefunden, danke! Toll!
Gefunden, danke! Toll!
Zitat von Lars am 4. August 2020, 9:09 UhrWas blüht momentan auf meinem Balkon?
Rundblättrige Glockenblume, Taubenskabiose (2. Blüte), Wiesenklee (2. Blüte), Zimbelkraut, Kornblume, Nelken-Leimkraut, Saat-Wucherblume, Echte Kamille, Klatschmohn, Wilde Möhre, Blutweiderich, Wald-Witwenblume, Persischer Klee, Taubenkropf-Leimkraut (2. Blüte), Berglauch, Karthäusernelke.
Es dünnt sich mittlerweile deutlich aus ...
Was blüht momentan auf meinem Balkon?
Rundblättrige Glockenblume, Taubenskabiose (2. Blüte), Wiesenklee (2. Blüte), Zimbelkraut, Kornblume, Nelken-Leimkraut, Saat-Wucherblume, Echte Kamille, Klatschmohn, Wilde Möhre, Blutweiderich, Wald-Witwenblume, Persischer Klee, Taubenkropf-Leimkraut (2. Blüte), Berglauch, Karthäusernelke.
Es dünnt sich mittlerweile deutlich aus ...