
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Hortus / Garten der Nachtkerzen
Zitat von Nachtkerze am 6. Juni 2021, 9:47 UhrDer Schirmständer hat seine erste Bewährungsprobe super bestanden! Bei Böen von 4 Bft stand der Fuß bombenfest!
Auch sonst geht es im Garten voran: Durch den Regen in den letzten Wochen ist es schön feucht und die Temperaturen stimmen auch endlich! Das Gemüse und die Blumen wachsen um die Wette und den gefräßigen Schnecken davon. Von denen haben wir dieses Jahr wirklich reichlich!
Zum Glück sind es nicht nur Nacktschnecken, sondern auch verschiedene Schnirkelschnecken, junge Weinbergschnecken (Die beiden Alttiere haben den Winter leider nicht überlebt.) und unsere Tigerschnegel haben sich auch vermehrt. Aus 2 (geschenkten) Tieren sind jetzt mindestens 10 geworden!
Leider scheinen sie die Gehäuseschnecken lieber zu mögen als die Nacktschnecken. Waren die Weinbergschnecken am Ende auch Schnegelopfer?
Langsam beginnt es an allen Ecken zu blühen und die Pufferzone scheint nur noch aus Akelei zu bestehen!
"Pünktlich" zum 01. Juni kamen dann auch die ersten Maikäfer des Jahres vorbei geflogen. (Sie haben leider nicht gewartet, bis ich mein Handy bereit hatte.)
Im Moment stocken wir unsere "Terrassentür-Reste"-Insektennisthilfe fast täglich weiter auf. Es sind jetzt 3 Nisthilfen an 3 Standorten (2 Ost + 1 Süd, unterm Dachüberstand) und sie entwickeln sich langsam zu Hochhäusern. Man kann richtig dabei zuschauen, wie die Löcher belegt werden. Bisher waren eher die 8 mm-Löcher gefragt. Aber seit gestern ist auch eins der 3 mm-Löcher belegt.
Bild 1: Pufferzone (noch überragen die Akelei das Wildobst)
Bild 2: Ertragszone
Bild 3: Hotspot
Bild 4: Jetzt weiß ich endlich was Blümchensex ist ...
Bild 5: Mein bester Mitarbeiter auf der Flucht aus dem Himbeer-Dschungel. Er hält die Mäuse und Nachbarskatzen bisher gut in Schach!
Der Schirmständer hat seine erste Bewährungsprobe super bestanden! Bei Böen von 4 Bft stand der Fuß bombenfest!
Auch sonst geht es im Garten voran: Durch den Regen in den letzten Wochen ist es schön feucht und die Temperaturen stimmen auch endlich! Das Gemüse und die Blumen wachsen um die Wette und den gefräßigen Schnecken davon. Von denen haben wir dieses Jahr wirklich reichlich!
Zum Glück sind es nicht nur Nacktschnecken, sondern auch verschiedene Schnirkelschnecken, junge Weinbergschnecken (Die beiden Alttiere haben den Winter leider nicht überlebt.) und unsere Tigerschnegel haben sich auch vermehrt. Aus 2 (geschenkten) Tieren sind jetzt mindestens 10 geworden! Leider scheinen sie die Gehäuseschnecken lieber zu mögen als die Nacktschnecken. Waren die Weinbergschnecken am Ende auch Schnegelopfer?
Langsam beginnt es an allen Ecken zu blühen und die Pufferzone scheint nur noch aus Akelei zu bestehen!
"Pünktlich" zum 01. Juni kamen dann auch die ersten Maikäfer des Jahres vorbei geflogen. (Sie haben leider nicht gewartet, bis ich mein Handy bereit hatte.)
Im Moment stocken wir unsere "Terrassentür-Reste"-Insektennisthilfe fast täglich weiter auf. Es sind jetzt 3 Nisthilfen an 3 Standorten (2 Ost + 1 Süd, unterm Dachüberstand) und sie entwickeln sich langsam zu Hochhäusern. Man kann richtig dabei zuschauen, wie die Löcher belegt werden. Bisher waren eher die 8 mm-Löcher gefragt. Aber seit gestern ist auch eins der 3 mm-Löcher belegt.
Bild 1: Pufferzone (noch überragen die Akelei das Wildobst)
Bild 2: Ertragszone
Bild 3: Hotspot
Bild 4: Jetzt weiß ich endlich was Blümchensex ist ...
Bild 5: Mein bester Mitarbeiter auf der Flucht aus dem Himbeer-Dschungel. Er hält die Mäuse und Nachbarskatzen bisher gut in Schach!
Hochgeladene Dateien:Zitat von Primulaveris am 6. Juni 2021, 10:29 UhrWas ist denn auf der 2. Seite Mitte diese hohe violette Blume, die wie eine Mischung aus Lichtnelke und Weidenröschen aussieht?
Blümchensex, ts
!
Sieht sehr schön aus bei dir im wilden Geblühe! Aber dass du bei so einem großen Garten weißt, dass es zwei Weinbergschnecken waren
. Ich könnte nicht sagen, wie viele hier sind, aber ich habe ja auch keine Schnexperiment laufen wie @dorfgaertner
.
Was ist denn auf der 2. Seite Mitte diese hohe violette Blume, die wie eine Mischung aus Lichtnelke und Weidenröschen aussieht?
Blümchensex, ts !
Sieht sehr schön aus bei dir im wilden Geblühe! Aber dass du bei so einem großen Garten weißt, dass es zwei Weinbergschnecken waren . Ich könnte nicht sagen, wie viele hier sind, aber ich habe ja auch keine Schnexperiment laufen wie @dorfgaertner
.
Zitat von Nachtkerze am 6. Juni 2021, 12:35 UhrDie Blume ist eine Pechnelke. (Jetzt Bild 1)
Tja, die Weinbergschnecken sind mir vor 2 Jahren "zugelaufen", wie auch die Schnegel. Nur Deshalb weiß ich es so genau und weil sie hier nicht so häufig sind.
Bild 2: Treffen sich 2 Welten! Links meine kleine Hortus-Welt - rechts der "gepflegte" Nachbargarten
Die Blume ist eine Pechnelke. (Jetzt Bild 1)
Tja, die Weinbergschnecken sind mir vor 2 Jahren "zugelaufen", wie auch die Schnegel. Nur Deshalb weiß ich es so genau und weil sie hier nicht so häufig sind.
Bild 2: Treffen sich 2 Welten! Links meine kleine Hortus-Welt - rechts der "gepflegte" Nachbargarten
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Primulaveris am 6. Juni 2021, 13:00 UhrZitat von Nachtkerze am 6. Juni 2021, 12:35 UhrDie Blume ist eine Pechnelke.
Ah, danke, die kannte ich gar nicht "live". Sie mag Kalk nicht, deshalb kenne ich sie wohl nicht wild - hier sind wir ziemlich verkalkt um die Schwäbische Alb herum
. Sehr schöne Blume. Klar, dann ist ihre Lieblingsgegend wohl wiederum nicht die der großen Gehäuseschnecken, die es hier doch relativ viel gibt.
Zitat von Nachtkerze am 6. Juni 2021, 12:35 UhrDie Blume ist eine Pechnelke.
Ah, danke, die kannte ich gar nicht "live". Sie mag Kalk nicht, deshalb kenne ich sie wohl nicht wild - hier sind wir ziemlich verkalkt um die Schwäbische Alb herum . Sehr schöne Blume. Klar, dann ist ihre Lieblingsgegend wohl wiederum nicht die der großen Gehäuseschnecken, die es hier doch relativ viel gibt.
Zitat von Nachtkerze am 6. Juni 2021, 14:53 UhrDa haben wir hier das genaue Gegenteil. Wir liegen auf einem Sandhügel (Endmoräne/Geest) zwischen zwei Mooren. (Beide NSG, eins davon wiedervernässt.)
Hortensien werden hier schlagartig blau und das größte Rasenunkraut ist der kleine Sauerampfer.
Im Wald (2km) entfernt wachsen an einem zerfallenen Häuschen die Rhododendren wild und gesund.
Da haben wir hier das genaue Gegenteil. Wir liegen auf einem Sandhügel (Endmoräne/Geest) zwischen zwei Mooren. (Beide NSG, eins davon wiedervernässt.)
Hortensien werden hier schlagartig blau und das größte Rasenunkraut ist der kleine Sauerampfer.
Im Wald (2km) entfernt wachsen an einem zerfallenen Häuschen die Rhododendren wild und gesund.
Zitat von Simbienchen am 6. Juni 2021, 21:04 UhrHallo liebe Nachtkerze,
könntest du bitte zukünftig deine Fotos nicht als PDF einstellen? Es bedeutet für uns jedes Mal ein Herunterladen deiner Daten und das ist sehr umständlich.
Bitte die Fotos ganz einfach so hochladen
Hallo liebe Nachtkerze,
könntest du bitte zukünftig deine Fotos nicht als PDF einstellen? Es bedeutet für uns jedes Mal ein Herunterladen deiner Daten und das ist sehr umständlich.
Bitte die Fotos ganz einfach so hochladen
Zitat von Nachtkerze am 7. Juni 2021, 10:20 UhrHallo Simbienchen,
Du warst etwas schneller als ich.
Normalerweise nutze ich den "normalen" Rechner, da merkt man es nicht so. Gestern habe ich dann bei Primulaveris Nachfrage vom Handy aus geschaut und festgestellt, dass es Sch... ist.
Ich gelobe Besserung! Und habe es auch gleich geändert.
LG Ute
Hallo Simbienchen,
Du warst etwas schneller als ich.
Normalerweise nutze ich den "normalen" Rechner, da merkt man es nicht so. Gestern habe ich dann bei Primulaveris Nachfrage vom Handy aus geschaut und festgestellt, dass es Sch... ist.
Ich gelobe Besserung! Und habe es auch gleich geändert.
LG Ute
Zitat von Nachtkerze am 9. Juni 2021, 21:55 UhrMein Garten überrascht mich immer wieder. Dieses Blümchen leuchtete mir gestern plötzlich aus meiner noch nicht wirklich dichten Wildobsthecke entgegen. Keine Ahnung woher es kam, aber schön ist es!
Soll lt. Pflanzenführer eine Großblütige Strahlendolde sein!?
Die Blüte gehört nicht zu dem Blattwerk. Das ist irgendetwas anderes, das aber bisher nicht blüht. Zu der Blüte gehört ein ziemlich feinfiedriges Blatt, ähnlich dem von Anis.
Mein Garten überrascht mich immer wieder. Dieses Blümchen leuchtete mir gestern plötzlich aus meiner noch nicht wirklich dichten Wildobsthecke entgegen. Keine Ahnung woher es kam, aber schön ist es!
Soll lt. Pflanzenführer eine Großblütige Strahlendolde sein!?
Die Blüte gehört nicht zu dem Blattwerk. Das ist irgendetwas anderes, das aber bisher nicht blüht. Zu der Blüte gehört ein ziemlich feinfiedriges Blatt, ähnlich dem von Anis.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Nachtkerze am 14. Juni 2021, 15:42 UhrHier mal ein kleines Update:
Nach und nach fängt es an allen Ecken an zu blühen. Das Gemüse nutzt die Wärme und wächst endlich!
Deshalb mal ein kleiner Blick über die Ertragszone (Bild 1 + 2). Im Hintergrund von Bild 1 ist die Himbeer-Pufferzone mit den Heckezwiebeln zu erkennen. Hier tummeln sich im Moment viele Honigbienen, Schwebfliegen und Hummeln an den Himbeer- und Zwiebelblüten. Dazwischen reifen die ersten Erdbeeren. Lecker!
Bild 3: Pufferzone im Westen am Feldweg
Bild 4 + 5: Der Hotspot "in Entwicklung": magere Blumenwiese zwischen Pufferzone im Süden und der
Ertragszone.
Am Freitag habe ich hier zum ersten Mal in diesem Jahr mit der Sense gemäht. Na ja, etwas Übung braucht es noch.
Aber immerhin fühlen sich hier die Ameisen richtig wohl. Bisher habe ich Schwarze Wegameisen (Die Hügel waren beim Mähen nicht hilfreich! 10 Stück auf knapp 18 m²) und Gelbe Wiesenameisen gefunden. Endlich wieder genug Futter für den Grünspecht!
Dumm nur, dass die Wegameisen in meine Töpfe mit den Stecklingen gewandert waren und die Stecklinge komplett in ihren Haufen mit eingearbeitet hatten! Ich hoffe, sie haben es gut überstanden. Mittlerweile habe ich sie neu eingesetzt. Diesmal hoffentlich frei von Untermietern!
Hier mal ein kleines Update:
Nach und nach fängt es an allen Ecken an zu blühen. Das Gemüse nutzt die Wärme und wächst endlich!
Deshalb mal ein kleiner Blick über die Ertragszone (Bild 1 + 2). Im Hintergrund von Bild 1 ist die Himbeer-Pufferzone mit den Heckezwiebeln zu erkennen. Hier tummeln sich im Moment viele Honigbienen, Schwebfliegen und Hummeln an den Himbeer- und Zwiebelblüten. Dazwischen reifen die ersten Erdbeeren. Lecker!
Bild 3: Pufferzone im Westen am Feldweg
Bild 4 + 5: Der Hotspot "in Entwicklung": magere Blumenwiese zwischen Pufferzone im Süden und der
Ertragszone.
Am Freitag habe ich hier zum ersten Mal in diesem Jahr mit der Sense gemäht. Na ja, etwas Übung braucht es noch. Aber immerhin fühlen sich hier die Ameisen richtig wohl. Bisher habe ich Schwarze Wegameisen (Die Hügel waren beim Mähen nicht hilfreich! 10 Stück auf knapp 18 m²) und Gelbe Wiesenameisen gefunden. Endlich wieder genug Futter für den Grünspecht!
Dumm nur, dass die Wegameisen in meine Töpfe mit den Stecklingen gewandert waren und die Stecklinge komplett in ihren Haufen mit eingearbeitet hatten! Ich hoffe, sie haben es gut überstanden. Mittlerweile habe ich sie neu eingesetzt. Diesmal hoffentlich frei von Untermietern!
Hochgeladene Dateien: