Forum

Quelle: Mr. Stampfer

Hallo zusammen,

Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.

Euer Hortus-Netzwerk-Team

zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/

 

 

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Fränkischer Garten auf dem (noch langen) Weg zum Hortus

VorherigeSeite 6 von 10Nächste

80 cm!Mach mir keine Angst!😮 Ich werd fleißig buddeln....

Simbienchen, Somnia und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
SimbienchenSomniaGsaelzbaerKataFux

Hallo zusammen,

jetzt gibt es ein kleines Update. 🙂

Faulbaum und Kornelkirsche sind gepflanzt.

Hochgeladene Dateien:
  • AA17B76E-7364-4E39-A2F9-DE9BD9FA19E9.jpeg
  • FE2E0FA2-AFCF-4BB9-8C15-02366C274EEF.jpeg

Einen Käferkeller habe ich auch versucht, anzulegen....

Hochgeladene Dateien:
  • F15AD8A5-4E37-49B8-A781-41C54E1E635C.jpeg
Simbienchen, tree12 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Simbienchentree12DorotheeKataFux

Außerdem hatte ich noch Sand übrig, der kam hier rein.....

Hochgeladene Dateien:
  • 6676B70D-9B51-48F6-992C-F358760DAA9C.jpeg
Simbienchen, tree12 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Simbienchentree12DorotheeKataFux

Meine Pyramiden werden irgendwie nie was.... klein und schief🙈

Hochgeladene Dateien:
  • DE648B9F-F04D-4D95-B203-AB8EE9D30A94.jpeg
tree12 hat auf diesen Beitrag reagiert.
tree12

So schauts dann im Ganzen aus.

Was ich mit der unbepflanzten Erde mache, weiß ich noch nicht so ganz.... Am liebsten hätte ich Königskerzen und Karden, bisschen was hohes...Beifuß vielleicht und/oder Fingerhut? Es ist halt doch gerade vorne (wo der Frauenmantel wächst) viel Schatten.... Mal sehen, ob die Kornelkirsche da überhaupt blüht....

Hinten, wo der Revisionsschacht ist, haben mein Mann und ich fleißig Knöterich und Kartoffelrose ausgegraben. Ich gehe aber trotzdem davon aus, dass wir nicht alles erwischt haben, weils teilweise unter den Liguster drunter gewachsen ist. Hier muss ich schauen, dass ich noch einigermaßen gut hinkomme, zum eventuellen Ausrupfen.... Ursprünglich wollte ich da eine Hundsrose hinsetzen, aber mit den Stacheln käme ich dann wieder nicht an eventuellen Knöterich....

Was ich noch vorhabe: aus Haselzweigen ein kleines Gerüst bauen und eine Platterbse dran ranken lassen.

Was denkt ihr über die Pflanzideen? Würdet ihr was anders machen? Habt ihr noch Tipps für tolle Wildstauden? Akeleisamen könnte ich auch noch verstreuen...

LG 🙂

Hochgeladene Dateien:
  • 1571AB59-F776-4BD5-A2A6-0D78D4321006.jpeg
  • 7D5A330E-F9D0-4567-B4A4-35C7429CB3DA.jpeg

Bei dem Schacht - wenn Ihr da öfter dran müßt, wäre vielleicht eine niedrige Bepflanzung sinnvoll? Wenn es da halbschattig bis schattig ist, vielleicht den Blauroten Steinsamen mit seinen Bodendeckerqualitäten? Oder Europ. Haselwurz (breitet sich nur gaaanz langsam aus, deswegen sollte man gleich mehrere Pflanzen setzen). Oder, wenn es sonniger ist, Polsterglockenblumen? Glockenblumen, egal welche, kann man im Naturgarten nie genug haben... sie ernähren viele Insekten und unter den Wildbienen die Generalisten wie auch vier rein auf Glockenblumen spezialisierte Arten. Dazu übernachten Wildbienenmännchen gerne in den Blüten oder suchen dort Schutz vor Regen.

Falls Du eine Wildblumenwiese einsäen möchtest - Syringa hat da so eine Art Hausmischung, die nicht so mageren Boden braucht.

Marlies hat auf diesen Beitrag reagiert.
Marlies

Mit dem Ansäen einer Wiese habe ich gar keine Erfahrungen.... Ich habe jetzt mal bei Syringa geschaut....Meinst du diese Universalmischung 06? Weil da auch Mischungen für Fettwiesen sind....🤷‍♀️ Oder ist es sinnvoller, selbst hier Saatgut abzusammeln? Aber da brauche ich ja schon viele verschiedene, ob ich diese Auswahl zusammenbekomme, zweifle ich an😉

Ja, genau diese Universalmischung. Ich habe selber eine ganz kleine Fläche (c. 3 qm) mal damit eingesät... ohne sehr viel vorzubereiten. Da war vorher schütterer Rasen im Lehmboden, ich habe die Rasengräser mit Wurzeln gejätet so gut es ging und noch kleine Reste von Sand und feinem Kies auf der Fläche untergebracht und dann die Samenmischung ausgestreut, ein wenig festgedrückt mit einem Brett.

Die ersten beiden Jahre sah es - für die wenige Vorbereitung - echt ganz passabel aus. Nur wachsen meine vielen Bäume so sehr, daß die Fläche jetzt schon halbschattig liegt. Trotzdem gedeiht da immer irgendwas, ich jäte gelegentlich Gräser oder Gundermann. Immer wenn ich so ein Tütchen mit Wildblumensamen geschenkt bekomme, wandert es mit auf die Fläche. Da sind aber auch  jetzt Nachtkerzen eingewandert, ich laß immer alles stehen, was mir gefällt und den Insekten dient auf diesen 3 qm. Bei der Dürre ist auch meine kleine Wiese hart wie Beton und trotzdem halten sich einige der Stauden, was mich beeindruckt.

Die Mischungen, die man bei den guten Versendern bekommt, enthalten immer sehr viele verschiedene Stauden (mal mit, mal ohne Gräser). Denn je nach den äußeren Bedingungen geht ja erstmal nur ein Bruchteil der Samen auf. Manche Stauden bekommt man nie zu Gesicht, während andere gut gedeihen und sich sogar versamen. Und falls die Bedingungen sich irgendwann wieder zum Vorteil ändern, z. B. plötzlich mehr Sonne durch Beseitigung eines beschattenden Baumes, können sogar "schlafende" Samen noch aufgehen, die man vor Jahren auf die Fläche brachte und schon vergessen hatte.

Ich glaube, wenn man soviele Samen selbst sammeln wollte, um dann 30 oder 50 verschiedene Stauden auf der Fläche zu haben, muß man schon richtig, richtig fleißig sein. (Außerdem können sich dann diese Samen  ja nicht mehr an ihrem Naturstandort ausbreiten.)

Dorothee hat auf diesen Beitrag reagiert.
Dorothee

Hmm, ich hadere mit mir.... Wollte jetzt Saatgut bestellen....Dann beim Bestellvorgang plötzlich Mindestbestellwert 20 Euro....🤔 Ok. Weitershoppen, den Betrag vollmachen. Aber dass sie dann zweimal Versandkosten berechnen, einmal das fürs Saatgut und einmal das für die Pflanzen, finde ich doch ziemlich frech, ehrlich gesagt....

Kennt jemand eine Alternative für Syringa? Oder wo bestellt ihr immer? (Ja, ich geb‘s zu ich bin eher knausrig....🙈)

VorherigeSeite 6 von 10Nächste

Kommentare sind geschlossen.