hortus herbarum et apicultura

Entwicklung des Gartens: Als wir im Jahr 1998 in unser Haus am Niederrhein zogen, war das Gelände rund um das Haus eine etwa 1800qm große öde Fläche mit wildem, meterhohem Gras, das im Sommer seine grüne Farbe verlor und völlig trocken und braun wurde. Ich erinnere mich noch, wie glücklich…

Weiterlesen

Hortus nauticus varia

Verantwortung spüren, für die Umwelt auf die man direkten Einfluß hat und für die historischen Gebäude und Orte am Hof meiner Vorfahren, den Kindern die Natur und ihre Bewohner und Vorgänge erleben lassen und zeigen, das u.a. ist mein Hauptantrieb hier zu leben. Erholung, Entspannung und positive Energie finde ich…

Weiterlesen

Hortus indigena diversitas

Ca. 400 qm großer mittlerweile naturnaher Garten in Neustadt an der Waldnaab. Im November 2019 als aufgeräumten Kulturgarten von den Vorbesitzern übernommen, unter anderem mit Thujahecken, Gartenhibiskus, Sommerflieder, Edelrosen, Ginkgobaum, Gemüsebeet, Himbeer-Brombeerbeet und überwiegend Rasenfläche. Seitdem kontinuierlicher Umbau zum naturnahen Garten nach dem Hortusprinzip und ohne jeden Einsatz von elektrischen…

Weiterlesen

Hortus apis fera

Hortus apis fera Unser Garten befindet sich mitten im Dorf, um und im Gelände  eines ehemaligen Steinmetzbetriebes. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Schutz von Wildbienen. Die Pufferzone/n: Eine über 2 Meter hohe und im Schnitt 1 Meter tiefe Eibenhecke grenzt den hinteren und seitlichen Teil des Gartens von der…

Weiterlesen

Hortus Sonnenblume

Bereits umgesetzt habe ich eine Pufferzone bestehend aus Schlehe, Sanddorn, Kornelkirsche, Vogelbeere und Haselnuss. Zudem ist bereits eine Ertragszone bestehend aus Himbeeren , Kirschbaum (Photo fehlt) und Johannesbeeren gepflanzt. Im Frühjahr wird sich das Angebot natürlich erweitern. Die Hotspotzone ist bereits ebenfalls existent aktuell ist der Bewuchs mit Disteln und…

Weiterlesen