Hortus Biodiversity

Sonnige Grüße an alle, die sich für den Erhalt der Natur und ihren Lebewesen interessieren und  einsetzten. In ein paar kurzen Sätzen möchte ich Euch meinen Hortus Biodiversity vorstellen bzw einen kleinen Einblick verschaffen. Ich habe meinen Hortus Biodiversity genannt weil sich in den letzten Jahren so viele verschiedene Arten…

Weiterlesen

Hortus Pfiffikus

Hallo Freunde des Naturgartens, mein Name ist Maurice.Ich und meine Frau Lisa besitzen seit 2o2o einen Naturgarten der ungefähr 22oo Quadratmeter groß ist in dem ein Mühlenbach angrenzt mit einer Länge von ca. 200 Meter. Vorher bestand er aus einer großen Hecke, vielen Fettwiesen und ca. 10 Obstbäumen. Außerdem wohnten…

Weiterlesen

Hortus Maleficum

Namesgebend: die Kletterrose Garden of Hex, ein Naschgarten für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Am Stadtrand von München, an der Bahnlinie München – Buchloe gelegen, liegt der Garten in einem Stadtteil, dessen urkundliche Erwähnung 1010 durch König Heinrich des II amtlich gemacht wurde. Archäologische Funde belegen die Besiedelung seit dem 5. bis 7. Jahrhundert.

Seit 2015 wird der Garten in einen Hortus gewandelt, Flachwassertümpel, magere Standorte und eine Wiesensaatmischung halfen den Insekten sich zu etablieren. Molche und Kröten finden, ebenso wie Igel Unterschlupf. Mit drei Apfelbäumen und einer Birne wurde die Ertragszone vergrößert. 2020 wurden einige Weidenstecklinge gesteckt um den Wildbienen den Frühling zu versüßen. Der Versuch diese als Kopfbäume zu erziehen, ist angedacht.

ROTARY-GARTEN-DER-VIELFALT

Der Rotary Club Ehingen-Alb-Donau und die Schüler*innen der Urspringschule Schelklingen und der Gemeinschaftsschule Allmendingen realisieren ein Biodiversitätsprojekt in Allmendingen. Es geht um Artenvielfalt in Flora und Fauna. Grundlage dafür ist der 3-Zonen-Garten von Markus Gastl aus Herrieden. Mit seinem Besuch und Vortrag im März 2019 ist es uns gelungen junge…

Weiterlesen

Hortus Pica

Vor 10 Jahren glaubte mir niemand hier in diesem hoch gelegenen Dorf am Rennsteig, dass bei uns Gemüse wachsen kann. Blumenwiesen gab es in den Privatgärten so gut wie gar nicht. Die Gärten waren und sind leider heute immer noch geprägt von 5mal im Jahr gemähter Wiese/Rasen, damit es „schön“…

Weiterlesen