Wollt ihr euren Wurmtee nicht für die Pflanzen im Haus benutzen ?
Damit kann man doch auch die Zimmerpflanzen beglücken....
Oder in der Ertragszone einsetzen...
Wollt ihr euren Wurmtee nicht für die Pflanzen im Haus benutzen ?
Damit kann man doch auch die Zimmerpflanzen beglücken....
Oder in der Ertragszone einsetzen...
" Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde! "
Das stimmt dann allerdings 
Das stimmt dann allerdings 
" Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde! "
Zitat von
Dorothee am 29. Juli 2020, 16:37 Uhr
Hallo zusammen, ich habe gerade den kompletten Thread gelesen. Ich hatte dazu mal ein Video gesehen. Da unser Garten klein ist, wäre es eigentlich die perfekte Lösung. Ich mache mir nämlich schon länger Gedanken, womit ich im Frühjahr natürlich und ökologisch düngen kann. Gartenabfälle fallen kaum an, Rasenschnitt wollte ich bei den Nachbarn besorgen und wahrscheinlich könnte ich Pferdemist beim nahe gelegenen Pferdehof bekommen. Die Wurmkiste ist also schon sehr interessant. Sie könnte bei uns im (Wohn)Keller stehen, da sind es das ganze Jahr hindurch um die 15°. Da ich mehrfach am Tag diese eine Etage gehe, auch kein logistisches Problem.
@kais, Hallo Kai, wieviel Liter hat denn deine Familienwurmkiste? Bist du nach wie vor zufrieden? Konntest du neben dem Wurmtee auch schönen Kompost ernten? Wie sieht es mit der Eingabe von Eierschalenbrösel aus, ergibt das im Kompost nicht zu viel Kalkanteil? Ich habe z.B. gelesen, dass Johannisbeeren keinen Kalk mögen. Darf ich fragen, was eure Wurmkiste gekostet hat?
Lieben Gruß, Doro
Hallo zusammen, ich habe gerade den kompletten Thread gelesen. Ich hatte dazu mal ein Video gesehen. Da unser Garten klein ist, wäre es eigentlich die perfekte Lösung. Ich mache mir nämlich schon länger Gedanken, womit ich im Frühjahr natürlich und ökologisch düngen kann. Gartenabfälle fallen kaum an, Rasenschnitt wollte ich bei den Nachbarn besorgen und wahrscheinlich könnte ich Pferdemist beim nahe gelegenen Pferdehof bekommen. Die Wurmkiste ist also schon sehr interessant. Sie könnte bei uns im (Wohn)Keller stehen, da sind es das ganze Jahr hindurch um die 15°. Da ich mehrfach am Tag diese eine Etage gehe, auch kein logistisches Problem.
@kais, Hallo Kai, wieviel Liter hat denn deine Familienwurmkiste? Bist du nach wie vor zufrieden? Konntest du neben dem Wurmtee auch schönen Kompost ernten? Wie sieht es mit der Eingabe von Eierschalenbrösel aus, ergibt das im Kompost nicht zu viel Kalkanteil? Ich habe z.B. gelesen, dass Johannisbeeren keinen Kalk mögen. Darf ich fragen, was eure Wurmkiste gekostet hat?
Lieben Gruß, Doro
Und wärend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten!
Flüstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es!
Sylvia Raßloff