
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Wurmkisten - Kompostieren (auch) ohne Garten
Zitat von Kai am 3. September 2019, 21:33 UhrZitat von Tillivilla am 3. September 2019, 10:24 UhrKann man abfüllen und lagern. Oder den Zimmerpflanzen geben.
Erntest Du auch alle ca. 6-8 Wochen den Wurmsaft?
Zitat von Tillivilla am 3. September 2019, 10:24 UhrKann man abfüllen und lagern. Oder den Zimmerpflanzen geben.
Erntest Du auch alle ca. 6-8 Wochen den Wurmsaft?
Zitat von Kai am 3. September 2019, 21:35 UhrZitat von Kati am 3. September 2019, 13:00 UhrWir warten im winter immer, bis es ein paar tage hinteteinand nicht friert, und geben den wurmsaft dann beim gießen zu den töpfen unterm dachvorsprung der terrasse (dorthin, wo kein schnee liegt). Auf den schnee drauf machts natürlich keinen sinn :). Oder, wenn sichs grad ergiebt, kann man natürlich super die zimmerpflanzen damit düngen. Soo viel wurmsaft is es ja nicht, bei uns so alle 6-8 wochen. Drn kann man auch im winter suoer verwerten.
Feuchtest Du das Futter auch an? Was fütterst Du so im Regelfall?
Zitat von Kati am 3. September 2019, 13:00 UhrWir warten im winter immer, bis es ein paar tage hinteteinand nicht friert, und geben den wurmsaft dann beim gießen zu den töpfen unterm dachvorsprung der terrasse (dorthin, wo kein schnee liegt). Auf den schnee drauf machts natürlich keinen sinn :). Oder, wenn sichs grad ergiebt, kann man natürlich super die zimmerpflanzen damit düngen. Soo viel wurmsaft is es ja nicht, bei uns so alle 6-8 wochen. Drn kann man auch im winter suoer verwerten.
Feuchtest Du das Futter auch an? Was fütterst Du so im Regelfall?
Zitat von Tillivilla am 3. September 2019, 22:54 UhrZitat von Kai am 3. September 2019, 21:33 UhrErntest Du auch alle ca. 6-8 Wochen den Wurmsaft?
Hmm, nein, seltener... demnächst erst zum 3. Mal (haben die Kiste seit Ende Oktober). Aber vielleicht könnte/müsste ich mehr Wasser draufsprühen. Wir füttern halt meist eher feuchte Abfälle (Kaffeesatz, Gurkenschalen, Birn- und Apfelbutzen, geplatzte Tomaten...), da sprühe ich dann oft eher (vielleicht zu?) sparsam. Aber es klappt ganz gut bisher... ?
Zitat von Kai am 3. September 2019, 21:33 Uhr
Erntest Du auch alle ca. 6-8 Wochen den Wurmsaft?
Hmm, nein, seltener... demnächst erst zum 3. Mal (haben die Kiste seit Ende Oktober). Aber vielleicht könnte/müsste ich mehr Wasser draufsprühen. Wir füttern halt meist eher feuchte Abfälle (Kaffeesatz, Gurkenschalen, Birn- und Apfelbutzen, geplatzte Tomaten...), da sprühe ich dann oft eher (vielleicht zu?) sparsam. Aber es klappt ganz gut bisher... ?
Zitat von Kati am 4. September 2019, 10:17 UhrWir feuchten es kaum an, das gemüse ist meistens ziemlich feucht, und überreifes obst erst recht. Da kommts wohl drauf an, was verfüttert wird. Wir machen es einfach so, dass wir - zum beispiel - den ganzen salatkopf nehmen, alles waschen - und dann den verschnitt und den strunk reinwerfen. Durchs waschen is der dann eh sehr feucht. Rein kommt alles, was obst und gemüse ist, klopapierrollen (die machen wir nass), und ab und an ein wenig kalkstreu. Auch löwenzahn und so zeugs kommt immer mal wieder als auflage drauf, wenn wir länger weg sind und kein gemüseabfall entsteht. Nur schlimm faulendes oder gar schimmliges geben wir nie rein... Wie is das mit zb. angeschimmelten karotten? Gebt ihr sowas dazu? Die trauen wir uns ned dazugeben...
Wir feuchten es kaum an, das gemüse ist meistens ziemlich feucht, und überreifes obst erst recht. Da kommts wohl drauf an, was verfüttert wird. Wir machen es einfach so, dass wir - zum beispiel - den ganzen salatkopf nehmen, alles waschen - und dann den verschnitt und den strunk reinwerfen. Durchs waschen is der dann eh sehr feucht. Rein kommt alles, was obst und gemüse ist, klopapierrollen (die machen wir nass), und ab und an ein wenig kalkstreu. Auch löwenzahn und so zeugs kommt immer mal wieder als auflage drauf, wenn wir länger weg sind und kein gemüseabfall entsteht. Nur schlimm faulendes oder gar schimmliges geben wir nie rein... Wie is das mit zb. angeschimmelten karotten? Gebt ihr sowas dazu? Die trauen wir uns ned dazugeben...
Zitat von Kai am 4. September 2019, 20:41 UhrBisher hatten wir noch nichts schimmliges. Ich habe aber gerade beim Hersteller nachgefragt. Ich geb das durch, sobald er antwortet. Ok?
Bisher hatten wir noch nichts schimmliges. Ich habe aber gerade beim Hersteller nachgefragt. Ich geb das durch, sobald er antwortet. Ok?
Zitat von Tillivilla am 4. September 2019, 20:55 UhrIch hatte auch noch nicht so viel Schimmliges, das hab ich dann aber nicht reingetan.
Ich hatte auch noch nicht so viel Schimmliges, das hab ich dann aber nicht reingetan.
Zitat von Kai am 4. September 2019, 21:44 UhrHeutiger Speiseplan...Die Kaffeepads werden sehr gemocht...
Heutiger Speiseplan...Die Kaffeepads werden sehr gemocht...
Hochgeladene Dateien:Zitat von Kai am 5. September 2019, 21:26 UhrZitat von Kai am 4. September 2019, 20:41 UhrBisher hatten wir noch nichts schimmliges. Ich habe aber gerade beim Hersteller nachgefragt. Ich geb das durch, sobald er antwortet. Ok?
Hier die Antwort des Herstellers...?
schimmeliges sollte man nicht verfüttern. den biomüll am besten frisch reingeben.
wenn die Kiste schon länger gut in betrieb ist und die mikroorganismen in fahrt sind, ist ein klein wenig schimmel aber trotzdem kein problem. Die regel sollte es aber nicht sein.
Zitat von Kai am 4. September 2019, 20:41 UhrBisher hatten wir noch nichts schimmliges. Ich habe aber gerade beim Hersteller nachgefragt. Ich geb das durch, sobald er antwortet. Ok?
Hier die Antwort des Herstellers...?
schimmeliges sollte man nicht verfüttern. den biomüll am besten frisch reingeben.
wenn die Kiste schon länger gut in betrieb ist und die mikroorganismen in fahrt sind, ist ein klein wenig schimmel aber trotzdem kein problem. Die regel sollte es aber nicht sein.
Zitat von Kai am 10. September 2019, 23:22 UhrIch bin überzeugt davon, dass eine solche oder ähnliche Wurmkiste eine tolle Möglickeit für einen Balkon sind, einen "Kompost" in der Ertragszone zu realisieren. Wer von Euch Hat eine Wurmkiste auf dem Balkon oder überlegt, sich eine anzuschaffen?
Ich bin überzeugt davon, dass eine solche oder ähnliche Wurmkiste eine tolle Möglickeit für einen Balkon sind, einen "Kompost" in der Ertragszone zu realisieren. Wer von Euch Hat eine Wurmkiste auf dem Balkon oder überlegt, sich eine anzuschaffen?
Zitat von Kai am 19. September 2019, 11:07 UhrStand der Aktivitäten im Hortus Megabombus... Die grünen Erntekisten werden eingebracht. Erstaunlich dünn sind die Kokosmatten geworden...
Stand der Aktivitäten im Hortus Megabombus... Die grünen Erntekisten werden eingebracht. Erstaunlich dünn sind die Kokosmatten geworden...
Hochgeladene Dateien: