
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Wurmkisten - Kompostieren (auch) ohne Garten
Zitat von Dorothee am 10. Juni 2021, 22:02 UhrHallo Kai @kais
Ich habe ja seit letztem Jahr auch eine Wurmkiste. Bis vor ein paar Tagen hatte ich in der Auffangschale nie Wasser stehen. Jetzt die Schale fast voll
![]()
Ich bin etwas verunsichert. Wenn ich mich recht erinnere, hattest du mal geschrieben, dass du den 'Wurmtee', also die ablaufende Flüssigkeit, als Flüssigdünger benutzt. Beim Bio-Balkonkongress wurde aber gesagt, dass dieses abgelaufene Wasser eher minderwertig sei und der eigentliche Komposttee aus einer hanvoll Kompost in Wasser aufgelöst, 24h stehen lassen, hergestellt wird.
Kann man beides machen?
Hallo Kai @kais
Ich habe ja seit letztem Jahr auch eine Wurmkiste. Bis vor ein paar Tagen hatte ich in der Auffangschale nie Wasser stehen. Jetzt die Schale fast voll
Ich bin etwas verunsichert. Wenn ich mich recht erinnere, hattest du mal geschrieben, dass du den 'Wurmtee', also die ablaufende Flüssigkeit, als Flüssigdünger benutzt. Beim Bio-Balkonkongress wurde aber gesagt, dass dieses abgelaufene Wasser eher minderwertig sei und der eigentliche Komposttee aus einer hanvoll Kompost in Wasser aufgelöst, 24h stehen lassen, hergestellt wird.
Kann man beides machen?
Zitat von Kai am 10. Juni 2021, 22:23 Uhr@doro
Das mag sein, dass die andere Variante besser ist. Wir sind keine wirklichen Düngeexperten. Geschadet hat unsere Variante bisher nicht...ich denke, beide Varianten sind möglich.
Gruß
Kai
@doro
Das mag sein, dass die andere Variante besser ist. Wir sind keine wirklichen Düngeexperten. Geschadet hat unsere Variante bisher nicht...ich denke, beide Varianten sind möglich.
Gruß
Kai
Zitat von tree12 am 10. Juni 2021, 22:58 UhrDoro, ich gucke morgen extra für Dich ins Buch von Angelika Ertl und lese das nach!
![]()
Doro, ich gucke morgen extra für Dich ins Buch von Angelika Ertl und lese das nach!
Zitat von Dorothee am 11. Juni 2021, 6:17 UhrZitat von tree12 am 10. Juni 2021, 22:58 UhrDoro, ich gucke morgen extra für Dich ins Buch von Angelika Ertl und lese das nach!
Oh danke Andrea
![]()
Zitat von tree12 am 10. Juni 2021, 22:58 UhrDoro, ich gucke morgen extra für Dich ins Buch von Angelika Ertl und lese das nach!
Oh danke Andrea
Zitat von tree12 am 11. Juni 2021, 14:45 UhrIch habe das verwechselt, Doro, sie beschreibt ziemlich ausführlich die Bokashi-Methode, aber nicht die Wurmkiste. Ich habe beim Durchblättern des Buches eine kurze Notiz gefunden, daß die Wurmkiste eine hervorragende Sache auch für Balkone und Terrassen ist und sie die Kreislaufwirtschaft schätzt.
Ich habe das verwechselt, Doro, sie beschreibt ziemlich ausführlich die Bokashi-Methode, aber nicht die Wurmkiste. Ich habe beim Durchblättern des Buches eine kurze Notiz gefunden, daß die Wurmkiste eine hervorragende Sache auch für Balkone und Terrassen ist und sie die Kreislaufwirtschaft schätzt.
Zitat von Simbienchen am 11. Juni 2021, 15:46 UhrZitat von Dorothee am 10. Juni 2021, 22:02 UhrHallo Kai @kais
Ich habe ja seit letztem Jahr auch eine Wurmkiste. Bis vor ein paar Tagen hatte ich in der Auffangschale nie Wasser stehen. Jetzt die Schale fast voll
Ich bin etwas verunsichert. Wenn ich mich recht erinnere, hattest du mal geschrieben, dass du den 'Wurmtee', also die ablaufende Flüssigkeit, als Flüssigdünger benutzt. Beim Bio-Balkonkongress wurde aber gesagt, dass dieses abgelaufene Wasser eher minderwertig sei und der eigentliche Komposttee aus einer hanvoll Kompost in Wasser aufgelöst, 24h stehen lassen, hergestellt wird.
Kann man beides machen?
Guck mal hier, Doro...
Da ist auch einiges zum Wurmtee erklärt. Vielleicht hilft dir das?
http://www.regenwuermer.info/wurmhumus/wurmtee.php
Zitat von Dorothee am 10. Juni 2021, 22:02 UhrHallo Kai @kais
Ich habe ja seit letztem Jahr auch eine Wurmkiste. Bis vor ein paar Tagen hatte ich in der Auffangschale nie Wasser stehen. Jetzt die Schale fast voll
Ich bin etwas verunsichert. Wenn ich mich recht erinnere, hattest du mal geschrieben, dass du den 'Wurmtee', also die ablaufende Flüssigkeit, als Flüssigdünger benutzt. Beim Bio-Balkonkongress wurde aber gesagt, dass dieses abgelaufene Wasser eher minderwertig sei und der eigentliche Komposttee aus einer hanvoll Kompost in Wasser aufgelöst, 24h stehen lassen, hergestellt wird.
Kann man beides machen?
Guck mal hier, Doro...
Da ist auch einiges zum Wurmtee erklärt. Vielleicht hilft dir das?
Zitat von Dorothee am 11. Juni 2021, 17:16 UhrDanke Simone @simbienchen
das ist eine gute Info zum Wurmtee
Zitat von tree12 am 11. Juni 2021, 14:45 UhrIch habe das verwechselt, Doro, sie beschreibt ziemlich ausführlich die Bokashi-Methode, aber nicht die Wurmkiste. Ich habe beim Durchblättern des Buches eine kurze Notiz gefunden, daß die Wurmkiste eine hervorragende Sache auch für Balkone und Terrassen ist und sie die Kreislaufwirtschaft schätzt.
Bokashi mache ich nicht, meine Wurmkiste steht im Keller, da hat sie eine fast gleichbleibende Temperatur. Den Würmer scheint es zu gefallen, die vermehren sich richtig gut
![]()
Danke Simone @simbienchen
das ist eine gute Info zum Wurmtee
Zitat von tree12 am 11. Juni 2021, 14:45 UhrIch habe das verwechselt, Doro, sie beschreibt ziemlich ausführlich die Bokashi-Methode, aber nicht die Wurmkiste. Ich habe beim Durchblättern des Buches eine kurze Notiz gefunden, daß die Wurmkiste eine hervorragende Sache auch für Balkone und Terrassen ist und sie die Kreislaufwirtschaft schätzt.
Bokashi mache ich nicht, meine Wurmkiste steht im Keller, da hat sie eine fast gleichbleibende Temperatur. Den Würmer scheint es zu gefallen, die vermehren sich richtig gut
Zitat von Dorothee am 14. Oktober 2021, 20:55 UhrIch habe an die Wurmkisten-Experten eine Frage oder generell zum Kompost.
In der Wurmkiste habe ich einiges an fertigem Kopmpost und meine Würmer sind noch sehr aktiv, so dass ich auch noch mit mehr rechne.
Was mache ich um diese Jahreszeit mit dem reifen Kompost?
Für die Pflanzen ist es jetzt doch bestimmt zu spät.
Soll ich ihn auf dem Balkon in die abgeernteten Kübel/Hochbeete geben und diese dann mit Stroh abdecken? Im nächsten Jahr wollte ich wieder Tomaten, Zucchini und vielleicht Dicke Bohnen anbauen. Dann wäre die Erde schon startklar.
Äbrigens habe ich mittlerweile regelmäßig Wurmtee in der Auffangschale.
![]()
Ich habe an die Wurmkisten-Experten eine Frage oder generell zum Kompost.
In der Wurmkiste habe ich einiges an fertigem Kopmpost und meine Würmer sind noch sehr aktiv, so dass ich auch noch mit mehr rechne.
Was mache ich um diese Jahreszeit mit dem reifen Kompost?
Für die Pflanzen ist es jetzt doch bestimmt zu spät.
Soll ich ihn auf dem Balkon in die abgeernteten Kübel/Hochbeete geben und diese dann mit Stroh abdecken? Im nächsten Jahr wollte ich wieder Tomaten, Zucchini und vielleicht Dicke Bohnen anbauen. Dann wäre die Erde schon startklar.
Äbrigens habe ich mittlerweile regelmäßig Wurmtee in der Auffangschale.
Zitat von Tillivilla am 15. Oktober 2021, 0:17 UhrHallo Doro,
die Unsicherheit "wohin mit dem Wurmkompost" kenne ich jahreszeitenbedingt auch.
Unsere "Herbst-Charge" (September) habe ich im Garten auf Holunder, Apfelbaum, Zwergbirne und Beerensträucher aufgeteilt.
Die Winterernte wird direkt im Hochbeet landen, vermutlich abgedeckt mit Schafwolle oder Christbaumreisig.
![]()
Die Frühjahrsernte werden wir dann wahrscheinlich ebenfalls dort zwischenparken und später zum Teil wieder für den Gemüseanbau in meinen diversen Kisten entnehmen.
Und die Sommerladung, hmm... ich glaube, heuer habe ich die relativ homöopathisch aufgeteilt auf alles, was irgendwie Ertrag ist, sei es Gehölz oder Gemüse ...
Aber ich betreibe das "Wann-wieviel-wohin" ziemlich dilettantisch nach Gefühl und spontaner Eingebung.
Also falls hier jemand ein Schema hat, an das ich mich halten kann, immer nur her damit!
![]()
Hallo Doro,
die Unsicherheit "wohin mit dem Wurmkompost" kenne ich jahreszeitenbedingt auch.
Unsere "Herbst-Charge" (September) habe ich im Garten auf Holunder, Apfelbaum, Zwergbirne und Beerensträucher aufgeteilt.
Die Winterernte wird direkt im Hochbeet landen, vermutlich abgedeckt mit Schafwolle oder Christbaumreisig.
Die Frühjahrsernte werden wir dann wahrscheinlich ebenfalls dort zwischenparken und später zum Teil wieder für den Gemüseanbau in meinen diversen Kisten entnehmen.
Und die Sommerladung, hmm... ich glaube, heuer habe ich die relativ homöopathisch aufgeteilt auf alles, was irgendwie Ertrag ist, sei es Gehölz oder Gemüse ...
Aber ich betreibe das "Wann-wieviel-wohin" ziemlich dilettantisch nach Gefühl und spontaner Eingebung. Also falls hier jemand ein Schema hat, an das ich mich halten kann, immer nur her damit!
Zitat von Kai am 15. Oktober 2021, 7:49 UhrHi Doro,
jetzt vor dem Winter ernten wir nicht. Wir könnten ganz gut, jedoch steht unsere Kiste draußen und ich denke, dass es im Winter ganz gut ist für die Würmer, mehr Masse zum Verkriechen zu haben. Wegen der Kälte.
Wir ernten wahrscheinlich wieder im Frühling und dann kommt die Ernte wieder aufs Hochbeet.Kai
Hi Doro,
jetzt vor dem Winter ernten wir nicht. Wir könnten ganz gut, jedoch steht unsere Kiste draußen und ich denke, dass es im Winter ganz gut ist für die Würmer, mehr Masse zum Verkriechen zu haben. Wegen der Kälte.
Wir ernten wahrscheinlich wieder im Frühling und dann kommt die Ernte wieder aufs Hochbeet.
Kai