
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Wurmkisten - Kompostieren (auch) ohne Garten
Zitat von Dorothee am 27. April 2021, 20:50 UhrIch habe heute erstmals Wurmhumus geerntet.
Frage: ich habe jetzt wiederholt gehört (Bio-Balkon Kongress), dass man aus dem Wurmhumus Wurmtee herstellen kann, indem man 1 Esslöffel voll auf in eine Gießkanne Wasser verrührt, 24h stehen lässt und zwischendurch umrührt, damit Sauerstoff eingebracht wird.
Bezieht sich das auf eine 5L oder 20L Gießkanne? In der Auffangschale kommt kein Wurmtee raus, obwohl ich nicht glaube, dass die Kiste zu trocken ist.
Ich habe heute erstmals Wurmhumus geerntet.
Frage: ich habe jetzt wiederholt gehört (Bio-Balkon Kongress), dass man aus dem Wurmhumus Wurmtee herstellen kann, indem man 1 Esslöffel voll auf in eine Gießkanne Wasser verrührt, 24h stehen lässt und zwischendurch umrührt, damit Sauerstoff eingebracht wird.
Bezieht sich das auf eine 5L oder 20L Gießkanne? In der Auffangschale kommt kein Wurmtee raus, obwohl ich nicht glaube, dass die Kiste zu trocken ist.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Gsaelzbaer am 27. April 2021, 22:08 UhrNaja, ne Standardgießkanne hat 10 Liter, überdosieren halte ich für unmöglich
![]()
Naja, ne Standardgießkanne hat 10 Liter, überdosieren halte ich für unmöglich
Zitat von Somnia am 5. Mai 2021, 15:18 UhrFrage: ich habe jetzt wiederholt gehört (Bio-Balkon Kongress), dass man aus dem Wurmhumus Wurmtee herstellen kann, indem man 1 Esslöffel voll auf in eine Gießkanne Wasser verrührt, 24h stehen lässt und zwischendurch umrührt, damit Sauerstoff eingebracht wird.
Bezieht sich das auf eine 5L oder 20L Gießkanne? In der Auffangschale kommt kein Wurmtee raus, obwohl ich nicht glaube, dass die Kiste zu trocken ist.
Bei mir ist Wurmtee das, was unten aus der Kiste rauskommt, aber ich habe auch die Lagenkiste (Wurmcafe), wo ich unten ernte und oben nachfülle. Also, Wurmtee ist bei mir eine ziemlich intensive braune Brühe, die ich 1/10 verdünne. Wenn Du eh Wurmhumus in Wasser auflöst, und das Esslöffelweise, dann ist die Verdünnung meiner Meinung nach schon drin.
Ich könnt mir vorstellen, daß die Holzkisten weniger Wurmtee produzieren, weil die Flüssigkeit ins Holz zieht bzw. verdunstet.
Frage: ich habe jetzt wiederholt gehört (Bio-Balkon Kongress), dass man aus dem Wurmhumus Wurmtee herstellen kann, indem man 1 Esslöffel voll auf in eine Gießkanne Wasser verrührt, 24h stehen lässt und zwischendurch umrührt, damit Sauerstoff eingebracht wird.
Bezieht sich das auf eine 5L oder 20L Gießkanne? In der Auffangschale kommt kein Wurmtee raus, obwohl ich nicht glaube, dass die Kiste zu trocken ist.
Bei mir ist Wurmtee das, was unten aus der Kiste rauskommt, aber ich habe auch die Lagenkiste (Wurmcafe), wo ich unten ernte und oben nachfülle. Also, Wurmtee ist bei mir eine ziemlich intensive braune Brühe, die ich 1/10 verdünne. Wenn Du eh Wurmhumus in Wasser auflöst, und das Esslöffelweise, dann ist die Verdünnung meiner Meinung nach schon drin.
Ich könnt mir vorstellen, daß die Holzkisten weniger Wurmtee produzieren, weil die Flüssigkeit ins Holz zieht bzw. verdunstet.
Zitat von Somnia am 5. Mai 2021, 15:35 UhrBis jetzt war der Kompost von Konsistenz und Geruch her immer perfekt, nur beim letzten Mal schien irgendwas schiefgegangen zu sein. Da war es eher eine schlammige Brühe statt feinkrümeliger Waldboden. Wir sind uns nicht ganz sicher, was das Problem war, und hoffen einfach darauf, dass es sich nicht wiederholt. Wir sind uns nicht bewusst, etwas Falsches in die Kiste gegeben zu haben, aber achten jetzt ganz besonders darauf.
Ich hatte auch kürzlich eine gekippte Kiste... ziemlich doof, im August habe ich mehrere Schalen meine Monster Zucchini-Kürbisse reingesteckt. Das ging auch sehr gut, solange das Fruchtfleisch noch wegzuzuzeln war. Dann kam neues drauf, und die Schalen sind buchstäblich untergegangen.
Naja, nächste Lage drauf, da sah auch alles gut aus, und dann hatte ich irgendwann den Salat, weil die Schalen schon so fest waren, daß sie nicht schnell genug zersetzt wurden, und soviele, daß sie eine dichte durchgehende Schicht gemacht haben, die die Luftzufuhr verhindert und den Wurmdurchschlupf erschwert haben. Die Folge war, daß die Judels unten hungriger und die Abfälle oben fauliger wurden, leider sah es ganz oben noch sehr lange gut aus, das Faul wuchs von unten den Zucchinischalen langsam hoch, und oben mit Sauerstoff war sehr lange alles in Ordnung....
Ich war dann auch längere Zeit nicht mehr genau nachschauen, was es nicht besser gemacht hat. Hab jetzt die oberen Lagen erst mal rausgesetzt (faulig, eher schlammige Brühe), und unten mit den Hungerjudels weitergemacht. Es beruhigt sich in der Kiste, nur für die schlammigen Lagen warte ich in Ermangelung eines Komposts darauf, daß die nächsten Beete fertig nivelliert sind, dann hau ich das unten rein.
Wieder was gelernt
Bis jetzt war der Kompost von Konsistenz und Geruch her immer perfekt, nur beim letzten Mal schien irgendwas schiefgegangen zu sein. Da war es eher eine schlammige Brühe statt feinkrümeliger Waldboden. Wir sind uns nicht ganz sicher, was das Problem war, und hoffen einfach darauf, dass es sich nicht wiederholt. Wir sind uns nicht bewusst, etwas Falsches in die Kiste gegeben zu haben, aber achten jetzt ganz besonders darauf.
Ich hatte auch kürzlich eine gekippte Kiste... ziemlich doof, im August habe ich mehrere Schalen meine Monster Zucchini-Kürbisse reingesteckt. Das ging auch sehr gut, solange das Fruchtfleisch noch wegzuzuzeln war. Dann kam neues drauf, und die Schalen sind buchstäblich untergegangen.
Naja, nächste Lage drauf, da sah auch alles gut aus, und dann hatte ich irgendwann den Salat, weil die Schalen schon so fest waren, daß sie nicht schnell genug zersetzt wurden, und soviele, daß sie eine dichte durchgehende Schicht gemacht haben, die die Luftzufuhr verhindert und den Wurmdurchschlupf erschwert haben. Die Folge war, daß die Judels unten hungriger und die Abfälle oben fauliger wurden, leider sah es ganz oben noch sehr lange gut aus, das Faul wuchs von unten den Zucchinischalen langsam hoch, und oben mit Sauerstoff war sehr lange alles in Ordnung....
Ich war dann auch längere Zeit nicht mehr genau nachschauen, was es nicht besser gemacht hat. Hab jetzt die oberen Lagen erst mal rausgesetzt (faulig, eher schlammige Brühe), und unten mit den Hungerjudels weitergemacht. Es beruhigt sich in der Kiste, nur für die schlammigen Lagen warte ich in Ermangelung eines Komposts darauf, daß die nächsten Beete fertig nivelliert sind, dann hau ich das unten rein.
Wieder was gelernt
Zitat von Dorothee am 5. Mai 2021, 18:27 UhrIch hatte das mit dem Wurmtee und Komposttee verwechselt.
Ich habe jetzt täglich Komposttee angesetzt: eine Handvoll Wurmhumus auf eine 10l Kanne, mit Seidenstrumpf reingegangen. Zwischendurch umgerührt, damit Sauerstoff reinkommt. Nach 24h die Pflanzen gegossen.
Jetzt beobachte ich das Wachstum.
Ich hatte das mit dem Wurmtee und Komposttee verwechselt.
Ich habe jetzt täglich Komposttee angesetzt: eine Handvoll Wurmhumus auf eine 10l Kanne, mit Seidenstrumpf reingegangen. Zwischendurch umgerührt, damit Sauerstoff reinkommt. Nach 24h die Pflanzen gegossen.
Jetzt beobachte ich das Wachstum.
Zitat von Dorothee am 5. Mai 2021, 18:34 UhrIch hatte vor einer Woche erstmals Wurmhumus geerntet. Dabei ist mir auch aufgefallen, das sich am Boden der Erntekiste eine dicke feste Schicht noch nicht verrottetes Material befand, obenauf noch alles frisch. Zum Glück wohl noch rechtzeitig entdeckt.
Ich hatte zwar zwischendurch das eingebrachte Material gewendet, aber wohl nicht tief genug. Beim Bio-Balkon Kongress hatte ich an der Frage-Antwort Runde teilgenommen und die beiden Frauen von hubus sagten, dass man ruhig bis zum Boden alles durchmischen soll, nur nicht zu oft, um das Ökosystem nicht zu viel zu stören.
So sah diese feste Schicht aus, hier allerdings schon etwas aufgelockert
Ich hatte vor einer Woche erstmals Wurmhumus geerntet. Dabei ist mir auch aufgefallen, das sich am Boden der Erntekiste eine dicke feste Schicht noch nicht verrottetes Material befand, obenauf noch alles frisch. Zum Glück wohl noch rechtzeitig entdeckt.
Ich hatte zwar zwischendurch das eingebrachte Material gewendet, aber wohl nicht tief genug. Beim Bio-Balkon Kongress hatte ich an der Frage-Antwort Runde teilgenommen und die beiden Frauen von hubus sagten, dass man ruhig bis zum Boden alles durchmischen soll, nur nicht zu oft, um das Ökosystem nicht zu viel zu stören.
So sah diese feste Schicht aus, hier allerdings schon etwas aufgelockert
Hochgeladene Dateien:Zitat von Dorothee am 6. Mai 2021, 19:12 Uhr@erebus,
Sie steht im Kellerflur (im Haus), um die 15°
@erebus,
Sie steht im Kellerflur (im Haus), um die 15°
Zitat von Kai am 6. Mai 2021, 19:14 UhrUnsere haben nun schon den zweiten Winter draußen überlebt...
Unsere haben nun schon den zweiten Winter draußen überlebt...
Zitat von Malefiz am 7. Mai 2021, 6:49 UhrZitat von Kai am 6. Mai 2021, 19:14 UhrUnsere haben nun schon den zweiten Winter draußen überlebt...
Hat es bei dir Winters nicht unter Null?
Zitat von Kai am 6. Mai 2021, 19:14 UhrUnsere haben nun schon den zweiten Winter draußen überlebt...
Hat es bei dir Winters nicht unter Null?