
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Wilder werden... "Garten Kaninchenberge"
Zitat von Malefiz am 15. März 2021, 1:55 UhrQuecke ist Gemüse, die Wurzeln werden gegessen (und in den GUS Staaten extra angebaut - zudem brauchen einige Schmetterlinge die Quecke als Raupenfutterpflanze)
FloraWeb: Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands da kannst du all die Schmetterlinge erlesen
Vielleicht könnt ihr den Eukalyptus mit Wurzelsperre ausstatten oder doch entsorgen?
Um Holz zu schützen, sollte man es mit Leinöl streichen. Wobei ich hab auch einen Kastanienstaketenzaun, da fehlt sich noch nichts, hat eurer Bodenkontakt?
@dorfgaertnerGiersch -> FloraWeb: Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands abhängige Schmetterlinge
Quecke ist Gemüse, die Wurzeln werden gegessen (und in den GUS Staaten extra angebaut - zudem brauchen einige Schmetterlinge die Quecke als Raupenfutterpflanze)
FloraWeb: Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands da kannst du all die Schmetterlinge erlesen
Vielleicht könnt ihr den Eukalyptus mit Wurzelsperre ausstatten oder doch entsorgen?
Um Holz zu schützen, sollte man es mit Leinöl streichen. Wobei ich hab auch einen Kastanienstaketenzaun, da fehlt sich noch nichts, hat eurer Bodenkontakt?
@dorfgaertner
Giersch -> FloraWeb: Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands abhängige Schmetterlinge
Zitat von Stefanie am 15. März 2021, 15:17 UhrZitat von Dorfgärtner am 14. März 2021, 23:17 UhrZitat von Stefanie am 14. März 2021, 22:32 UhrMir wandert nur leider von den Seiten die Quecke ins Gemüsebeet rein.
Irgendwelche Tipps?
Wenn der Boden neben dem Gemüsebeet auch leidlich locker ist, würde ich versuchen, der Wurzel nachzugraben. Das mache ich bei Quecke und Giersch, sie lassen sich dadurch zurückdrängen. Die Queckentriebe brechen leicht, also vorsichtig arbeiten und am besten mit bloßen Händen und Beetschäufelchen.
Drum herum der Staudensaum und die einzelnen Pflanzen sind schon durch- bzw. unterwandert. Ich versuche da zwar ab und zu mal zwischen zu jäten, aber da kann man sich gut dran halten, weil wie du sagst, immer ein paar Wurzeln abbrechen. Zumindest im Gemüsebeet selbst kommt man ja dann noch relativ gut dran :D
Zitat von Malefiz am 15. März 2021, 1:55 UhrVielleicht könnt ihr den Eukalyptus mit Wurzelsperre ausstatten oder doch entsorgen?
Um Holz zu schützen, sollte man es mit Leinöl streichen. Wobei ich hab auch einen Kastanienstaketenzaun, da fehlt sich noch nichts, hat eurer Bodenkontakt?
Ja, die Eckpfosten standen direkt in der Erde und waren komplett unbehandelt. Da müssen wir wohl irgendwie überlegen, wie wir das haltbarer neu machen. Leinöl ist ja schon mal ein guter Hinweis. Am Staketenzaun schaben sich die Wespen im Sommer immer Holz ab. :) Aber der Umbau vom Bauerngarten steht ja erst im Herbst an, jetzt haben wir die Eckpfosten erstmal provisorisch abgestützt.
Zitat von Dorfgärtner am 14. März 2021, 23:17 UhrZitat von Stefanie am 14. März 2021, 22:32 UhrMir wandert nur leider von den Seiten die Quecke ins Gemüsebeet rein.
Irgendwelche Tipps?
Wenn der Boden neben dem Gemüsebeet auch leidlich locker ist, würde ich versuchen, der Wurzel nachzugraben. Das mache ich bei Quecke und Giersch, sie lassen sich dadurch zurückdrängen. Die Queckentriebe brechen leicht, also vorsichtig arbeiten und am besten mit bloßen Händen und Beetschäufelchen.
Drum herum der Staudensaum und die einzelnen Pflanzen sind schon durch- bzw. unterwandert. Ich versuche da zwar ab und zu mal zwischen zu jäten, aber da kann man sich gut dran halten, weil wie du sagst, immer ein paar Wurzeln abbrechen. Zumindest im Gemüsebeet selbst kommt man ja dann noch relativ gut dran :D
Zitat von Malefiz am 15. März 2021, 1:55 UhrVielleicht könnt ihr den Eukalyptus mit Wurzelsperre ausstatten oder doch entsorgen?
Um Holz zu schützen, sollte man es mit Leinöl streichen. Wobei ich hab auch einen Kastanienstaketenzaun, da fehlt sich noch nichts, hat eurer Bodenkontakt?
Ja, die Eckpfosten standen direkt in der Erde und waren komplett unbehandelt. Da müssen wir wohl irgendwie überlegen, wie wir das haltbarer neu machen. Leinöl ist ja schon mal ein guter Hinweis. Am Staketenzaun schaben sich die Wespen im Sommer immer Holz ab. :) Aber der Umbau vom Bauerngarten steht ja erst im Herbst an, jetzt haben wir die Eckpfosten erstmal provisorisch abgestützt.
Zitat von Kirsten am 15. März 2021, 15:21 UhrUm die Eckpfosten vor Fäulnis von unten zu schützen, kann man sie auch in Metallschuhe stecken. Also einfach einen Metallsockel mit Erdspieß einschlagen und die Pfosten daran festschrauben.
Das Hochbeet wird langsamer morsch, wenn man unter die Ecken Steinplatten legt. Dann hat das Holz keinen Bodenkontakt... gut, dass wir das bei unseren Hochbeeten vergessen haben
Mal sehen, wie lange sie dann halten.
Um die Eckpfosten vor Fäulnis von unten zu schützen, kann man sie auch in Metallschuhe stecken. Also einfach einen Metallsockel mit Erdspieß einschlagen und die Pfosten daran festschrauben.
Das Hochbeet wird langsamer morsch, wenn man unter die Ecken Steinplatten legt. Dann hat das Holz keinen Bodenkontakt... gut, dass wir das bei unseren Hochbeeten vergessen haben Mal sehen, wie lange sie dann halten.
Zitat von Stefanie am 15. März 2021, 19:07 Uhr@morgi
So einfach kann es sein. Aber meinst du mir war klar, dass es die Erdpieße auch in rund gibt. Hab ich vorher noch nie gesehen, aber klar, warum sollte es die nicht geben.
Dann habe ich zumindest einen Plan, wie wir es machen können bei der Erneuerung.
Heute habe ich erstmal die Blumenwiesenmischungen sortiert. Ich habe zu wenig Platz für alle Mischungen :D
Aber die von Allos werde ich auch nicht verwenden. Da sind kaum heimische Pflanzen drin. Vielleicht verwende ich die für die Saatpapier-Ostereier, die wir nächstes Wochenende mit unserem Patenkind machen wollen.
@morgi
So einfach kann es sein. Aber meinst du mir war klar, dass es die Erdpieße auch in rund gibt. Hab ich vorher noch nie gesehen, aber klar, warum sollte es die nicht geben.
Dann habe ich zumindest einen Plan, wie wir es machen können bei der Erneuerung.
Heute habe ich erstmal die Blumenwiesenmischungen sortiert. Ich habe zu wenig Platz für alle Mischungen :D
Aber die von Allos werde ich auch nicht verwenden. Da sind kaum heimische Pflanzen drin. Vielleicht verwende ich die für die Saatpapier-Ostereier, die wir nächstes Wochenende mit unserem Patenkind machen wollen.
Zitat von Dorfgärtner am 15. März 2021, 22:06 UhrZitat von Malefiz am 15. März 2021, 1:55 Uhr@dorfgaertner
Giersch -> FloraWeb: Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands abhängige Schmetterlinge
Ich weiß ja...!
Aber Giersch ist so ein Kraut, da komm ich nicht über meine Sozialisation hinweg – das ist schon seit Kindheitstagen der Feind
Wenn es horstbildend wäre, ok, aber wo es auftaucht wuchert es direkt los und tilgt alles, was da sonst noch wächst.
Ich hab jetzt wirklich mal die Schmetterlinge durchgeschaut, und keiner ist zwingend auf Giersch angewiesen. Diese Schmälerung des Nahrungsangebots kann ich also vertreten
![]()
Zitat von Malefiz am 15. März 2021, 1:55 Uhr@dorfgaertner
Giersch -> FloraWeb: Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands abhängige Schmetterlinge
Ich weiß ja...!
Aber Giersch ist so ein Kraut, da komm ich nicht über meine Sozialisation hinweg – das ist schon seit Kindheitstagen der Feind Wenn es horstbildend wäre, ok, aber wo es auftaucht wuchert es direkt los und tilgt alles, was da sonst noch wächst.
Ich hab jetzt wirklich mal die Schmetterlinge durchgeschaut, und keiner ist zwingend auf Giersch angewiesen. Diese Schmälerung des Nahrungsangebots kann ich also vertreten
Zitat von Stefanie am 23. Mai 2021, 1:26 UhrSo, die Holzunterstände sind fertig und beide Dächer auch bepflanzt. Da blüht es auch schon ordentlich
![]()
Ansonsten haben wir ein paar Steinhaufen/Pyramiden angelegt und den Eukalyptus gegen eine Felsenbirne ausgetauscht. Im Moment warte ich noch auf Teichpflanzen für den Mini-Kübelteich und ein paar Stauden für die Zwischenräume. Die Totholz-Hecke ist schon ein wenig angewachsen, könnte aber noch ein bisschen mehr Holz vertragen, um mehr vom Zaun zu verdecken. Ansonsten freue ich mich, was diesen Gartenbereich angeht, jetzt einfach auf die Heidelbeer-Ernte, denn das sieht bisher vielversprechend aus!
Der neue Weißdorn-Hochstamm scheint gut zurecht zu kommen, aber das Wetter ist ja auch sehr hilfreich mit dem Wässern ^^ Die Blumenwiese darunter keimt nur sehr lückig, da muss ich mich wohl noch ein wenig in Geduld üben.
Tja, und die Ertragszone... Gemüsepflanzen werden die Schneckeninvasion wohl nicht überleben. Aber das erste Mal scheinen Zwiebeln hier zu funktionieren. Das schiebe ich jetzt mal auf die Mulchwürste!
Ansonsten gibt es wieder neue Tierbeobachtungen. Wie immer haben im Vorgarten mehrere Haussperlingspaare und ein Kohlmeisenpaar erfolgreich gebrütet. Dieses Jahr haben hinten in der Eibenhecke noch Amseln erfolgreich Junge großgezogen und jetzt beginnt an der Terrasse ein weiteres Kohlmeisenpaar ♥ Und es gibt neue Pflanzen in der Wiese: Klatschmohn, Mäuseohr und Mäusewicke machen sich im Vorgarten breit.
Jetzt gerade arbeiten wir aber erstmal an etwas für uns ^^ Auf der großen Terrasse bauen wir uns eine Theke mit integriertem Schränkchen, damit meine Töpfe und kleines Gartenwerkzeug immer griffbereit stehen.
So, die Holzunterstände sind fertig und beide Dächer auch bepflanzt. Da blüht es auch schon ordentlich
Ansonsten haben wir ein paar Steinhaufen/Pyramiden angelegt und den Eukalyptus gegen eine Felsenbirne ausgetauscht. Im Moment warte ich noch auf Teichpflanzen für den Mini-Kübelteich und ein paar Stauden für die Zwischenräume. Die Totholz-Hecke ist schon ein wenig angewachsen, könnte aber noch ein bisschen mehr Holz vertragen, um mehr vom Zaun zu verdecken. Ansonsten freue ich mich, was diesen Gartenbereich angeht, jetzt einfach auf die Heidelbeer-Ernte, denn das sieht bisher vielversprechend aus!
Der neue Weißdorn-Hochstamm scheint gut zurecht zu kommen, aber das Wetter ist ja auch sehr hilfreich mit dem Wässern ^^ Die Blumenwiese darunter keimt nur sehr lückig, da muss ich mich wohl noch ein wenig in Geduld üben.
Tja, und die Ertragszone... Gemüsepflanzen werden die Schneckeninvasion wohl nicht überleben. Aber das erste Mal scheinen Zwiebeln hier zu funktionieren. Das schiebe ich jetzt mal auf die Mulchwürste!
Ansonsten gibt es wieder neue Tierbeobachtungen. Wie immer haben im Vorgarten mehrere Haussperlingspaare und ein Kohlmeisenpaar erfolgreich gebrütet. Dieses Jahr haben hinten in der Eibenhecke noch Amseln erfolgreich Junge großgezogen und jetzt beginnt an der Terrasse ein weiteres Kohlmeisenpaar ♥ Und es gibt neue Pflanzen in der Wiese: Klatschmohn, Mäuseohr und Mäusewicke machen sich im Vorgarten breit.
Jetzt gerade arbeiten wir aber erstmal an etwas für uns ^^ Auf der großen Terrasse bauen wir uns eine Theke mit integriertem Schränkchen, damit meine Töpfe und kleines Gartenwerkzeug immer griffbereit stehen.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Dorothee am 23. Mai 2021, 8:57 UhrDa habt ihr ja viel geschafft
![]()
Sieht alles richtig klasse aus
![]()
So einen Weißdornhochstamm hätte ich auch gerne für meinen Vorgarten. Muss ich aber wohl bis zum Herbst warten.
Da habt ihr ja viel geschafft
Sieht alles richtig klasse aus
So einen Weißdornhochstamm hätte ich auch gerne für meinen Vorgarten. Muss ich aber wohl bis zum Herbst warten.
Zitat von Stefanie am 23. Mai 2021, 9:37 UhrIch bin auch sehr zufrieden mit der Entwicklung. Endlich gucke ich gerne in diese Ecke und der Garten sieht insgesamt nicht mehr so platt und viereckig aus. Jetzt sieht man auch dauernd Tiere dort. Vor allem Mäuse und Vögel. ? Und Hummeln an den Heidelbeeren natürlich. Und Mückenlarven im Kübelteich ?
Ich bin auch sehr zufrieden mit der Entwicklung. Endlich gucke ich gerne in diese Ecke und der Garten sieht insgesamt nicht mehr so platt und viereckig aus. Jetzt sieht man auch dauernd Tiere dort. Vor allem Mäuse und Vögel. ? Und Hummeln an den Heidelbeeren natürlich. Und Mückenlarven im Kübelteich ?
Hochgeladene Dateien:Zitat von tree12 am 23. Mai 2021, 10:23 UhrIhr habt ja zwei Waldliegen im Garten... oh, ist das schön! Ich schwärme immer so von den Teilen, aber wir haben erstens keinen Platz mehr dafür im Garten und zweitens wäre hier immer alles verschmutzt vom Vogelkot.. das sehen wir schon bei unserer Teichbank.
Ihr habt ja zwei Waldliegen im Garten... oh, ist das schön! Ich schwärme immer so von den Teilen, aber wir haben erstens keinen Platz mehr dafür im Garten und zweitens wäre hier immer alles verschmutzt vom Vogelkot.. das sehen wir schon bei unserer Teichbank.
Zitat von Stefanie am 23. Mai 2021, 11:22 UhrJa, die leiden ziemlich darunter, dass sie draußen stehen. Aber eigentlich sind die sowieso nur zur Dekoration, in der Regel kommen wir im Garten nicht zum Liegen ?
Ja, die leiden ziemlich darunter, dass sie draußen stehen. Aber eigentlich sind die sowieso nur zur Dekoration, in der Regel kommen wir im Garten nicht zum Liegen ?