
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Wildbienenprojekt mit Kindern
Zitat von Kirsten am 23. Januar 2021, 18:02 UhrMehrer Termine sind auch eine gute Idee. Ich habe spontan Ideen für zwei Termine. Einma könnte es um die Nahrung der Wildbienen gehen. Da kann ich auch Sonnenblumensamen verteilen (auch wenn es dann noch nicht die vom Friedmann-Projekt sind) und das zweite Mal könnte es um die Unterkünfte der Wildbienen gehen. Da könnte man dann eine Nisthilfe bauen.
Fehlt noch das Spielerische. Da muss ich nochmal genauer überlegen.
Mehrer Termine sind auch eine gute Idee. Ich habe spontan Ideen für zwei Termine. Einma könnte es um die Nahrung der Wildbienen gehen. Da kann ich auch Sonnenblumensamen verteilen (auch wenn es dann noch nicht die vom Friedmann-Projekt sind) und das zweite Mal könnte es um die Unterkünfte der Wildbienen gehen. Da könnte man dann eine Nisthilfe bauen.
Fehlt noch das Spielerische. Da muss ich nochmal genauer überlegen.
Zitat von Malefiz am 23. Januar 2021, 18:28 UhrVielleicht könnte dir das :
Home | Die Hummel Hildegard (hummel-hildegard.com)
helfen
Vielleicht könnte dir das :
Home | Die Hummel Hildegard (hummel-hildegard.com)
helfen
Zitat von Kai am 24. Januar 2021, 7:19 UhrZitat von Kirsten am 23. Januar 2021, 18:02 UhrMehrer Termine sind auch eine gute Idee. Ich habe spontan Ideen für zwei Termine. Einma könnte es um die Nahrung der Wildbienen gehen. Da kann ich auch Sonnenblumensamen verteilen (auch wenn es dann noch nicht die vom Friedmann-Projekt sind) und das zweite Mal könnte es um die Unterkünfte der Wildbienen gehen. Da könnte man dann eine Nisthilfe bauen.
Fehlt noch das Spielerische. Da muss ich nochmal genauer überlegen.
Hallo Kirsten, @morgi
ich bin mir nicht sicher, wie viel Zeit Du hast, vielleicht wäre ja auch ein kleines Projekt mit dem Kindergarten möglich? Dass der Kindergarten sich das Thema Bienen für ein paar Wochen vornimmt?
Und Deine Gartenbesuche werden dann integriert?
Dann können die Kinder schon vorbereitet werden, können schon etwas basteln oder malen, sich auf das Thema einlassen. Man kann dann auch so Dinge organisieren, dass die Kinder z.B. ein kleines Beet oder Töpfe mit bienenfreundlichem Saatgut einrichten und pflegen...
Wir hatten 2019 die Ferienspiele im Hortus Megabombus und haben natürlich auch so Aktionen gemacht wie Insektenhotels basteln, Seedbombs erstellen etc. Das kommt bei Kindern immer gut an und ist auch ein guter Türöffner zum Thema. Und insbesondere wenn man dann auch noch Insektenhotels in Live zeigen kann...
Kai
Schau mal hier nach, da haben wir auch noch ein paar andere Ideen benannt...
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/hortus-megabombus/?part=7
P.S. Das Wichtigste ist aus meiner Sicht, Kindern zu vermitteln, dass es die Natur gibt und dass sie dazu gehört. In diesem Alter geht das noch gut und deshalb ist Deine Idee so gut! Bitte bleib dran
Zitat von Kirsten am 23. Januar 2021, 18:02 UhrMehrer Termine sind auch eine gute Idee. Ich habe spontan Ideen für zwei Termine. Einma könnte es um die Nahrung der Wildbienen gehen. Da kann ich auch Sonnenblumensamen verteilen (auch wenn es dann noch nicht die vom Friedmann-Projekt sind) und das zweite Mal könnte es um die Unterkünfte der Wildbienen gehen. Da könnte man dann eine Nisthilfe bauen.
Fehlt noch das Spielerische. Da muss ich nochmal genauer überlegen.
Hallo Kirsten, @morgi
ich bin mir nicht sicher, wie viel Zeit Du hast, vielleicht wäre ja auch ein kleines Projekt mit dem Kindergarten möglich? Dass der Kindergarten sich das Thema Bienen für ein paar Wochen vornimmt?
Und Deine Gartenbesuche werden dann integriert?
Dann können die Kinder schon vorbereitet werden, können schon etwas basteln oder malen, sich auf das Thema einlassen. Man kann dann auch so Dinge organisieren, dass die Kinder z.B. ein kleines Beet oder Töpfe mit bienenfreundlichem Saatgut einrichten und pflegen...
Wir hatten 2019 die Ferienspiele im Hortus Megabombus und haben natürlich auch so Aktionen gemacht wie Insektenhotels basteln, Seedbombs erstellen etc. Das kommt bei Kindern immer gut an und ist auch ein guter Türöffner zum Thema. Und insbesondere wenn man dann auch noch Insektenhotels in Live zeigen kann...
Kai
Schau mal hier nach, da haben wir auch noch ein paar andere Ideen benannt...
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/hortus-megabombus/?part=7
P.S. Das Wichtigste ist aus meiner Sicht, Kindern zu vermitteln, dass es die Natur gibt und dass sie dazu gehört. In diesem Alter geht das noch gut und deshalb ist Deine Idee so gut! Bitte bleib dran
Zitat von Dorothee am 25. Januar 2021, 9:34 UhrHallo Kirsten
gerade habe ich entdeckt, dass auf der Seite von wildbee.ch ein eBook existiert:
Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
https://www.wildbee.ch/erlebniswerkstatt
Ich habe mal reingeblättert, sehr interessant, bestimmt auch für dich, Kai, @kais, für die Offene Gartenpforte.
Ist allerdings vieles für ältere Kinder, also nicht unbedingt Kindergartenkinder.
Hallo Kirsten
gerade habe ich entdeckt, dass auf der Seite von wildbee.ch ein eBook existiert:
Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
https://www.wildbee.ch/erlebniswerkstatt
Ich habe mal reingeblättert, sehr interessant, bestimmt auch für dich, Kai, @kais, für die Offene Gartenpforte.
Ist allerdings vieles für ältere Kinder, also nicht unbedingt Kindergartenkinder.
Zitat von Kirsten am 25. Januar 2021, 13:27 Uhr@kais ich habe mir eure Ideen mal angesehen. Da sind schöne Sachen dabei. Ich frage mich nur: Wie streichelt man denn Wildbienen?
@doro die Erlebniswerkstatt überfordert mich etwas. Ich komme mit dem E-book nicht so ganz klar.
Und zum Blättern mal eben 500 Seiten ausdrucken, ist etwas überdimensioniert. Was ich erkennen konnte, war schon gut. Man könnte bestimmt manches übernehmen bzw. vereinfachen. Da brauch ich mal mehr Zeit, um da genauer zu schauen.
@kais ich habe mir eure Ideen mal angesehen. Da sind schöne Sachen dabei. Ich frage mich nur: Wie streichelt man denn Wildbienen?
@doro die Erlebniswerkstatt überfordert mich etwas. Ich komme mit dem E-book nicht so ganz klar. Und zum Blättern mal eben 500 Seiten ausdrucken, ist etwas überdimensioniert. Was ich erkennen konnte, war schon gut. Man könnte bestimmt manches übernehmen bzw. vereinfachen. Da brauch ich mal mehr Zeit, um da genauer zu schauen.
Zitat von Kai am 25. Januar 2021, 20:19 UhrZitat von Kirsten am 25. Januar 2021, 13:27 Uhr@kais ich habe mir eure Ideen mal angesehen. Da sind schöne Sachen dabei. Ich frage mich nur: Wie streichelt man denn Wildbienen?
@doro die Erlebniswerkstatt überfordert mich etwas. Ich komme mit dem E-book nicht so ganz klar.
Und zum Blättern mal eben 500 Seiten ausdrucken, ist etwas überdimensioniert. Was ich erkennen konnte, war schon gut. Man könnte bestimmt manches übernehmen bzw. vereinfachen. Da brauch ich mal mehr Zeit, um da genauer zu schauen.
Na ja, „streicheln“ heißt in diesem Fall, dass die Kinder sich zahlreiche kleine, schwarze Bienen über die Hände haben krabbeln lassen. Die Bienen hatten hier alles andere als „Kontaktscheu“. Das war das Highlight für die meisten Kinder. Ich glaube, das waren einige Gewöhnliche Löcherbienen und / oder Glockenblumen-Scherenbienen. Die sind bei uns an vielen Stellen, auch an Insektenhotels. Auch an gebastelten Insektenhotels.
Zitat von Kirsten am 25. Januar 2021, 13:27 Uhr@kais ich habe mir eure Ideen mal angesehen. Da sind schöne Sachen dabei. Ich frage mich nur: Wie streichelt man denn Wildbienen?
@doro die Erlebniswerkstatt überfordert mich etwas. Ich komme mit dem E-book nicht so ganz klar.
Und zum Blättern mal eben 500 Seiten ausdrucken, ist etwas überdimensioniert. Was ich erkennen konnte, war schon gut. Man könnte bestimmt manches übernehmen bzw. vereinfachen. Da brauch ich mal mehr Zeit, um da genauer zu schauen.
Na ja, „streicheln“ heißt in diesem Fall, dass die Kinder sich zahlreiche kleine, schwarze Bienen über die Hände haben krabbeln lassen. Die Bienen hatten hier alles andere als „Kontaktscheu“. Das war das Highlight für die meisten Kinder. Ich glaube, das waren einige Gewöhnliche Löcherbienen und / oder Glockenblumen-Scherenbienen. Die sind bei uns an vielen Stellen, auch an Insektenhotels. Auch an gebastelten Insektenhotels.
Zitat von Kirsten am 26. Januar 2021, 23:08 UhrDas klingt wirklich interessant. Ich weiß nur gerade nicht, ob ich mich das mit den Kindern trauen würde... das muss ich erstmal mit meinen üben
Wie habt ihr eigentlich die Dosenhotels gebaut? Ich bin am Überlegen, wie ich das machen könnte, weil man ja keine Blechdosen nehmen soll (Hitze- und Nässestau).
Das klingt wirklich interessant. Ich weiß nur gerade nicht, ob ich mich das mit den Kindern trauen würde... das muss ich erstmal mit meinen üben
Wie habt ihr eigentlich die Dosenhotels gebaut? Ich bin am Überlegen, wie ich das machen könnte, weil man ja keine Blechdosen nehmen soll (Hitze- und Nässestau).
Zitat von Malefiz am 27. Januar 2021, 12:39 UhrIch hatte mal mit Tetrapack experimentiert, hält nicht sehr lange. Dosen hab ich nur zwei, die eine wurde angenommen - die andere nicht, oder ich habs nicht mitbekommen. Für einige Jahre gehen auch kleine Holzladen (schubladenähnlich)
Ich hatte mal mit Tetrapack experimentiert, hält nicht sehr lange. Dosen hab ich nur zwei, die eine wurde angenommen - die andere nicht, oder ich habs nicht mitbekommen. Für einige Jahre gehen auch kleine Holzladen (schubladenähnlich)
Zitat von Kai am 27. Januar 2021, 19:21 UhrZitat von Kirsten am 26. Januar 2021, 23:08 UhrDas klingt wirklich interessant. Ich weiß nur gerade nicht, ob ich mich das mit den Kindern trauen würde... das muss ich erstmal mit meinen üben
Wie habt ihr eigentlich die Dosenhotels gebaut? Ich bin am Überlegen, wie ich das machen könnte, weil man ja keine Blechdosen nehmen soll (Hitze- und Nässestau).
Na, die Dosenhotels haben wir mit kleinen Holzladen von Ikea aber auch Dosen erstellt. Bei den Dosen muss man halt drauf achten, dass man den scharfen Rand entfernt. Das geht gut mit einem Dosenöffner.
Ich möchte das Thema nicht wieder aufmachen. Wir haben selbst einige Dosen, alte Töpfe etc. Alle sind belegt, mir sind keine Kondenstropfen aufgefallen. Das muss nun jeder für sich beurteilen.
Eins weiß ich jedoch. Das ist eine gute Variante für eine Kinderveranstaltung. Damit schafft man es, viele mit einer einfachen Variante den Weg zu den Insekten und den Weg in die kleine Welt der Natur zu zeigen. Muss jeder nun selbst entscheiden, was einem wichtiger ist. Begeisterung zu erzeugen oder 100% korrekt sein.
Wir werden Wiederholungstäter.
Zitat von Kirsten am 26. Januar 2021, 23:08 UhrDas klingt wirklich interessant. Ich weiß nur gerade nicht, ob ich mich das mit den Kindern trauen würde... das muss ich erstmal mit meinen üben
Wie habt ihr eigentlich die Dosenhotels gebaut? Ich bin am Überlegen, wie ich das machen könnte, weil man ja keine Blechdosen nehmen soll (Hitze- und Nässestau).
Na, die Dosenhotels haben wir mit kleinen Holzladen von Ikea aber auch Dosen erstellt. Bei den Dosen muss man halt drauf achten, dass man den scharfen Rand entfernt. Das geht gut mit einem Dosenöffner.
Ich möchte das Thema nicht wieder aufmachen. Wir haben selbst einige Dosen, alte Töpfe etc. Alle sind belegt, mir sind keine Kondenstropfen aufgefallen. Das muss nun jeder für sich beurteilen.
Eins weiß ich jedoch. Das ist eine gute Variante für eine Kinderveranstaltung. Damit schafft man es, viele mit einer einfachen Variante den Weg zu den Insekten und den Weg in die kleine Welt der Natur zu zeigen. Muss jeder nun selbst entscheiden, was einem wichtiger ist. Begeisterung zu erzeugen oder 100% korrekt sein.
Wir werden Wiederholungstäter.