Forum

Quelle: Mr. Stampfer

Hallo zusammen,

Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.

Euer Hortus-Netzwerk-Team

zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/

 

 

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Vorstellung - mein Höhengarten

VorherigeSeite 3 von 4Nächste

Eine Woche weiter... endlich haben es auch hier die ersten Schneeglöckchen geschafft. Die waren schon immer im Garten an verschiedenen Stellen und dürfen auch gern weiter wandern.

Gestern kamen schon richtig Frühlingsgefühle auf, ich habe die ersten auflaufenden Klettenlabkrautsämlinge gezupft und erste Beetabdeckungen versuchsweise entfernt.

Heute morgen sieht es schon wieder ganz anders aus...

Bin mit meiner Klopapierrollenbastelaktion durch und werde da nachher die ersten Samen reinpacken (Paprika, Chili etc).

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_0130.JPG
  • IMG_0132.JPG
  • IMG_0133.JPG
  • IMG_0134.JPG
Malefiz, Gsaelzbaer und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
MalefizGsaelzbaerKataFuxAmarilleFraukeAstrid

Ich bin ja mal gespannt wie es im Mai/Juni auf deinem 2. Foto ausschaut, gefällt mir, sehr vielversprechend!

Malefiz, KataFux und Frauke haben auf diesen Beitrag reagiert.
MalefizKataFuxFrauke
Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. (Victor Hugo)

Endlich hat sich mal wieder eine Haubenmeise blicken lassen...

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_0138.JPG
tree12, Primulaveris und Gsaelzbaer haben auf diesen Beitrag reagiert.
tree12PrimulaverisGsaelzbaer

Dies ist der alte Apfelbaum. Meine Nachbarin hat mir erzählt, dass ein Großonkel den Baum in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts gepflanzt hat. Er kommt jetzt langsam an das Ende seiner Lebenszeit und trägt kaum noch, bietet aber viele Nisthöhlen. Ich hoffe, dass der kleine Baum davor ihn einmal würdig vertreten wird. In jedem Fall soll der würdige alte so lange wie möglich stehen bleiben. Er ist so weit auf dem Grundstück, dass eigentlich nichts passieren sollte, wenn einmal etwas abbricht. Die letzten Stürme, die hier im Süden allerdings nicht so stark waren, hat er jedenfalls gut überstanden.

(Die hohen Bäume im Hintergrund stehen schon auf dem Nachbargrundstück.)

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_0142.JPG
Gsaelzbaer, KataFux und Amarille haben auf diesen Beitrag reagiert.
GsaelzbaerKataFuxAmarille

Vor dem Haus bin ich noch nicht ganz damit fertig, die Weide wieder auf Kopf zu schneiden...

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_0147.JPG
Dorothee und KataFux haben auf diesen Beitrag reagiert.
DorotheeKataFux
Zitat von cee-kay am 10. Februar 2022, 5:47 Uhr

andererseits träume ich jetzt schon wieder von der ersten Brennessel/Giersch-Lasagne im Frühling... Und frische junge Brennesselaustriebe mit einem Kreuzkümmel-Balsamicodressing sind auch gern gegessen. Erst im Sommer greife ich dann stellenweise massiver ein.

...kann man die Rezepte haben???

Das Problem ist, dass es keine offiziellen Rezepte gibt, eher Freestyle. Aber ich versuche mal, kurz zusammenzufassen, wie ich das so mache...

  1. Brennesselsalat mit Kreuzkümmel-Balsamico-Dressing: Erste Tat: In den Garten gehen, und die frischen Brennesseltriebe abknipsen. Ich nehme handschuhfreie Finger (dann weiß ich, ob es zu sehr brennt). Das erste und maximal zweite Blattpaar (Spitze des Triebs zwischen Daumen und Zeigefinger abkneifen). Kontrolle: wenn die noch ganz jung sind, dann brennt es nicht, und man kann die gut roh essen. (muss man sich aber echt beeilen, damit die nicht zu groß werden und dann brennen). Die werden nur gewaschen und trocken geschüttelt und geschleudert. Für das Dressing verwende ich dunklen Balsamico, eher neutrales Öl (Distel?), Salz, schwarzen Pfeffer und Kreuzkümmel-Samen (gemahlen).
  2. Brennessel-Giersch-Lasagne: Ist  im Grunde eine Abwandlung der klassischen Spinat-Hackfleisch-Lasagne. Ich lasse Lasagne-Blätter kurz in Salzwasser garen und abtropfen (dürfen nicht zu weich werden). Dann hole ich Brennesseln (die können durchaus auch weiter sein als für den Salat). Die Blätter von den Stängeln lösen (ggf. mit Handschuhen), Stängel auf den Kompost. Giersch-Austriebe grob schneiden (dürfen nicht zu alt und zäh sein - aber wenn sie gerade ausgetrieben sind und so zwei Blattpaare haben, sind sie ok). Ich mag etwa drei Teile Spinat und einen Teil Giersch, kann man auch Giersch-lastiger machen. Die Brennesseln brühe ich kurz mit heißem Wasser, dann dünste ich Brennesseln und Giersch mit Knoblauch, fein geschnittener Zwiebel (oder Schalotte) und schmecke mit Salz und (weißem) Pfeffer ab. (Wenn die Brennesseln noch schön jung sind, kann man sich das Brühen auch sparen, dann reicht es, die Blätter mit dem Giersch zu dünsten). Aus Mehl und Butter  mache ich eine helle Mehlschwitze und gieße mit Milch auf, so dass ich eine Bechamel-Sauce kriege (Salz und weißen Pfeffer zum Würzen). Hackfleisch (gern nur Rind) brate ich kurz krümelig an und würze mit Salz, schwarzem Pfeffer, Kreuzkümmel und ggf. etwas Kardamom. Dann das Ganze schichten: Grünzeug, Hackfleisch, Bechamel, Lasagne-Blätter. Etwa 3 Lagen wäre gut. Oben auf die letzten Nudeln noch (wenig) Bechamel (falls keine mehr übrig ist, ggf. Butterflöckchen, und Reibekäse. Das Ganze dann im Ofen überbacken, bis es oben gebräunt ist und bruzzelt. Da alles vorher gegart ist, kann eigentlich nichts schief gehen.
Amarille hat auf diesen Beitrag reagiert.
Amarille
Zitat von cee-kay am 28. Februar 2022, 6:24 Uhr

Vor dem Haus bin ich noch nicht ganz damit fertig, die Weide wieder auf Kopf zu schneiden...

Wo bekommt man denn so schöne schwarze Weidenkätzchen her?

Das ist Miss Marple, die vor einigen Jahren dringend ein Zuhause brauchte, als ein Bauer die Kätzchen tot machen wollte. Gemeinsam mit ihrem schwarzweißen Bruder Herkules (Hercule passte nicht hier hin), ist sie hier eingezogen und hat seitdem alles - auch ihren Bruder  und natürlich die Zweibeiner - unter Kontrolle. Sie beherrscht inzwischen die ganze Welt, ist aber klug genug, es die Zweibeiner nicht merken zu lassen..

Die schwarzen Weidenkätzchen sind allerdings als Insektenfutter nicht besonders gut geeignet (außer für Zecken)

KataFux hat auf diesen Beitrag reagiert.
KataFux
Zitat von cee-kay am 28. Februar 2022, 6:24 Uhr

Vor dem Haus bin ich noch nicht ganz damit fertig, die Weide wieder auf Kopf zu schneiden...

Du schneidest vor der Blüte? Da haben ja die Bienen nix von

VorherigeSeite 3 von 4Nächste

Kommentare sind geschlossen.