
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Vorgarten Nordseite
Zitat von Dorfgärtner am 22. März 2021, 10:30 UhrAlso Ilex, zumindest der europäische, kann auch riesig werden.
Wenn Du was Kleinbleibendes suchst, bist Du, mMn, mit Blauer Heckenkirsche gut beraten. Wir haben die seit etwa drei Jahren hier – braucht praktisch keine Pflege. Hat auch "von alleine" eine schöne Busch-Wuchsform, geschnitten wurde die Heckenkirsche noch nicht. Und obwohl eher für feuchtere Standorte empfohlen, macht die sich auch in der Dürre ganz gut – letztes Jahr haben wir aufgegeben, gegen die Dürre anzugießen, und sie hat sich erstaunlich gut gehalten.
Also Ilex, zumindest der europäische, kann auch riesig werden.
Wenn Du was Kleinbleibendes suchst, bist Du, mMn, mit Blauer Heckenkirsche gut beraten. Wir haben die seit etwa drei Jahren hier – braucht praktisch keine Pflege. Hat auch "von alleine" eine schöne Busch-Wuchsform, geschnitten wurde die Heckenkirsche noch nicht. Und obwohl eher für feuchtere Standorte empfohlen, macht die sich auch in der Dürre ganz gut – letztes Jahr haben wir aufgegeben, gegen die Dürre anzugießen, und sie hat sich erstaunlich gut gehalten.
Zitat von Malefiz am 22. März 2021, 15:22 Uhres gibt auch noch so genannte Halbsträucher, wie Lavendel oder Bartblume. Im vorherigen Vorgarten hatte ich Bartblume als Hochstamm.
es gibt auch noch so genannte Halbsträucher, wie Lavendel oder Bartblume. Im vorherigen Vorgarten hatte ich Bartblume als Hochstamm.
Zitat von tree12 am 22. März 2021, 17:41 UhrZitat von Dorfgärtner am 22. März 2021, 10:30 UhrAlso Ilex, zumindest der europäische, kann auch riesig werden.
Wenn Du was Kleinbleibendes suchst, bist Du, mMn, mit Blauer Heckenkirsche gut beraten. Wir haben die seit etwa drei Jahren hier – braucht praktisch keine Pflege. Hat auch "von alleine" eine schöne Busch-Wuchsform, geschnitten wurde die Heckenkirsche noch nicht. Und obwohl eher für feuchtere Standorte empfohlen, macht die sich auch in der Dürre ganz gut – letztes Jahr haben wir aufgegeben, gegen die Dürre anzugießen, und sie hat sich erstaunlich gut gehalten.
Ist bei uns auch so.. die Blaue Heckenkirsche ist sehr robust, mag nur keinen Kalk, kommt aber mit Trockenheit viel besser zurecht als ursprünglich angenommen.
Zitat von Dorfgärtner am 22. März 2021, 10:30 UhrAlso Ilex, zumindest der europäische, kann auch riesig werden.
Wenn Du was Kleinbleibendes suchst, bist Du, mMn, mit Blauer Heckenkirsche gut beraten. Wir haben die seit etwa drei Jahren hier – braucht praktisch keine Pflege. Hat auch "von alleine" eine schöne Busch-Wuchsform, geschnitten wurde die Heckenkirsche noch nicht. Und obwohl eher für feuchtere Standorte empfohlen, macht die sich auch in der Dürre ganz gut – letztes Jahr haben wir aufgegeben, gegen die Dürre anzugießen, und sie hat sich erstaunlich gut gehalten.
Ist bei uns auch so.. die Blaue Heckenkirsche ist sehr robust, mag nur keinen Kalk, kommt aber mit Trockenheit viel besser zurecht als ursprünglich angenommen.
Zitat von Mü am 22. März 2021, 20:39 UhrIch würde mich nicht auf Schattenpflanzen festlegen. Da scheint zwar keine Sonne, aber es ist nicht schattig wie in einem Tannenwald oder Buchenwald wo es echt düster ist.
Ich kenne viele Nordseitengärten, das darf man so eng nicht sehen.
Eigentlich kannst du bis auf die wärmeliebenden Sträucher so gut wie alles nehmen.
Felsenbirne und Vogelbeere gibts auch als Säulenform. Da hätte ich gar keine Bedenken.
Ich würde mich nicht auf Schattenpflanzen festlegen. Da scheint zwar keine Sonne, aber es ist nicht schattig wie in einem Tannenwald oder Buchenwald wo es echt düster ist.
Ich kenne viele Nordseitengärten, das darf man so eng nicht sehen.
Eigentlich kannst du bis auf die wärmeliebenden Sträucher so gut wie alles nehmen.
Felsenbirne und Vogelbeere gibts auch als Säulenform. Da hätte ich gar keine Bedenken.
Zitat von Simbienchen am 23. März 2021, 7:59 UhrMein Vorgarten auf der Nordseite ist ja auch noch nicht ganz fertig. Am Anfang hatte ich das alte Kiesbeet bepflanzt. Obwohl die Sonne erst ab Mittag dorthin scheint, reicht es aus, dass sogar Sedum und Sempervivum sich dort wohl fühlen. Auch Kräuter wie Rosmarin, Ysop und Lavendel gedeihen dort.
Wenn du magst kannst du es dir hier ansehen:
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/hortus-roboris-animi-et-pax/#postid-1843
Der Wollziest und die Vexiernelken haben direkt im ersten Jahr die Wollbiene angelockt . Ich konnte sogar beobachten, wie sie im Totholz des Kiesbeetes nistete.
Im letzten Jahr habe ich weiter die Grasnarbe des Grünstreifens in meinem Vorgarten abgetragen und ein kleines neues Beet mit einer großen Wurzel angelegt.
Hier kannst du es dir ansehen:
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/hortus-roboris-animi-et-pax/?part=13#postid-10816
Dieses Beet habe ich nun erweitert und noch viele weitere Pflanzen wie Frühlingsplatzerbse, Fetthenne, große Sterndolde, Himmelsleiter, Engelwurz gepflanzt um nur einige zu nennen.
Auch den Spritschutzstreifen aus Kies habe ich an der Nordseite bepflanzt. Dort gedeihen Lerchensporn, Gelbe Färber- Hundskamille, Blaukissen , Gelbes Felsen- Steinkraut, Ysop, Nieswurz und weitere....
Ich habe einige Beete im Vorgarten der Nordseite, aber es wächst und blüht dort sehr üppig. Im Zusammenhang mit anderen Strukturen wie Steinhaufen, Totholz und kleine Wasserstellen ist dort das Leben eingezogen....und ich kann es beim Kochen vom Küchenfenster aus beobachten, das ist einfach toll...
Mein Vorgarten auf der Nordseite ist ja auch noch nicht ganz fertig. Am Anfang hatte ich das alte Kiesbeet bepflanzt. Obwohl die Sonne erst ab Mittag dorthin scheint, reicht es aus, dass sogar Sedum und Sempervivum sich dort wohl fühlen. Auch Kräuter wie Rosmarin, Ysop und Lavendel gedeihen dort.
Wenn du magst kannst du es dir hier ansehen:
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/hortus-roboris-animi-et-pax/#postid-1843
Der Wollziest und die Vexiernelken haben direkt im ersten Jahr die Wollbiene angelockt . Ich konnte sogar beobachten, wie sie im Totholz des Kiesbeetes nistete.
Im letzten Jahr habe ich weiter die Grasnarbe des Grünstreifens in meinem Vorgarten abgetragen und ein kleines neues Beet mit einer großen Wurzel angelegt.
Hier kannst du es dir ansehen:
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/hortus-roboris-animi-et-pax/?part=13#postid-10816
Dieses Beet habe ich nun erweitert und noch viele weitere Pflanzen wie Frühlingsplatzerbse, Fetthenne, große Sterndolde, Himmelsleiter, Engelwurz gepflanzt um nur einige zu nennen.
Auch den Spritschutzstreifen aus Kies habe ich an der Nordseite bepflanzt. Dort gedeihen Lerchensporn, Gelbe Färber- Hundskamille, Blaukissen , Gelbes Felsen- Steinkraut, Ysop, Nieswurz und weitere....
Ich habe einige Beete im Vorgarten der Nordseite, aber es wächst und blüht dort sehr üppig. Im Zusammenhang mit anderen Strukturen wie Steinhaufen, Totholz und kleine Wasserstellen ist dort das Leben eingezogen....und ich kann es beim Kochen vom Küchenfenster aus beobachten, das ist einfach toll...
Zitat von Sandra am 23. März 2021, 22:57 UhrVielen Dank für die vielen Ratschläge. Ich habe mich nun doch für den Ilex entschieden. Zum einen Bauchgefühl, zum anderen steht dort auch ein Faulbaum und ich habe gelesen, dass der Zitronenfalter gerne im Ilex überwintert, somit ergänzt sich das hoffentlich ganz gut. Die Teichpflanzen sind in normalen Pflanztöpfen in den Teich eingezogen.
Der Käferkeller / Totholztippi muss noch etwas besser gefüllt werden, aber meine Kids schleppen eh fast jeden Tag irgend welche Äste und Stöcke an, somit geht das quasi von alleine.
Ich hoffe, dass das so alles hinhaut und bin total gespannt, wie sich das Beet entwickelt.
Vielen Dank für die vielen Ratschläge. Ich habe mich nun doch für den Ilex entschieden. Zum einen Bauchgefühl, zum anderen steht dort auch ein Faulbaum und ich habe gelesen, dass der Zitronenfalter gerne im Ilex überwintert, somit ergänzt sich das hoffentlich ganz gut. Die Teichpflanzen sind in normalen Pflanztöpfen in den Teich eingezogen.
Der Käferkeller / Totholztippi muss noch etwas besser gefüllt werden, aber meine Kids schleppen eh fast jeden Tag irgend welche Äste und Stöcke an, somit geht das quasi von alleine.
Ich hoffe, dass das so alles hinhaut und bin total gespannt, wie sich das Beet entwickelt.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Dorothee am 24. März 2021, 6:09 UhrIst eine richtig schöne Ecke geworden
![]()
Gefällt mir gut.
Meinst du, die Ausstiegshilfe reicht? Der Teichrand erscheint recht steil. Ein Igel hätte wahrscheinlich Schwierigkeiten an den Ästen Halt zu finden, erst recht wenn sie rutschig werden oder verrutschen. Wenn die Bepflanzung größer wird, finden die Tiere wahrscheinlich besser halt.
Ist eine richtig schöne Ecke geworden
Gefällt mir gut.
Meinst du, die Ausstiegshilfe reicht? Der Teichrand erscheint recht steil. Ein Igel hätte wahrscheinlich Schwierigkeiten an den Ästen Halt zu finden, erst recht wenn sie rutschig werden oder verrutschen. Wenn die Bepflanzung größer wird, finden die Tiere wahrscheinlich besser halt.
Zitat von tree12 am 24. März 2021, 9:54 UhrBedenke bitte auch, daß Du als Teichbesitzer verpflichtet bist, den Teich so zu sichern, daß kein Kind reinfallen und ertrinken kann, also wäre vielleicht eine stachelige Hecke rund ums Vorgartenbeet oder doch ein Zaun anzuraten.
Bedenke bitte auch, daß Du als Teichbesitzer verpflichtet bist, den Teich so zu sichern, daß kein Kind reinfallen und ertrinken kann, also wäre vielleicht eine stachelige Hecke rund ums Vorgartenbeet oder doch ein Zaun anzuraten.