
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Vorgarten Nordseite
Zitat von Gsaelzbaer am 29. Januar 2021, 17:51 UhrZitat von Malefiz am 29. Januar 2021, 4:21 UhrIch habe mir Safran Krokus gekauft. Weil ich ihn aber nicht zu den anderen setzen wolle, habe ich ihn in Topf gesetzt. Es geht sogar gut. Mach dir da nicht so große Sorgen, Sandra. Das kann im Topf auch ein, zwei Jahre so bleiben. Danach erst ist die Erde ausgelaugt - und sollte man tauschen oder düngen. Damit die Zwiebeln Energie speichern können.
Spaghetti allo Zafferano
![]()
Zitat von Malefiz am 29. Januar 2021, 4:21 UhrIch habe mir Safran Krokus gekauft. Weil ich ihn aber nicht zu den anderen setzen wolle, habe ich ihn in Topf gesetzt. Es geht sogar gut. Mach dir da nicht so große Sorgen, Sandra. Das kann im Topf auch ein, zwei Jahre so bleiben. Danach erst ist die Erde ausgelaugt - und sollte man tauschen oder düngen. Damit die Zwiebeln Energie speichern können.
Spaghetti allo Zafferano
Zitat von Gsaelzbaer am 30. Januar 2021, 8:37 UhrBei der Mühe? Da wäre ich egoistisch und würde alles selbst futtern
Bei der Mühe? Da wäre ich egoistisch und würde alles selbst futtern
Zitat von Sandra am 1. März 2021, 19:04 UhrJuhu, endlich wurde heute der Mutterboden angeliefert und ich habe schonmal fleißig geschaufelt und angefangen zu gestalten.
Der mit Steinen eingefasste Bereich gibt der Käferkeller, dahinter habe ich einen Faulbaum gepflanzt.
Rechts neben dem Spaten soll ein Miniteich entstehen.
Für die Ecke rechts vor dem Teich benötigte ich noch etwas höher wachsendes, entweder einen kleinbleibenden Strauch oder halbstrauch o.ä.
Es ist ja Nordseite, Sonne kommt hier wirklich nur maximal ganz früh am Morgen hin. Hat jemand eine Empfehlung?
Juhu, endlich wurde heute der Mutterboden angeliefert und ich habe schonmal fleißig geschaufelt und angefangen zu gestalten.
Der mit Steinen eingefasste Bereich gibt der Käferkeller, dahinter habe ich einen Faulbaum gepflanzt.
Rechts neben dem Spaten soll ein Miniteich entstehen.
Für die Ecke rechts vor dem Teich benötigte ich noch etwas höher wachsendes, entweder einen kleinbleibenden Strauch oder halbstrauch o.ä.
Es ist ja Nordseite, Sonne kommt hier wirklich nur maximal ganz früh am Morgen hin. Hat jemand eine Empfehlung?
Hochgeladene Dateien:Zitat von Kirsten am 1. März 2021, 19:21 UhrSchau mal hier https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/schattenbeet-bepflanzung/
dort wurden Pflanzen für den Schatten gesammelt. Da findest du bestimmt gute Anregungen.
Schau mal hier https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/schattenbeet-bepflanzung/
dort wurden Pflanzen für den Schatten gesammelt. Da findest du bestimmt gute Anregungen.
Zitat von Sandra am 1. März 2021, 19:47 UhrZitat von Kirsten am 1. März 2021, 19:21 UhrSchau mal hier https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/schattenbeet-bepflanzung/
dort wurden Pflanzen für den Schatten gesammelt. Da findest du bestimmt gute Anregungen.
Danke für den Link, da finden sich ja tolle Stauden.
An Gehölzen war jetzt leider noch nicht das richtige dabei. Die Eibe wird dort vermutlich zu groß.
Ich suche etwas schmales, maximal so um die 150cm Höhe.
Hat jemand Erfahrung mit Ilex?
Zitat von Kirsten am 1. März 2021, 19:21 UhrSchau mal hier https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/schattenbeet-bepflanzung/
dort wurden Pflanzen für den Schatten gesammelt. Da findest du bestimmt gute Anregungen.
Danke für den Link, da finden sich ja tolle Stauden.
An Gehölzen war jetzt leider noch nicht das richtige dabei. Die Eibe wird dort vermutlich zu groß.
Ich suche etwas schmales, maximal so um die 150cm Höhe.
Hat jemand Erfahrung mit Ilex?
Zitat von Malefiz am 2. März 2021, 2:42 UhrDas gute an Ilex und Eibe - sie sind schnittverträglich und kommen heimisch vor, aber auch gezüchtete Zierformen gehen mit den Jahren - und sie wachsen langsam - in die Höhe. Ein Bäumchen mit 1,50 ist in Summe kein Baum, mehr wohl ein Strauch.
Man bräuchte somit Sträucher, die langsam wachsen, Schatten vertragen und dem Besitzer gefallen. Oder Haltungsformen, die dem Höhenwachstum entgegen wirken, wie Tröge oder Kübelhaltung.
Meine Nachbarn haben einen wunderschonen Ilex, wie alt er ist kann ich nicht beantworten, aber in den 30 Jahren, wo ich deren Nachbar bin, hat das Höhenmaß seiner Größe nicht explosionsartig zugenommen.
Bei Lubera bekommt man Züchtungen aus dem Europäischen Ilex->
"Die beliebtesten Ilex Sorten für den Garten sind die verschiedenen Formen der in Mitteleuropa heimischen Ilex aquifolium. Der Klassiker für den Garten ist Ilex aquifolium 'Alaska', denn diese Züchtung weist einen besonders schönen Farbkontrast auf. Ihr Laub ist von intensiv leuchtendem, glänzendem Grün, während die Beeren knallrot vor diesem Hintergrund hervortreten. Wer es exklusiver mag in seinem Garten, der sollte sich die buntlaubigen Ilex Sorten genauer anschauen. Da gibt es einerseits die Ilex aquifolium 'Silver Queen' mit ihrem weiss umrandeten, äusserst eleganten Laub. Vor diesem weiss-grünen Laub treten die roten Beeren in schönstem Kontrast hervor. Und dann gibt es die gelb-grün panaschierte Sorte Ilex aquifolium 'Rubricaulis Aurea', die ebenfalls mit schön kontrastierenden roten Beeren aufwartet. Die Ilex Sorten mit mehrfarbigem Laub wachsen ein bisschen weniger stark als die Wildform, und eignen sich auch, um sie jahrelang in einem Kübel oder Pflanztrog zu kultivieren."
Das gute an Ilex und Eibe - sie sind schnittverträglich und kommen heimisch vor, aber auch gezüchtete Zierformen gehen mit den Jahren - und sie wachsen langsam - in die Höhe. Ein Bäumchen mit 1,50 ist in Summe kein Baum, mehr wohl ein Strauch.
Man bräuchte somit Sträucher, die langsam wachsen, Schatten vertragen und dem Besitzer gefallen. Oder Haltungsformen, die dem Höhenwachstum entgegen wirken, wie Tröge oder Kübelhaltung.
Meine Nachbarn haben einen wunderschonen Ilex, wie alt er ist kann ich nicht beantworten, aber in den 30 Jahren, wo ich deren Nachbar bin, hat das Höhenmaß seiner Größe nicht explosionsartig zugenommen.
Bei Lubera bekommt man Züchtungen aus dem Europäischen Ilex->
"Die beliebtesten Ilex Sorten für den Garten sind die verschiedenen Formen der in Mitteleuropa heimischen Ilex aquifolium. Der Klassiker für den Garten ist Ilex aquifolium 'Alaska', denn diese Züchtung weist einen besonders schönen Farbkontrast auf. Ihr Laub ist von intensiv leuchtendem, glänzendem Grün, während die Beeren knallrot vor diesem Hintergrund hervortreten. Wer es exklusiver mag in seinem Garten, der sollte sich die buntlaubigen Ilex Sorten genauer anschauen. Da gibt es einerseits die Ilex aquifolium 'Silver Queen' mit ihrem weiss umrandeten, äusserst eleganten Laub. Vor diesem weiss-grünen Laub treten die roten Beeren in schönstem Kontrast hervor. Und dann gibt es die gelb-grün panaschierte Sorte Ilex aquifolium 'Rubricaulis Aurea', die ebenfalls mit schön kontrastierenden roten Beeren aufwartet. Die Ilex Sorten mit mehrfarbigem Laub wachsen ein bisschen weniger stark als die Wildform, und eignen sich auch, um sie jahrelang in einem Kübel oder Pflanztrog zu kultivieren."
Zitat von Sandra am 21. März 2021, 21:35 UhrSo, mein Vorgarten hat langsam Form angenommen und die Bepflanzung ist auch schon etwas fortgeschritten.
Jetzt fehlen noch die Teichpflanzen. Da der Teich ja ziemlich klein ist, würde ich die Pflanzen wohl eher in Töpfe setzen und nicht direkt in den Teich pflanzen. Wie ist eure Erfahrung, benötigt man dafür tatsächlich spezielle Pflanzkörbe für Teiche oder kann man auch ganz normale Pflanztöpfe verwenden?
So, mein Vorgarten hat langsam Form angenommen und die Bepflanzung ist auch schon etwas fortgeschritten.
Jetzt fehlen noch die Teichpflanzen. Da der Teich ja ziemlich klein ist, würde ich die Pflanzen wohl eher in Töpfe setzen und nicht direkt in den Teich pflanzen. Wie ist eure Erfahrung, benötigt man dafür tatsächlich spezielle Pflanzkörbe für Teiche oder kann man auch ganz normale Pflanztöpfe verwenden?
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Malefiz am 22. März 2021, 8:57 UhrIn normalen Pflanztöpfen werden die Pflanzen nicht ganz so groß und der Teich lässt sich leichter reinigen, wenn es mal nötig sein sollte
In normalen Pflanztöpfen werden die Pflanzen nicht ganz so groß und der Teich lässt sich leichter reinigen, wenn es mal nötig sein sollte
Zitat von tree12 am 22. März 2021, 9:35 UhrZitat von Sandra am 1. März 2021, 19:47 UhrZitat von Kirsten am 1. März 2021, 19:21 UhrSchau mal hier https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/schattenbeet-bepflanzung/
dort wurden Pflanzen für den Schatten gesammelt. Da findest du bestimmt gute Anregungen.
Danke für den Link, da finden sich ja tolle Stauden.
An Gehölzen war jetzt leider noch nicht das richtige dabei. Die Eibe wird dort vermutlich zu groß.
Ich suche etwas schmales, maximal so um die 150cm Höhe.
Hat jemand Erfahrung mit Ilex?
Es wurden doch schattenverträgliche Sträucher genannt...? Schwarze Johannisbeere, Stachelbeere (auch die Wildform) oder die Blaue Heckenkirsche.
Zitat von Sandra am 1. März 2021, 19:47 UhrZitat von Kirsten am 1. März 2021, 19:21 UhrSchau mal hier https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/schattenbeet-bepflanzung/
dort wurden Pflanzen für den Schatten gesammelt. Da findest du bestimmt gute Anregungen.
Danke für den Link, da finden sich ja tolle Stauden.
An Gehölzen war jetzt leider noch nicht das richtige dabei. Die Eibe wird dort vermutlich zu groß.
Ich suche etwas schmales, maximal so um die 150cm Höhe.
Hat jemand Erfahrung mit Ilex?
Es wurden doch schattenverträgliche Sträucher genannt...? Schwarze Johannisbeere, Stachelbeere (auch die Wildform) oder die Blaue Heckenkirsche.