
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Vogelbeobachtungen im eigenen Hortus
Zitat von Dorothee am 12. Februar 2022, 10:20 UhrAn mein Futterhaus kommen Kohl- und Blaumeisen, Rotkehlchen und Amseln. Auf dem Boden treiben sich Heckenbraunelle, Eltern und Ringeltauben rum.
Gerade habe ich den ersten Grünfink in diesem Jahr gehört
An mein Futterhaus kommen Kohl- und Blaumeisen, Rotkehlchen und Amseln. Auf dem Boden treiben sich Heckenbraunelle, Eltern und Ringeltauben rum.
Gerade habe ich den ersten Grünfink in diesem Jahr gehört
Hochgeladene Dateien:Zitat von Gsaelzbaer am 12. Februar 2022, 17:09 UhrZitat von Mü am 12. Februar 2022, 9:09 UhrHeute morgen hat mich eine Amsel wachgepfiffen.
Um viertel nach 6, im Februar bei minus 3 Grad. Aktuell ist alles gefroren und weiß von Rauhreif. Sonnenaufgang ist um 20 vor 8.
Eigentlich ist mir in Erinnerung dass die Amseln morgens pfeifen bei dem ersten wirklichen Frühlingsgefühl. Und das dann auch erst wenn die allerersten Anzeichen von hell werden zu sehen sind.
Täusche ich mich oder habe ich ein besonders geartetes Exemplar Amsel?
Nee hast du nicht, oder deine ist auch mal kurz bei mir vorbeigepfiffen
![]()
Zitat von Mü am 12. Februar 2022, 9:09 UhrHeute morgen hat mich eine Amsel wachgepfiffen.
Um viertel nach 6, im Februar bei minus 3 Grad. Aktuell ist alles gefroren und weiß von Rauhreif. Sonnenaufgang ist um 20 vor 8.
Eigentlich ist mir in Erinnerung dass die Amseln morgens pfeifen bei dem ersten wirklichen Frühlingsgefühl. Und das dann auch erst wenn die allerersten Anzeichen von hell werden zu sehen sind.
Täusche ich mich oder habe ich ein besonders geartetes Exemplar Amsel?
Nee hast du nicht, oder deine ist auch mal kurz bei mir vorbeigepfiffen
Zitat von Mü am 12. Februar 2022, 17:46 UhrIst ja schwer interressant, dass die bei dir auch schon pfeifen. Ist das normal zu dieser Jahreszeit bei Frost und 1,5h vor Sonnenaufgang?
Ist ja schwer interressant, dass die bei dir auch schon pfeifen. Ist das normal zu dieser Jahreszeit bei Frost und 1,5h vor Sonnenaufgang?
Zitat von Malefiz am 13. Februar 2022, 5:37 UhrAlle Vögel, die als Wintersteher bei uns bleiben, haben ein Zeitfenster vor Sonnenaufgang, wo man sie gut hören kann. Besonders natürlich im Frühling. Wenn man Weibchen anlocken, Reviere markieren und verteidigen und einfach auf sich aufmerksam machen möchte. Und da es so langsam wieder aufwärts geht mit dem Sonnenaufgang, nimmt das Rufen natürlich zu, da ja schon wieder einige Zugvögel auf dem Rückweg sind, selbst wenn sie hier nur eine Pause einlegen.
Viele Vögel beginnen ja schon wieder mit Paarbildung, Nestbau und Brut. Je nach Standort und Lage. Es dauert ja nicht mehr lange, bis man wieder stöhnt, wie viele Blattläuse sich an diversen Pflanzen tummeln.
Alle Vögel, die als Wintersteher bei uns bleiben, haben ein Zeitfenster vor Sonnenaufgang, wo man sie gut hören kann. Besonders natürlich im Frühling. Wenn man Weibchen anlocken, Reviere markieren und verteidigen und einfach auf sich aufmerksam machen möchte. Und da es so langsam wieder aufwärts geht mit dem Sonnenaufgang, nimmt das Rufen natürlich zu, da ja schon wieder einige Zugvögel auf dem Rückweg sind, selbst wenn sie hier nur eine Pause einlegen.
Viele Vögel beginnen ja schon wieder mit Paarbildung, Nestbau und Brut. Je nach Standort und Lage. Es dauert ja nicht mehr lange, bis man wieder stöhnt, wie viele Blattläuse sich an diversen Pflanzen tummeln.
Zitat von Gsaelzbaer am 15. Februar 2022, 6:55 UhrZitat von Mü am 12. Februar 2022, 17:46 UhrIst ja schwer interressant, dass die bei dir auch schon pfeifen. Ist das normal zu dieser Jahreszeit bei Frost und 1,5h vor Sonnenaufgang?
Ungewöhnlich ist das nicht.
Die Falken flirten ja auch schon....Anfang Februar!
Zitat von Mü am 12. Februar 2022, 17:46 UhrIst ja schwer interressant, dass die bei dir auch schon pfeifen. Ist das normal zu dieser Jahreszeit bei Frost und 1,5h vor Sonnenaufgang?
Ungewöhnlich ist das nicht.
Die Falken flirten ja auch schon....Anfang Februar!
Zitat von Mü am 15. Februar 2022, 7:12 UhrDas ist es auch gar nicht was mich wundert.
Sie an zu pfeifen wenn es gerade nicht mehr ganz dunkel ist. Also seit 10 minuten. Kurz nach 6 ist es eindeutig noch stockfinster. Und eigentlich auch nur wenn es mild ist draußen. Bei Frost halten sie Schnabel.
Das ist es auch gar nicht was mich wundert.
Sie an zu pfeifen wenn es gerade nicht mehr ganz dunkel ist. Also seit 10 minuten. Kurz nach 6 ist es eindeutig noch stockfinster. Und eigentlich auch nur wenn es mild ist draußen. Bei Frost halten sie Schnabel.
Zitat von Simbienchen am 9. März 2022, 9:37 UhrHeute morgen war wieder ein Stieglitzpärchen an den stehengelassenen Samenständen der Wegwarten im Vorgarten.
Da zeigt es sich wieder, wie wichtig es ist alles lange stehen zu lassen!
Es wird auch schon fleißig für den Nestbau im Rest des Gartens gesammelt. Moose und trockene Grashalme, Blätter von Lavendel werden gezupft.
Heute morgen war wieder ein Stieglitzpärchen an den stehengelassenen Samenständen der Wegwarten im Vorgarten.
Da zeigt es sich wieder, wie wichtig es ist alles lange stehen zu lassen!
Es wird auch schon fleißig für den Nestbau im Rest des Gartens gesammelt. Moose und trockene Grashalme, Blätter von Lavendel werden gezupft.
Zitat von Campana am 10. März 2022, 12:25 UhrWas wir alles schon gesehen haben bei uns:
Kohl- und Blaumeisen, die Spatzen haben ein Nest im Heuboden oben. Jedes Jahr aufs Neue kann ich die Kinder bei ihren Flugstunden beobachten (Mein Arbeitszimmer geht in die Richtung raus). Stieglitze, Elstern, Amseln, Kuckuck, Specht, beim Nachbarn im Baum wohnen Waldkauze (die bei uns auf Mäusejagd gehen), Fink, Eichelhäher,...
Mein Mann (auch Home Office) hat vorhin erst festgestellt, was alles bei uns rumflattert und gerade Zubehör für den Nestbau sucht.
Was wir alles schon gesehen haben bei uns:
Kohl- und Blaumeisen, die Spatzen haben ein Nest im Heuboden oben. Jedes Jahr aufs Neue kann ich die Kinder bei ihren Flugstunden beobachten (Mein Arbeitszimmer geht in die Richtung raus). Stieglitze, Elstern, Amseln, Kuckuck, Specht, beim Nachbarn im Baum wohnen Waldkauze (die bei uns auf Mäusejagd gehen), Fink, Eichelhäher,...
Mein Mann (auch Home Office) hat vorhin erst festgestellt, was alles bei uns rumflattert und gerade Zubehör für den Nestbau sucht.
Zitat von Gsaelzbaer am 12. März 2022, 8:10 UhrKuckuck? Zum Kuckuck, bist du dir da wirklich sicher?!
Kuckuck? Zum Kuckuck, bist du dir da wirklich sicher?!
Zitat von cee-kay am 13. März 2022, 2:48 UhrGestern fotografiert: Buchfink und noch als Wintergast Bergfink
Ansonsten so die üblichen Verdächtigen: Blau-, Kohl-, Tannenmeisen, hin und wieder eine Haubenmeise und ein Kleiber. Dazu Rotkehlchen, Sperlinge, Grünfinken, gelegentlich Stieglitze. Im Winter tauchte ziemlich regelmäßig ein Buntspecht auf. Den Zaunkönig hört man meistens nur.
Dazu kommen als größere noch einige Amseln und eher im Randbereich Elstern und Krähen.
Eichelhäher kommen auch aus dem Wald rüber, die mag ich aber nicht so besonders, weil sie auch im Frühling Nester plündern.
Später im Jahr kommen dann noch Bachstelzen, Rotschwänze und Erlenzeisige dazu und die Neuntöter
Gestern fotografiert: Buchfink und noch als Wintergast Bergfink
Ansonsten so die üblichen Verdächtigen: Blau-, Kohl-, Tannenmeisen, hin und wieder eine Haubenmeise und ein Kleiber. Dazu Rotkehlchen, Sperlinge, Grünfinken, gelegentlich Stieglitze. Im Winter tauchte ziemlich regelmäßig ein Buntspecht auf. Den Zaunkönig hört man meistens nur.
Dazu kommen als größere noch einige Amseln und eher im Randbereich Elstern und Krähen.
Eichelhäher kommen auch aus dem Wald rüber, die mag ich aber nicht so besonders, weil sie auch im Frühling Nester plündern.
Später im Jahr kommen dann noch Bachstelzen, Rotschwänze und Erlenzeisige dazu und die Neuntöter
Hochgeladene Dateien: