Forum
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.
Vogelbeobachtungen im eigenen Hortus
Zitat von
Kirsten am 27. Oktober 2021, 8:51 Uhr
Bei mir gibt es auch neuen Besuch an der Futterstelle. Seit ein paar Wochen kommt täglich ein Kleiber vorbei.
Den hatte ich bisher noch nicht im Garten.
Ein Grauspecht ist jetzt auch regelmäßig zu Gast. Evtl. könnte es sogar der vom letzen Jahr sein.
Bei mir gibt es auch neuen Besuch an der Futterstelle. Seit ein paar Wochen kommt täglich ein Kleiber vorbei.
Den hatte ich bisher noch nicht im Garten.
Ein Grauspecht ist jetzt auch regelmäßig zu Gast. Evtl. könnte es sogar der vom letzen Jahr sein.
Hochgeladene Dateien:tree12, Dorothee und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
tree12DorotheeGsaelzbaerRon Bruinvis
Zitat von
tree12 am 27. Oktober 2021, 9:03 Uhr
Die Kleiber kommen derzeit sehr häufig an Futterstellen vorbei. Oft hört man sie aber mehr als sie tatsächlich zu sehen..:-) Sie holen Sonnenblumenkerne und bunkern sie für den Winter. Auch gerne mal in Astgabeln, so daß im nächsten Jahr schon mal Sonnenblumen auf Bäumen wachsen.
Mein Mann mußte letzte Woche auf unser Sedumdach, da auch dort ein paar kleine Sonnenblumen sprossen.
Die Kleiber kommen derzeit sehr häufig an Futterstellen vorbei. Oft hört man sie aber mehr als sie tatsächlich zu sehen..:-) Sie holen Sonnenblumenkerne und bunkern sie für den Winter. Auch gerne mal in Astgabeln, so daß im nächsten Jahr schon mal Sonnenblumen auf Bäumen wachsen.
Mein Mann mußte letzte Woche auf unser Sedumdach, da auch dort ein paar kleine Sonnenblumen sprossen.
Dorothee hat auf diesen Beitrag reagiert.
Zitat von
Kirsten am 27. Oktober 2021, 9:30 Uhr
Ich beobachte den Kleiber hauptsächlich an den Erdnüssen und manchmal am Mischfutter.
Dass dann überall Sonnenblumen wachsen, ist ja lustig. Ich bin gespannt, ob ich dann nächstes Jahr auch welche an ungewöhnlichen Stellen finde.
Ich beobachte den Kleiber hauptsächlich an den Erdnüssen und manchmal am Mischfutter.
Dass dann überall Sonnenblumen wachsen, ist ja lustig. Ich bin gespannt, ob ich dann nächstes Jahr auch welche an ungewöhnlichen Stellen finde.
Dorothee hat auf diesen Beitrag reagiert.
Zitat von
Amarille am 12. November 2021, 13:38 Uhr
Ich hab heute das erste Mal 2 Rotkehlchen gemeinsam gesehen, seither war es immer nur eins. Die sitzen gemeinsam im Weißdornbusch und spielen fangen. Heißt das jetzt die zwei sind ein Paar oder sind die zwei Nebenbuhler. Die Zwei singen auch mitnander, das ist wie ein Konzert 
Ich hab heute das erste Mal 2 Rotkehlchen gemeinsam gesehen, seither war es immer nur eins. Die sitzen gemeinsam im Weißdornbusch und spielen fangen. Heißt das jetzt die zwei sind ein Paar oder sind die zwei Nebenbuhler. Die Zwei singen auch mitnander, das ist wie ein Konzert 
Dorothee hat auf diesen Beitrag reagiert.
Wer die Saat hat, hat das Sagen
Zitat von
tree12 am 12. November 2021, 14:26 Uhr
Rotkehlchen sind sehr dominant und einzelgängerisch und dulden in der Regel keine Nebenbuhler. Vielleicht sind es ja Geschwister, die sich noch gegenseitig tolerieren....? (Ein solches Verhalten kann man auch gut bei jungen Hörnchen beobachten, die aus einem Wurf stammen - da wird noch gemeinsam gefressen, später verjagt das dominante Hörnchen das unterlegene von den Futterstellen.)
Rotkehlchen sind sehr dominant und einzelgängerisch und dulden in der Regel keine Nebenbuhler. Vielleicht sind es ja Geschwister, die sich noch gegenseitig tolerieren....? (Ein solches Verhalten kann man auch gut bei jungen Hörnchen beobachten, die aus einem Wurf stammen - da wird noch gemeinsam gefressen, später verjagt das dominante Hörnchen das unterlegene von den Futterstellen.)
Dorothee und Amarille haben auf diesen Beitrag reagiert.
Zitat von
Dorothee am 12. November 2021, 19:36 Uhr
Geschwisterliebe war auch mein erster Gedanke
Geschwisterliebe war auch mein erster Gedanke
Amarille hat auf diesen Beitrag reagiert.
Und wärend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten!
Flüstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es!
Sylvia Raßloff
Zitat von
Amarille am 31. Dezember 2021, 9:57 Uhr
Grade beobachte ich, vom Fenster aus, wie eine Amsel ein Rotkehlchen attackiert. So richtig heftig in dem sie sich auf das Kehlchen stürzte und mit dem Schnabel anging. Puhhh....hab ich noch nie gesehen, ist das normal?
Grade beobachte ich, vom Fenster aus, wie eine Amsel ein Rotkehlchen attackiert. So richtig heftig in dem sie sich auf das Kehlchen stürzte und mit dem Schnabel anging. Puhhh....hab ich noch nie gesehen, ist das normal?
Wer die Saat hat, hat das Sagen
Zitat von
Mü am 31. Dezember 2021, 16:15 Uhr
Noch nie gesehen.
Amseln kenne ich eigentlich als friedfertige Vögel außer es gilt Räuber wie Elster, Katze, Eichhörnchen etc. zu vertreiben.
Hm, in dem Fall vielleicht Futterneid? Sind ja beides die Weichfutterfresser die keine Körner oder Sonnenblumensamen aufpicken.
Beide nehmen Beeren und Insekten und Würmer im Winter.
Und gibts davon vielleicht auf einmal zu wenig? Fehlen irgendwo in der Nähe Beerensträucher oder haben nicht getragen? Oder füttert der Nachbar nicht mehr? Oder (entsetzt) das allgemeine Insektensterben?
Noch nie gesehen.
Amseln kenne ich eigentlich als friedfertige Vögel außer es gilt Räuber wie Elster, Katze, Eichhörnchen etc. zu vertreiben.
Hm, in dem Fall vielleicht Futterneid? Sind ja beides die Weichfutterfresser die keine Körner oder Sonnenblumensamen aufpicken.
Beide nehmen Beeren und Insekten und Würmer im Winter.
Und gibts davon vielleicht auf einmal zu wenig? Fehlen irgendwo in der Nähe Beerensträucher oder haben nicht getragen? Oder füttert der Nachbar nicht mehr? Oder (entsetzt) das allgemeine Insektensterben?
Amarille hat auf diesen Beitrag reagiert.
Zitat von
tree12 am 31. Dezember 2021, 18:14 Uhr
Das habe ich auch noch nie beobachtet, aber beides sind dominante Vogelarten, die sich durchsetzen können. Vielleicht war es eine kleine Rangelei unter "Männern".
Das habe ich auch noch nie beobachtet, aber beides sind dominante Vogelarten, die sich durchsetzen können. Vielleicht war es eine kleine Rangelei unter "Männern".
Amarille hat auf diesen Beitrag reagiert.
Bei mir reagieren Amseln sichtlich genervt auf Spatzen. Da wird auch mit geöffneten Schnaben gedroht und attakiert. Kann ich irgendwie verstehen, die Spatzen kennen keine Hemmungen, Frechheit siegt und wir sind viele. 
Bei mir reagieren Amseln sichtlich genervt auf Spatzen. Da wird auch mit geöffneten Schnaben gedroht und attakiert. Kann ich irgendwie verstehen, die Spatzen kennen keine Hemmungen, Frechheit siegt und wir sind viele. 
Jedes Mal, wenn ich aus meiner Haustür gehe, grüßen mich meine Moose und lösen ein Lächeln in meinem Herzen aus.