
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Tremonia Primus
Zitat von Uwe am 12. April 2021, 19:14 UhrAuf einmal bekommt auch der Begriff "InSekten"
eine ganz neue BedeutungNoch etwas zu den genannten Wasserstellen.
Es wird ein Teich, der aber aus mehreren Bereichen besteht.
Diese sind, aufgrund der vorhandenen Terrassen, auf verschiedenen Höhen.
Weiterhin möchte ich flache Bereiche schaffen, welche auch mal austrocknen können.
Auf einmal bekommt auch der Begriff "InSekten"
eine ganz neue Bedeutung
Noch etwas zu den genannten Wasserstellen.
Es wird ein Teich, der aber aus mehreren Bereichen besteht.
Diese sind, aufgrund der vorhandenen Terrassen, auf verschiedenen Höhen.
Weiterhin möchte ich flache Bereiche schaffen, welche auch mal austrocknen können.
Zitat von tree12 am 12. April 2021, 19:23 UhrWechselfeuchte Bereiche finde ich total spannend und diese sind auch etwas, was in Gärten so gut wie gar nicht zu finden ist. Wir hatten vor dem Teich auch mal eine "Unkenpfütze" in Planung, die sich aus einer alten Drainage heraus speisen sollte. Wir konnten aber nur Teile des alten System finden, haben den halben Garten danach umgegraben, mußten jedoch aufgeben.
Da kurz danach eine größere Stelle im Garten frei wurde, weil eine alte Rose ihr Leben ausgehaucht hatte, wurde statt der Unkenpfütze der Teich in Angriff genommen.
Wechselfeuchte Bereiche finde ich total spannend und diese sind auch etwas, was in Gärten so gut wie gar nicht zu finden ist. Wir hatten vor dem Teich auch mal eine "Unkenpfütze" in Planung, die sich aus einer alten Drainage heraus speisen sollte. Wir konnten aber nur Teile des alten System finden, haben den halben Garten danach umgegraben, mußten jedoch aufgeben.
Da kurz danach eine größere Stelle im Garten frei wurde, weil eine alte Rose ihr Leben ausgehaucht hatte, wurde statt der Unkenpfütze der Teich in Angriff genommen.
Zitat von Uwe am 15. April 2021, 20:44 UhrWeiter geht es mit dem Zerlegen der Betontreppe.
Die Stufen und das zerkleinerte Fundament kann ich direkt weiterverwenden.
In einem "normalen" Garten hätte dieses wohl entsorgt werden müssen.
Hier kann es als Unterlage für den Steinhaufen und als Drainagematerial für die Magerzone sehr gut verwendet werden.
Der Steinhaufen bietet mit seinen vielen Lücken Platz für tierische Bewohner.
Mein großer Wunsch wäre, dass sich hier Eidechsen ansiedeln.
Weiter geht es mit dem Zerlegen der Betontreppe.
Die Stufen und das zerkleinerte Fundament kann ich direkt weiterverwenden.
In einem "normalen" Garten hätte dieses wohl entsorgt werden müssen.
Hier kann es als Unterlage für den Steinhaufen und als Drainagematerial für die Magerzone sehr gut verwendet werden.
Der Steinhaufen bietet mit seinen vielen Lücken Platz für tierische Bewohner.
Mein großer Wunsch wäre, dass sich hier Eidechsen ansiedeln.
Zitat von tree12 am 15. April 2021, 21:32 UhrWie uns ein gestern im Forum eingestellter Link ja bewußt machte, wandern junge Zauneidechsen wohl doch bis zu 2 km, also wäre es nicht undenkbar, daß welche bei Dir einziehen. Es gibt dazu übrigens auch ein sehr gutes und erschwingliches Buch aus dem Pala-Verlag ("Ein Garten für Eidechsen"), wo erklärt wird, wie man eine Eidechsenburg baut (mit unterirdischem Überwinterungsquartier).
Nach diesem Buch haben wir unsere Eidechsenburg gebaut und dabei auch die Betonbrocken eines kurz zuvor abgerissenen Betonweges aus den 60er Jahren eingebracht. Daß vermutlich keine Eidechsen zuwandern, war uns jedoch klar, die Burg liegt dazu auch zu schattig. Aber sie kann Erdkröten, Blindschleichen, Ringelnattern oder auch Mauswieseln dienlich sein.
Wie uns ein gestern im Forum eingestellter Link ja bewußt machte, wandern junge Zauneidechsen wohl doch bis zu 2 km, also wäre es nicht undenkbar, daß welche bei Dir einziehen. Es gibt dazu übrigens auch ein sehr gutes und erschwingliches Buch aus dem Pala-Verlag ("Ein Garten für Eidechsen"), wo erklärt wird, wie man eine Eidechsenburg baut (mit unterirdischem Überwinterungsquartier).
Nach diesem Buch haben wir unsere Eidechsenburg gebaut und dabei auch die Betonbrocken eines kurz zuvor abgerissenen Betonweges aus den 60er Jahren eingebracht. Daß vermutlich keine Eidechsen zuwandern, war uns jedoch klar, die Burg liegt dazu auch zu schattig. Aber sie kann Erdkröten, Blindschleichen, Ringelnattern oder auch Mauswieseln dienlich sein.
Zitat von Gsaelzbaer am 16. April 2021, 19:29 UhrGrade in diesem Buch steht aber so gar nichts darüber das Eidechsen tatsächlich 2 km wandern.....ich habs grade nicht da, kann also nicht gucken. Andrea kannst du mal? @andreamast
Grade in diesem Buch steht aber so gar nichts darüber das Eidechsen tatsächlich 2 km wandern.....ich habs grade nicht da, kann also nicht gucken. Andrea kannst du mal? @andreamast
Zitat von tree12 am 16. April 2021, 20:39 UhrIch glaube auch nicht, daß das in dem Buch steht, daß die jungen Zauneidechsen bis 2 km wandern. Aber der kürzlich hier vorgestellte Link stammte ja von Experten, die sich auch viel mit den Habitaten und den Ansprüchen der Eidechsen befassen.
Vorstellen, daß sie wandern, wenn sie ein eigenes Revier benötigen, kann ich mir durchaus. Sie sind ja auch in relativ vielen Gärten zu Hause.
Die Mauereidechse scheint anspruchsvoller, was das Habitat betrifft, und weniger wanderfreudig und ist deswegen noch gefährdeter als die Zauneidechse.
Ich glaube auch nicht, daß das in dem Buch steht, daß die jungen Zauneidechsen bis 2 km wandern. Aber der kürzlich hier vorgestellte Link stammte ja von Experten, die sich auch viel mit den Habitaten und den Ansprüchen der Eidechsen befassen.
Vorstellen, daß sie wandern, wenn sie ein eigenes Revier benötigen, kann ich mir durchaus. Sie sind ja auch in relativ vielen Gärten zu Hause.
Die Mauereidechse scheint anspruchsvoller, was das Habitat betrifft, und weniger wanderfreudig und ist deswegen noch gefährdeter als die Zauneidechse.
Zitat von Gsaelzbaer am 16. April 2021, 21:02 UhrHm....also ich habe bei mir ums Haus (Radius 100m) schon bestimmt 20 Jahre keine mehr gesehen und ich schau ja wahrlich genau hin....das frustet mich schon a bisle
![]()
Hm....also ich habe bei mir ums Haus (Radius 100m) schon bestimmt 20 Jahre keine mehr gesehen und ich schau ja wahrlich genau hin....das frustet mich schon a bisle
Zitat von Amarille am 16. April 2021, 21:36 UhrZitat von Gsaelzbaer am 16. April 2021, 21:02 UhrHm....also ich habe bei mir ums Haus (Radius 100m) schon bestimmt 20 Jahre keine mehr gesehen und ich schau ja wahrlich genau hin....das frustet mich schon a bisle
wir hätten hier genug, aber die sind seeeehrrr schnell
Zitat von Gsaelzbaer am 16. April 2021, 21:02 UhrHm....also ich habe bei mir ums Haus (Radius 100m) schon bestimmt 20 Jahre keine mehr gesehen und ich schau ja wahrlich genau hin....das frustet mich schon a bisle
wir hätten hier genug, aber die sind seeeehrrr schnell
Zitat von Uwe am 17. April 2021, 8:54 UhrZitat von tree12 am 15. April 2021, 21:32 UhrWie uns ein gestern im Forum eingestellter Link ja bewußt machte, wandern junge Zauneidechsen wohl doch bis zu 2 km, also wäre es nicht undenkbar, daß welche bei Dir einziehen. Es gibt dazu übrigens auch ein sehr gutes und erschwingliches Buch aus dem Pala-Verlag ("Ein Garten für Eidechsen"), wo erklärt wird, wie man eine Eidechsenburg baut (mit unterirdischem Überwinterungsquartier).
Nach diesem Buch haben wir unsere Eidechsenburg gebaut und dabei auch die Betonbrocken eines kurz zuvor abgerissenen Betonweges aus den 60er Jahren eingebracht. Daß vermutlich keine Eidechsen zuwandern, war uns jedoch klar, die Burg liegt dazu auch zu schattig. Aber sie kann Erdkröten, Blindschleichen, Ringelnattern oder auch Mauswieseln dienlich sein.
Vielen Dank für den Tipp, habe das Buch schon bestellt
Zitat von tree12 am 15. April 2021, 21:32 UhrWie uns ein gestern im Forum eingestellter Link ja bewußt machte, wandern junge Zauneidechsen wohl doch bis zu 2 km, also wäre es nicht undenkbar, daß welche bei Dir einziehen. Es gibt dazu übrigens auch ein sehr gutes und erschwingliches Buch aus dem Pala-Verlag ("Ein Garten für Eidechsen"), wo erklärt wird, wie man eine Eidechsenburg baut (mit unterirdischem Überwinterungsquartier).
Nach diesem Buch haben wir unsere Eidechsenburg gebaut und dabei auch die Betonbrocken eines kurz zuvor abgerissenen Betonweges aus den 60er Jahren eingebracht. Daß vermutlich keine Eidechsen zuwandern, war uns jedoch klar, die Burg liegt dazu auch zu schattig. Aber sie kann Erdkröten, Blindschleichen, Ringelnattern oder auch Mauswieseln dienlich sein.
Vielen Dank für den Tipp, habe das Buch schon bestellt
Zitat von Gsaelzbaer am 17. April 2021, 9:42 UhrZitat von Amarille am 16. April 2021, 21:36 UhrZitat von Gsaelzbaer am 16. April 2021, 21:02 UhrHm....also ich habe bei mir ums Haus (Radius 100m) schon bestimmt 20 Jahre keine mehr gesehen und ich schau ja wahrlich genau hin....das frustet mich schon a bisle
wir hätten hier genug, aber die sind seeeehrrr schnell
Ich möchte unbedingt das sie von ganz alleine kommen....dachte ich auch schon dran, fang dir ein Pärchen, so als Möchtegerngedanken-fällt natürlich komplett raus! Es gibt sogar Züchter wo man sie legal erwerben kann, aber auch das will ich nicht. Aaaaaalso, weiter warten......
Zitat von Amarille am 16. April 2021, 21:36 UhrZitat von Gsaelzbaer am 16. April 2021, 21:02 UhrHm....also ich habe bei mir ums Haus (Radius 100m) schon bestimmt 20 Jahre keine mehr gesehen und ich schau ja wahrlich genau hin....das frustet mich schon a bisle
wir hätten hier genug, aber die sind seeeehrrr schnell
Ich möchte unbedingt das sie von ganz alleine kommen....dachte ich auch schon dran, fang dir ein Pärchen, so als Möchtegerngedanken-fällt natürlich komplett raus! Es gibt sogar Züchter wo man sie legal erwerben kann, aber auch das will ich nicht. Aaaaaalso, weiter warten......