
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Schlehe
Zitat von tree12 am 8. Januar 2021, 8:47 UhrDas mit der Rhizomsperre könnte jemand mit einem sehr großen Garten sicher mal ausprobieren, aber doch nicht in dem kleinen Garten von KataFux..?? Auch Bambus unterwandert oft die Rhizomsperren, der Schaden kann beträchtlich werden und ist manchmal nur mit Minibagger-Einsatz zu beseitigen.
Da würde ich doch lieber die Zuchtform ausprobieren.... oder drauf verzichten.
Das mit der Rhizomsperre könnte jemand mit einem sehr großen Garten sicher mal ausprobieren, aber doch nicht in dem kleinen Garten von KataFux..?? Auch Bambus unterwandert oft die Rhizomsperren, der Schaden kann beträchtlich werden und ist manchmal nur mit Minibagger-Einsatz zu beseitigen.
Da würde ich doch lieber die Zuchtform ausprobieren.... oder drauf verzichten.
Zitat von Frank Schroeder am 8. Januar 2021, 11:23 UhrJa , ich würde das auch mit Rhizomsperre machen. Ca. 40cm tief und mindestens 80cm. Durchmesser .An den Enden zusammen geschraubt. Aber die Dinger werden auch mindestens 3m hoch. Und das sollte auch so sein , damit es ordentlich Fruchtansatz gibt. Aber die Andrea hat schon recht, ist nur bedingt was für einen kleinen Garten. Ich packe dir mal eine kleine ins Carepaket.
Ja , ich würde das auch mit Rhizomsperre machen. Ca. 40cm tief und mindestens 80cm. Durchmesser .An den Enden zusammen geschraubt. Aber die Dinger werden auch mindestens 3m hoch. Und das sollte auch so sein , damit es ordentlich Fruchtansatz gibt. Aber die Andrea hat schon recht, ist nur bedingt was für einen kleinen Garten. Ich packe dir mal eine kleine ins Carepaket.
Zitat von Mü am 8. Januar 2021, 12:20 Uhrkann ich alles supergut verstehen.
Aber warum denn nicht für kleine Gärten? GERADE als großes Gestrüpp ist die Schlehe wertvoll.
Wäre doch toll als Pufferzone und/oder Sichtschutz.
kann ich alles supergut verstehen.
Aber warum denn nicht für kleine Gärten? GERADE als großes Gestrüpp ist die Schlehe wertvoll.
Wäre doch toll als Pufferzone und/oder Sichtschutz.
Zitat von KataFux am 8. Januar 2021, 14:29 UhrZitat von Frank Schroeder am 8. Januar 2021, 11:23 UhrJa , ich würde das auch mit Rhizomsperre machen. Ca. 40cm tief und mindestens 80cm. Durchmesser .An den Enden zusammen geschraubt. Aber die Dinger werden auch mindestens 3m hoch. Und das sollte auch so sein , damit es ordentlich Fruchtansatz gibt. Aber die Andrea hat schon recht, ist nur bedingt was für einen kleinen Garten. Ich packe dir mal eine kleine ins Carepaket.
Ich freu mich schon wahnsinnig drauf
. Auf das Paket. Was die Schlehe betrifft, ich hab ja schon eine im Garten. Prunus spinosa. Ist so 8o cm hoch. Die habe ich (noch vor der Hortus-Forum- Zeit
) bei Horstmann bestellt. Das war letztes Jahr im Frühjahr. Und nun muss ich mich halt entscheiden, soll sie mit Rhizomsperre bleiben oder soll ich sie verschenken? Aber da habe ich gerade spontan noch eine andere Idee. Wenn sie nun nicht im Garten bleibt, wo sie dem Teich zur Zeit gefährlich nahe ist....
(siehe Foto, 2m bis zum Wasser), sondern vors Haus gesetzt wird, (ich hab dir gleich mal ein Foto geknipst), bedürfte es dort einer Rhizomsperre? Oder fungiert hier Bodenplatte des Hauses und befestigter Gehweg schon als solche? Die Fläche ist ca. 3m lang, und von 1,20m bis 1,70m breit. Links am Haus geht dann das Fallrohr der Regenrinne in die Erde. Sag mal Frank, wäre das unter Umständen eine Alternative? Ist übrigens Nordseite, also vorwiegend Halbschatten.
Und der Hinweis von Andrea ist ja auch sehr interessant. Kennst Du eventuell die besagte rosafarbene Zuchtform und wie steht es da um die Ausläufer?
Zitat von Frank Schroeder am 8. Januar 2021, 11:23 UhrJa , ich würde das auch mit Rhizomsperre machen. Ca. 40cm tief und mindestens 80cm. Durchmesser .An den Enden zusammen geschraubt. Aber die Dinger werden auch mindestens 3m hoch. Und das sollte auch so sein , damit es ordentlich Fruchtansatz gibt. Aber die Andrea hat schon recht, ist nur bedingt was für einen kleinen Garten. Ich packe dir mal eine kleine ins Carepaket.
Ich freu mich schon wahnsinnig drauf . Auf das Paket. Was die Schlehe betrifft, ich hab ja schon eine im Garten. Prunus spinosa. Ist so 8o cm hoch. Die habe ich (noch vor der Hortus-Forum- Zeit
) bei Horstmann bestellt. Das war letztes Jahr im Frühjahr. Und nun muss ich mich halt entscheiden, soll sie mit Rhizomsperre bleiben oder soll ich sie verschenken? Aber da habe ich gerade spontan noch eine andere Idee. Wenn sie nun nicht im Garten bleibt, wo sie dem Teich zur Zeit gefährlich nahe ist....
(siehe Foto, 2m bis zum Wasser), sondern vors Haus gesetzt wird, (ich hab dir gleich mal ein Foto geknipst), bedürfte es dort einer Rhizomsperre? Oder fungiert hier Bodenplatte des Hauses und befestigter Gehweg schon als solche? Die Fläche ist ca. 3m lang, und von 1,20m bis 1,70m breit. Links am Haus geht dann das Fallrohr der Regenrinne in die Erde. Sag mal Frank, wäre das unter Umständen eine Alternative? Ist übrigens Nordseite, also vorwiegend Halbschatten.
Und der Hinweis von Andrea ist ja auch sehr interessant. Kennst Du eventuell die besagte rosafarbene Zuchtform und wie steht es da um die Ausläufer?
Hochgeladene Dateien:Zitat von tree12 am 8. Januar 2021, 16:09 UhrZitat von Mü am 8. Januar 2021, 12:20 Uhrkann ich alles supergut verstehen.
Aber warum denn nicht für kleine Gärten? GERADE als großes Gestrüpp ist die Schlehe wertvoll.
Wäre doch toll als Pufferzone und/oder Sichtschutz.
Ja, aber wenn die Ausläufer bis zu 10 m wandern? Ob das die Nachbarn freut, die ihrerseits mit den Schlehen beglückt werden....?? Ich liebe Schlehen, aber für den Garten gibt es andere Sträucher.
Zitat von Mü am 8. Januar 2021, 12:20 Uhrkann ich alles supergut verstehen.
Aber warum denn nicht für kleine Gärten? GERADE als großes Gestrüpp ist die Schlehe wertvoll.
Wäre doch toll als Pufferzone und/oder Sichtschutz.
Ja, aber wenn die Ausläufer bis zu 10 m wandern? Ob das die Nachbarn freut, die ihrerseits mit den Schlehen beglückt werden....?? Ich liebe Schlehen, aber für den Garten gibt es andere Sträucher.
Zitat von Christian am 8. Januar 2021, 16:11 UhrHallo, den befestigten Gehweg würde ich nicht als sperre sehe. Unter dem Pflaster ist in der Regel ein Edelsplitt oder Sandbett das könnte für die Ausläufer der einfachste Weg sein! Ausserdem wäre ich so nah am Haus etwas vorsichtig, weil irgendwo gehen auch die Versorgungsleitungen auch ins Haus ( Gas,+Wasser 0,8m Tief, Kanalanschluss unterschiedlich, Strom +Telekom meistens oberhalb von Gas und Wasser ). Die Sachen sind meistens in Sand verlegt und so auch einfacher zu durchwurzeln.
An deinem Fallrohr sehe ich auch ein Hinweis Schild für eine Wasserleitunge /Hydrant! Könnte auch ein Hinweis sein! ?
- Allerdings weiß ich nicht genau wie tief die Schlehe ihre Ausläufer schiebt!
Hallo, den befestigten Gehweg würde ich nicht als sperre sehe. Unter dem Pflaster ist in der Regel ein Edelsplitt oder Sandbett das könnte für die Ausläufer der einfachste Weg sein! Ausserdem wäre ich so nah am Haus etwas vorsichtig, weil irgendwo gehen auch die Versorgungsleitungen auch ins Haus ( Gas,+Wasser 0,8m Tief, Kanalanschluss unterschiedlich, Strom +Telekom meistens oberhalb von Gas und Wasser ). Die Sachen sind meistens in Sand verlegt und so auch einfacher zu durchwurzeln.
An deinem Fallrohr sehe ich auch ein Hinweis Schild für eine Wasserleitunge /Hydrant! Könnte auch ein Hinweis sein! ?
- Allerdings weiß ich nicht genau wie tief die Schlehe ihre Ausläufer schiebt!
Zitat von tree12 am 8. Januar 2021, 16:20 UhrHabe gerade nachgeschaut, die Purpurschlehe gibt es bei Eggert. Allerdings schreiben die auf eine Kundenanfrage, daß auch die Purpurschlehe Ausläufer treibt, wenn auch weniger als die Wildform.... Mir hatte jemand erzählt, die würde keine Ausläufer produzieren, aber die Baumschule weiß es sicherlich am besten.
Habe gerade nachgeschaut, die Purpurschlehe gibt es bei Eggert. Allerdings schreiben die auf eine Kundenanfrage, daß auch die Purpurschlehe Ausläufer treibt, wenn auch weniger als die Wildform.... Mir hatte jemand erzählt, die würde keine Ausläufer produzieren, aber die Baumschule weiß es sicherlich am besten.
Zitat von Somnia am 8. Januar 2021, 16:40 UhrIch habe bei uns an der Mauer zum Nachbarn und seiner Garage eine Schlehe entdeckt, auch noch jung und klein, und überlege, ob ich sie ohne oder mit Rhizomsperre nach unten in den Garten setze. Mindestens 80 cm Durchmesser für die Rhizomsperre, sagt Frank, aber ist das tatsächlich Minimum, oder gut ausreichend?
Wenn im Mörtelkübel, reichen die 80cm dann auch? Wobei ein Topf allein auch keine Garantie ist. Das erinnert mich an einen Ahornsämling bei meinen Eltern, der auch in einen Topf gesetzt wurde und dann im Garten stand. Als meine Eltern den Topf wegräumen wollten, war der Ahorn schon durchgewurzeltWeiß jemand zufällig, wie lange es dauert, falls man einer Schlehe und ihren Ausläufern 10 m Platz zugesteht, wie lange es dauert, bis die Ausläufer-Jungschlehen wieder ihre 10m haben wollen?
Oder noch eine Möglichkeit, wenn man eh schon Rhizomsperre setzt: Wenn Ihr Schlehe und 2 Sanddörner zusammensetzen würdet, wieviel Fläche würdet Ihr da umsperren?
Ich habe bei uns an der Mauer zum Nachbarn und seiner Garage eine Schlehe entdeckt, auch noch jung und klein, und überlege, ob ich sie ohne oder mit Rhizomsperre nach unten in den Garten setze. Mindestens 80 cm Durchmesser für die Rhizomsperre, sagt Frank, aber ist das tatsächlich Minimum, oder gut ausreichend?
Wenn im Mörtelkübel, reichen die 80cm dann auch? Wobei ein Topf allein auch keine Garantie ist. Das erinnert mich an einen Ahornsämling bei meinen Eltern, der auch in einen Topf gesetzt wurde und dann im Garten stand. Als meine Eltern den Topf wegräumen wollten, war der Ahorn schon durchgewurzelt
Weiß jemand zufällig, wie lange es dauert, falls man einer Schlehe und ihren Ausläufern 10 m Platz zugesteht, wie lange es dauert, bis die Ausläufer-Jungschlehen wieder ihre 10m haben wollen?
Oder noch eine Möglichkeit, wenn man eh schon Rhizomsperre setzt: Wenn Ihr Schlehe und 2 Sanddörner zusammensetzen würdet, wieviel Fläche würdet Ihr da umsperren?
Zitat von Kai am 8. Januar 2021, 21:09 Uhr@katafux
unser Hortus ist nur wenig größer als Deiner und da wir inzwischen schon andere wilde Sträucher haben, ich jedoch dennoch eine Schlehe im Hortus haben wollte, haben wir eine in einen großen Topf gepflanzt. Nun knapp 2 Jahre schon. Sie wächst langsam, ist im Sommer genügsam und hat im letzten Jahr das erste Mal geblüht.
@katafux
unser Hortus ist nur wenig größer als Deiner und da wir inzwischen schon andere wilde Sträucher haben, ich jedoch dennoch eine Schlehe im Hortus haben wollte, haben wir eine in einen großen Topf gepflanzt. Nun knapp 2 Jahre schon. Sie wächst langsam, ist im Sommer genügsam und hat im letzten Jahr das erste Mal geblüht.
Zitat von KataFux am 9. Januar 2021, 0:36 UhrZitat von Kai am 8. Januar 2021, 21:09 Uhr@katafux
unser Hortus ist nur wenig größer als Deiner und da wir inzwischen schon andere wilde Sträucher haben, ich jedoch dennoch eine Schlehe im Hortus haben wollte, haben wir eine in einen großen Topf gepflanzt. Nun knapp 2 Jahre schon. Sie wächst langsam, ist im Sommer genügsam und hat im letzten Jahr das erste Mal geblüht.
Das habe ich auch schon überlegt. Auf Seite 1 hat Evy ein Video von Markus Burkhard eingefügt. Er beschreibt, wie er eine Schlehe in einen großen Topf gesetzt hat und dafür recht aufwendig spezielle abgemagerte Erde gemischt hat. Klingt sehr interessant und auch (ein wenig) kompliziert.
Zitat von Kai am 8. Januar 2021, 21:09 Uhr@katafux
unser Hortus ist nur wenig größer als Deiner und da wir inzwischen schon andere wilde Sträucher haben, ich jedoch dennoch eine Schlehe im Hortus haben wollte, haben wir eine in einen großen Topf gepflanzt. Nun knapp 2 Jahre schon. Sie wächst langsam, ist im Sommer genügsam und hat im letzten Jahr das erste Mal geblüht.
Das habe ich auch schon überlegt. Auf Seite 1 hat Evy ein Video von Markus Burkhard eingefügt. Er beschreibt, wie er eine Schlehe in einen großen Topf gesetzt hat und dafür recht aufwendig spezielle abgemagerte Erde gemischt hat. Klingt sehr interessant und auch (ein wenig) kompliziert.