
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Schlehe
Zitat von KataFux am 19. November 2020, 18:27 UhrVielen herzlichen Dank Euch allen für die vielen Infos! Jetzt bin ich natürlich am Grübeln, ob ich es nicht wage, sie (natürlich mit ausreichender Rhizomsperre versehen) doch im Garten zu belassen. 35cm tief, wie Frank sagt und 2-3cm über der Erde. Um auf Nummer Sicher zu gehen, werde ich sie aber dennoch aus der Nähe des Teiches verbannen. Man kann nie wissen....
Alternativ bleibt ja auch noch der Topf.... Aber ehrlich gesagt, bin ich kein Freund von so großen Töpfen. Ich habe im Sommer immer schon genügend mit meinen 2 Oleandern und 3 Schwarzen Susannen zu tun.... Mal sehen, ich kann ja auch noch mal ein paar Nächte drüber schlafen.
Vielen herzlichen Dank Euch allen für die vielen Infos! Jetzt bin ich natürlich am Grübeln, ob ich es nicht wage, sie (natürlich mit ausreichender Rhizomsperre versehen) doch im Garten zu belassen. 35cm tief, wie Frank sagt und 2-3cm über der Erde. Um auf Nummer Sicher zu gehen, werde ich sie aber dennoch aus der Nähe des Teiches verbannen. Man kann nie wissen....
Alternativ bleibt ja auch noch der Topf.... Aber ehrlich gesagt, bin ich kein Freund von so großen Töpfen. Ich habe im Sommer immer schon genügend mit meinen 2 Oleandern und 3 Schwarzen Susannen zu tun.... Mal sehen, ich kann ja auch noch mal ein paar Nächte drüber schlafen.
Zitat von Evy am 7. Januar 2021, 18:47 UhrZitat von Simbienchen am 19. November 2020, 14:53 UhrEvy, die Schlehe ist eine ganz wichtige Raupenfutterpflanze für 126 verschiedene Schmetterlinge...
In der Hitliste für Schmetterlinge kannst du nachsehen:
https://www.floraweb.de/pflanzenarten/schmetterlingspflanzen.xsql
Genau deswegen habe ich sie auch gepflanzt.
Bin gespannt, wie sie sich dieses Jahr entwickelt... Oder nein, ich gehe morgen gleich raus und schaue, ob ich ein Schmetterlingsei finden kann!
Zitat von Simbienchen am 19. November 2020, 14:53 UhrEvy, die Schlehe ist eine ganz wichtige Raupenfutterpflanze für 126 verschiedene Schmetterlinge...
In der Hitliste für Schmetterlinge kannst du nachsehen:
https://www.floraweb.de/pflanzenarten/schmetterlingspflanzen.xsql
Genau deswegen habe ich sie auch gepflanzt. Bin gespannt, wie sie sich dieses Jahr entwickelt... Oder nein, ich gehe morgen gleich raus und schaue, ob ich ein Schmetterlingsei finden kann!
Zitat von Gsaelzbaer am 7. Januar 2021, 18:58 UhrZitat von KataFux am 19. November 2020, 18:27 UhrVielen herzlichen Dank Euch allen für die vielen Infos! Jetzt bin ich natürlich am Grübeln, ob ich es nicht wage, sie (natürlich mit ausreichender Rhizomsperre versehen) doch im Garten zu belassen. 35cm tief, wie Frank sagt und 2-3cm über der Erde. Um auf Nummer Sicher zu gehen, werde ich sie aber dennoch aus der Nähe des Teiches verbannen. Man kann nie wissen....
Alternativ bleibt ja auch noch der Topf.... Aber ehrlich gesagt, bin ich kein Freund von so großen Töpfen. Ich habe im Sommer immer schon genügend mit meinen 2 Oleandern und 3 Schwarzen Susannen zu tun.... Mal sehen, ich kann ja auch noch mal ein paar Nächte drüber schlafen.
Schätzelein, jetzt mach dir mal nicht ins Hemdchen
![]()
Wie Frank schon geschrieben hat, da wo se kommt und stört, abschneiden und gut is. So schlimm ists eh nicht, es sein denn du gräbst eine Ältere aus und verpflanzt diese, wie ich. Dann kommt se an der ursprünglichen Stelle umso doller-mit nem Haufen Ausläufer. Mir kommen einige davon grade recht und ich lass ein paar davon wild weiterwachsen. Die sind so dermaßen wertvoll, vor allem auch zum nisten für Zaunkönig und Rotkehlchen-da geht keine böse Miezekatze dran
Ich habe dieses Jahr die erste Schlehenmarmelade gekocht-herrlich!!! Nur noch nicht von den eigenen, es sind Wilde, meine sind noch nicht so weit....
Zitat von KataFux am 19. November 2020, 18:27 UhrVielen herzlichen Dank Euch allen für die vielen Infos! Jetzt bin ich natürlich am Grübeln, ob ich es nicht wage, sie (natürlich mit ausreichender Rhizomsperre versehen) doch im Garten zu belassen. 35cm tief, wie Frank sagt und 2-3cm über der Erde. Um auf Nummer Sicher zu gehen, werde ich sie aber dennoch aus der Nähe des Teiches verbannen. Man kann nie wissen....
Alternativ bleibt ja auch noch der Topf.... Aber ehrlich gesagt, bin ich kein Freund von so großen Töpfen. Ich habe im Sommer immer schon genügend mit meinen 2 Oleandern und 3 Schwarzen Susannen zu tun.... Mal sehen, ich kann ja auch noch mal ein paar Nächte drüber schlafen.
Schätzelein, jetzt mach dir mal nicht ins Hemdchen
Wie Frank schon geschrieben hat, da wo se kommt und stört, abschneiden und gut is. So schlimm ists eh nicht, es sein denn du gräbst eine Ältere aus und verpflanzt diese, wie ich. Dann kommt se an der ursprünglichen Stelle umso doller-mit nem Haufen Ausläufer. Mir kommen einige davon grade recht und ich lass ein paar davon wild weiterwachsen. Die sind so dermaßen wertvoll, vor allem auch zum nisten für Zaunkönig und Rotkehlchen-da geht keine böse Miezekatze dran
Ich habe dieses Jahr die erste Schlehenmarmelade gekocht-herrlich!!! Nur noch nicht von den eigenen, es sind Wilde, meine sind noch nicht so weit....
Zitat von Simbienchen am 7. Januar 2021, 20:36 UhrBei uns im Dorf am Straßenrand haben sie vor Weihnachten meterweise Schlehen- Sträucher komplett abgesäbelt. Die waren voller dicker Früchte, unglaublich schön...
Jedes mal, wenn wir an ihnen vorbeimarschierten sagte ich zu meinem Mann, wie froh ich bin, dass sie so voller Schlehen hängen. Gut für unsere Vögel ...!
Alle weg !!!
Das war eine Umweltsünde, die nicht nachvollziehbar ist....das kann nur ein Blödkopf entschieden haben
Bei uns im Dorf am Straßenrand haben sie vor Weihnachten meterweise Schlehen- Sträucher komplett abgesäbelt. Die waren voller dicker Früchte, unglaublich schön...
Jedes mal, wenn wir an ihnen vorbeimarschierten sagte ich zu meinem Mann, wie froh ich bin, dass sie so voller Schlehen hängen. Gut für unsere Vögel ...!
Alle weg !!!
Das war eine Umweltsünde, die nicht nachvollziehbar ist....das kann nur ein Blödkopf entschieden haben
Zitat von Gsaelzbaer am 7. Januar 2021, 20:47 UhrZitat von Simbienchen am 7. Januar 2021, 20:36 UhrBei uns im Dorf am Straßenrand haben sie vor Weihnachten meterweise Schlehen- Sträucher komplett abgesäbelt. Die waren voller dicker Früchte, unglaublich schön...
Jedes mal, wenn wir an ihnen vorbeimarschierten sagte ich zu meinem Mann, wie froh ich bin, dass sie so voller Schlehen hängen. Gut für unsere Vögel ...!
Alle weg !!!
Das war eine Umweltsünde, die nicht nachvollziehbar ist....das kann nur ein Blödkopf entschieden haben
Ins Bett gehören se denen gelegt, den Meuchelmördern!
Zitat von Simbienchen am 7. Januar 2021, 20:36 UhrBei uns im Dorf am Straßenrand haben sie vor Weihnachten meterweise Schlehen- Sträucher komplett abgesäbelt. Die waren voller dicker Früchte, unglaublich schön...
Jedes mal, wenn wir an ihnen vorbeimarschierten sagte ich zu meinem Mann, wie froh ich bin, dass sie so voller Schlehen hängen. Gut für unsere Vögel ...!
Alle weg !!!
Das war eine Umweltsünde, die nicht nachvollziehbar ist....das kann nur ein Blödkopf entschieden haben
Ins Bett gehören se denen gelegt, den Meuchelmördern!
Zitat von Simbienchen am 7. Januar 2021, 20:59 UhrZitat von Gsaelzbaer am 7. Januar 2021, 20:47 UhrZitat von Simbienchen am 7. Januar 2021, 20:36 UhrBei uns im Dorf am Straßenrand haben sie vor Weihnachten meterweise Schlehen- Sträucher komplett abgesäbelt. Die waren voller dicker Früchte, unglaublich schön...
Jedes mal, wenn wir an ihnen vorbeimarschierten sagte ich zu meinem Mann, wie froh ich bin, dass sie so voller Schlehen hängen. Gut für unsere Vögel ...!
Alle weg !!!
Das war eine Umweltsünde, die nicht nachvollziehbar ist....das kann nur ein Blödkopf entschieden haben
Ins Bett gehören se denen gelegt, den Meuchelmördern!
Genau !!!
Zitat von Gsaelzbaer am 7. Januar 2021, 20:47 UhrZitat von Simbienchen am 7. Januar 2021, 20:36 UhrBei uns im Dorf am Straßenrand haben sie vor Weihnachten meterweise Schlehen- Sträucher komplett abgesäbelt. Die waren voller dicker Früchte, unglaublich schön...
Jedes mal, wenn wir an ihnen vorbeimarschierten sagte ich zu meinem Mann, wie froh ich bin, dass sie so voller Schlehen hängen. Gut für unsere Vögel ...!
Alle weg !!!
Das war eine Umweltsünde, die nicht nachvollziehbar ist....das kann nur ein Blödkopf entschieden haben
Ins Bett gehören se denen gelegt, den Meuchelmördern!
Genau !!!
Zitat von Martin am 7. Januar 2021, 22:54 UhrZitat von Simbienchen am 7. Januar 2021, 20:36 Uhr
Alle weg !!!
In wenigen Jahren sind alle wieder da, wenn die Wurzelstöcke im Boden geblieben sind. So ne Komplettrasur fördert das Ausläufertreiben...
Zitat von Simbienchen am 7. Januar 2021, 20:36 Uhr
Alle weg !!!
In wenigen Jahren sind alle wieder da, wenn die Wurzelstöcke im Boden geblieben sind. So ne Komplettrasur fördert das Ausläufertreiben...
Zitat von KataFux am 8. Januar 2021, 2:04 UhrNa toll Ihr Lieben.....und um mit Goethes Faust zu antworten: "Da steh ich nun, ich armer Tor - und bin so klug als wie zuvor."
Keine Frage, dass eine Schlehe ungemein wertvoll ist. Das weiß ich und deswegen wollte ich ja auch unbedingt eine im Garten haben. Die Frage war nur, ob sie, wenn sie da so unmittelbar am Teich steht, mit ihren Wurzeln die Folie kaputt machen kann. Und wenn die Ausläufer bis zu 10 Metern werden können, ist dies wohl ohne weiteres möglich und egal, wo ich sie hinsetze, kann ich da keinen ausreichenden Abstand gewährleisten. Und da die Ausläufer nun mal nicht knapp unter der Erdoberfläche verlaufen, sondern um einiges tiefer, und ich es somit auch gar nicht mitkriege, wann und wohin sie munter wandern, kann ich da eben auch nicht so schnell Einhalt gebieten, wie es vielleicht notwendig ist.
Und eine kaputte Teichfolie wäre nun mal ein Desaster, sowohl für den Teich, als auch im Endeffekt für meine Geldbörse.
Bei einem Grundstück jenseits von 1000 m2, wäre das wirklich kein Thema..... in meinem Fall reden wir aber von gerade mal 370 m2 mit einem zentralen Teich (ca. 8000 Liter), der mir ziemlich wichtig ist.
Darum habe ich die Frage ja auch ins Forum gestellt, weil ich schon im Internet soviel Widersprüchliches darüber gelesen hatte. Das geht bis zu dem dringenden Rat, unbedingt Betonreifen um die Wurzeln zu legen.....! Betonreifen - um Himmels Willen!
Dann wird davon abgeraten, zu nah an Grundstücksgrenzen zu gehen, da die Wurzeln vermögen, auch Platten zu unterwandern und anzuheben. Na toll, mein Hortus liegt aber nun mal unmittelbar an der Straße. Ihr seht, ganz so einfach ist es vielleicht doch nicht, bzw. ganz so einfach kann und will ich es mir eben nicht machen, um dann vielleicht in zehn Jahren einen Schaden beheben zu müssen, den ich finanziell nicht mehr stemmen kann.
![]()
Aber vielleicht hat ja jemand von euch ähnliche Voraussetzungen wie ich und schon eine jahrelange Erfahrung mit dem Wuchsverhalten der Schlehe. Das täte mich schon noch mal interessieren.
Na toll Ihr Lieben.....und um mit Goethes Faust zu antworten: "Da steh ich nun, ich armer Tor - und bin so klug als wie zuvor."
Keine Frage, dass eine Schlehe ungemein wertvoll ist. Das weiß ich und deswegen wollte ich ja auch unbedingt eine im Garten haben. Die Frage war nur, ob sie, wenn sie da so unmittelbar am Teich steht, mit ihren Wurzeln die Folie kaputt machen kann. Und wenn die Ausläufer bis zu 10 Metern werden können, ist dies wohl ohne weiteres möglich und egal, wo ich sie hinsetze, kann ich da keinen ausreichenden Abstand gewährleisten. Und da die Ausläufer nun mal nicht knapp unter der Erdoberfläche verlaufen, sondern um einiges tiefer, und ich es somit auch gar nicht mitkriege, wann und wohin sie munter wandern, kann ich da eben auch nicht so schnell Einhalt gebieten, wie es vielleicht notwendig ist. Und eine kaputte Teichfolie wäre nun mal ein Desaster, sowohl für den Teich, als auch im Endeffekt für meine Geldbörse.
Bei einem Grundstück jenseits von 1000 m2, wäre das wirklich kein Thema..... in meinem Fall reden wir aber von gerade mal 370 m2 mit einem zentralen Teich (ca. 8000 Liter), der mir ziemlich wichtig ist. Darum habe ich die Frage ja auch ins Forum gestellt, weil ich schon im Internet soviel Widersprüchliches darüber gelesen hatte. Das geht bis zu dem dringenden Rat, unbedingt Betonreifen um die Wurzeln zu legen.....! Betonreifen - um Himmels Willen!
Dann wird davon abgeraten, zu nah an Grundstücksgrenzen zu gehen, da die Wurzeln vermögen, auch Platten zu unterwandern und anzuheben. Na toll, mein Hortus liegt aber nun mal unmittelbar an der Straße. Ihr seht, ganz so einfach ist es vielleicht doch nicht, bzw. ganz so einfach kann und will ich es mir eben nicht machen, um dann vielleicht in zehn Jahren einen Schaden beheben zu müssen, den ich finanziell nicht mehr stemmen kann.
Aber vielleicht hat ja jemand von euch ähnliche Voraussetzungen wie ich und schon eine jahrelange Erfahrung mit dem Wuchsverhalten der Schlehe. Das täte mich schon noch mal interessieren.
Zitat von tree12 am 8. Januar 2021, 8:30 UhrKataFux, ich kenne die Schlehengebüsche vom Wandern... das ist nix für einen kleinen Garten, so toll sie auch sein mögen.
Also, entweder die Schlehe im Kübel lassen (mache ich auch so) oder Du guckst mal wegen der rosablühenden Zuchtform. Die soll angeblich ohne Ausläufer bleiben.
KataFux, ich kenne die Schlehengebüsche vom Wandern... das ist nix für einen kleinen Garten, so toll sie auch sein mögen.
Also, entweder die Schlehe im Kübel lassen (mache ich auch so) oder Du guckst mal wegen der rosablühenden Zuchtform. Die soll angeblich ohne Ausläufer bleiben.
Zitat von Mü am 8. Januar 2021, 8:38 UhrMeine Erfahrung sagt das auch: Jede Schlehe wird irgendwann zum Schlehengebüsch. Auf sandigen Böden eher weniger oder bzw. da wurzeln die Ausläufer nicht so tief und man kann sie leichter entfernen
Aber die Idee mit der Bambus-rhizomsperre ist ja gar nicht schlecht. Warum nicht mal ein paar m² mit Rhizomsperre?
Meine Erfahrung sagt das auch: Jede Schlehe wird irgendwann zum Schlehengebüsch. Auf sandigen Böden eher weniger oder bzw. da wurzeln die Ausläufer nicht so tief und man kann sie leichter entfernen
Aber die Idee mit der Bambus-rhizomsperre ist ja gar nicht schlecht. Warum nicht mal ein paar m² mit Rhizomsperre?