Schlehe

Zitat von KataFux am 18. November 2020, 20:14 UhrHallo Ihr Lieben!
Ich habe im Rahmen der Umgestaltung der Pufferzone (die ja erst mal eine werden soll....) im Frühjahr einen Radikalschlag gemacht, viel rausgebuddelt und durch einheimische Pflanzen ersetzt. Unter anderem hatte ich mich für eine Schlehe entschieden. Als ich (Anfängerfehler) mich erst später genauer belesen habe, bin ich nun äußerst unsicher, was dieses wundervolle Gehölz betrifft. Mir machen die Ausläufer, vor denen so viel gewarnt wird Kopfzerbrechen. Denn die (noch) kleine Schlehe steht in unmittelbarer Nähe meines Teiches. Was, wenn die Ausläufer sich durch die Teich Folie graben? Hat jemand von euch Erfahrungen mit Schlehen?
Hallo Ihr Lieben!
Ich habe im Rahmen der Umgestaltung der Pufferzone (die ja erst mal eine werden soll....) im Frühjahr einen Radikalschlag gemacht, viel rausgebuddelt und durch einheimische Pflanzen ersetzt. Unter anderem hatte ich mich für eine Schlehe entschieden. Als ich (Anfängerfehler) mich erst später genauer belesen habe, bin ich nun äußerst unsicher, was dieses wundervolle Gehölz betrifft. Mir machen die Ausläufer, vor denen so viel gewarnt wird Kopfzerbrechen. Denn die (noch) kleine Schlehe steht in unmittelbarer Nähe meines Teiches. Was, wenn die Ausläufer sich durch die Teich Folie graben? Hat jemand von euch Erfahrungen mit Schlehen?

Zitat von Martin am 18. November 2020, 21:10 UhrMit Schlehen hab ich nur wenig Erfahrungen. Da wo ich Pfeifenstrauch und Ranunkelstrauch ausgerottet habe, hat sich eine Schlehe neben Weißdorn und Hundsrose von selbst angesiedelt. Eventuelle Ausläufer machen mir da keine Kopfzerbrechen. Wenn da was an unerwünschtem Platz wächst, wird es einfach abgemäht.
Mit Schlehen hab ich nur wenig Erfahrungen. Da wo ich Pfeifenstrauch und Ranunkelstrauch ausgerottet habe, hat sich eine Schlehe neben Weißdorn und Hundsrose von selbst angesiedelt. Eventuelle Ausläufer machen mir da keine Kopfzerbrechen. Wenn da was an unerwünschtem Platz wächst, wird es einfach abgemäht.

Zitat von tree12 am 18. November 2020, 22:37 UhrIch kenne die Schlehengebüsche vom Wandern.... die Ausläufer können auch noch 10 m entfernt von der Mutterpflanze auftreten. Für kleine Gärten ist das Gewächs also nicht zu empfehlen, es gibt ja auch noch Nachbarn, die sicherlich nicht begeistert wären über ein Schlehendickicht.
Ich kenne die Schlehengebüsche vom Wandern.... die Ausläufer können auch noch 10 m entfernt von der Mutterpflanze auftreten. Für kleine Gärten ist das Gewächs also nicht zu empfehlen, es gibt ja auch noch Nachbarn, die sicherlich nicht begeistert wären über ein Schlehendickicht.

Zitat von KataFux am 19. November 2020, 0:33 Uhr@andreamast
Alles klar - es ist wie ich befürchtet habe. Dafür ist der Garten einfach zu klein. Ich werde, bevor sie mir über den Kopf wächst, (und mich die Nachbarn verfluchen) für sie eine andere Bleibe suchen.
Ich danke dir für die Auskunft.
@andreamast
Alles klar - es ist wie ich befürchtet habe. Dafür ist der Garten einfach zu klein. Ich werde, bevor sie mir über den Kopf wächst, (und mich die Nachbarn verfluchen) für sie eine andere Bleibe suchen.
Ich danke dir für die Auskunft.

Zitat von Evy am 19. November 2020, 6:55 Uhr@katafux
Man kann Schlehen auch im Kübel halten, dann hat man die Sorge um die Ausläufer nicht.
![]()
Markus Burkhard hat dazu ein Video gemacht.
https://youtu.be/KcBLemzsN1o
@katafux
Man kann Schlehen auch im Kübel halten, dann hat man die Sorge um die Ausläufer nicht.
Markus Burkhard hat dazu ein Video gemacht.

Zitat von tree12 am 19. November 2020, 12:59 UhrWir haben seit einigen Wochen auch eine Schlehe im großen Topf. Allerdings haben wir keine sooo magere Erde verwendet wie im Video gezeigt. Ich bin gespannt, ob sie im Frühjahr schon blüht.
Wir haben seit einigen Wochen auch eine Schlehe im großen Topf. Allerdings haben wir keine sooo magere Erde verwendet wie im Video gezeigt. Ich bin gespannt, ob sie im Frühjahr schon blüht.

Zitat von Simbienchen am 19. November 2020, 13:21 UhrIch habe auch seit zwei Jahren eine kleine Schlehe im Topf ...
Bis jetzt klappt das ganz gut. Das ist für mich auch die Alternative, da ich sie aus den oben genannten Gründen auch nicht in den Garten pflanzen wollte. Wenn sie irgendwann zu groß wird, pflanze ich sie in den Wald oder verschenke sie...
Ich habe auch seit zwei Jahren eine kleine Schlehe im Topf ...
Bis jetzt klappt das ganz gut. Das ist für mich auch die Alternative, da ich sie aus den oben genannten Gründen auch nicht in den Garten pflanzen wollte. Wenn sie irgendwann zu groß wird, pflanze ich sie in den Wald oder verschenke sie...

Zitat von Evy am 19. November 2020, 14:42 UhrIch habe dieses Frühjahr eine Schlehe in die Pufferzone gepflanzt und sie hat auch schon geblüht, aber keine Früchte dran gehabt. Im Sommer waren die Äste komplett eingesponnen (Gespinstmotten?). Das hat mich aber nicht weiter gestört, weil die Vögel immer mal eine Raupe weggenascht haben. Mal sehen, wie es nächstes Jahr wird
Ich habe dieses Frühjahr eine Schlehe in die Pufferzone gepflanzt und sie hat auch schon geblüht, aber keine Früchte dran gehabt. Im Sommer waren die Äste komplett eingesponnen (Gespinstmotten?). Das hat mich aber nicht weiter gestört, weil die Vögel immer mal eine Raupe weggenascht haben. Mal sehen, wie es nächstes Jahr wird

Zitat von Simbienchen am 19. November 2020, 14:53 UhrEvy, die Schlehe ist eine ganz wichtige Raupenfutterpflanze für 126 verschiedene Schmetterlinge...
In der Hitliste für Schmetterlinge kannst du nachsehen:
https://www.floraweb.de/pflanzenarten/schmetterlingspflanzen.xsql
Evy, die Schlehe ist eine ganz wichtige Raupenfutterpflanze für 126 verschiedene Schmetterlinge...
In der Hitliste für Schmetterlinge kannst du nachsehen:
https://www.floraweb.de/pflanzenarten/schmetterlingspflanzen.xsql

Zitat von Frank Schroeder am 19. November 2020, 17:35 UhrHallo zusammen , wir haben auch einige Schlehen , wie beim Pfaffenhütchen auch mit deutlich unterschiedlichem Genpool. Besonders auffällig ist die unterschiedliche Blütezeit. Teilweise liegen 14 Tage zwischen den Blütezeiten der einzelnen Sträucher. Wurzelausläufer machen die alle . Das kann man aber ganz simpel mit einer Rhizomsperre gegen Bambus unterbinden. 35cm tief um den Wurzelballen und 2-3cm über der Erde reicht. Besonders schön ist eine rotblättrige Form mit cremefarbenen Blüten. Die macht deutlich weniger Ausläufer wird aber auch 4-5m hoch. Die Blüten werden gut besucht , aber ich habe noch keinen Fruchtansatz gesehen.
Hallo zusammen , wir haben auch einige Schlehen , wie beim Pfaffenhütchen auch mit deutlich unterschiedlichem Genpool. Besonders auffällig ist die unterschiedliche Blütezeit. Teilweise liegen 14 Tage zwischen den Blütezeiten der einzelnen Sträucher. Wurzelausläufer machen die alle . Das kann man aber ganz simpel mit einer Rhizomsperre gegen Bambus unterbinden. 35cm tief um den Wurzelballen und 2-3cm über der Erde reicht. Besonders schön ist eine rotblättrige Form mit cremefarbenen Blüten. Die macht deutlich weniger Ausläufer wird aber auch 4-5m hoch. Die Blüten werden gut besucht , aber ich habe noch keinen Fruchtansatz gesehen.
Hochgeladene Dateien: