
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Samen vom Speierling
Zitat von Evy am 21. August 2021, 6:57 UhrDas ist toll, dass die Speierlinge in guten Händen sind!
Auf meiner Wiese möchte ich auch mal einen pflanzen. Falls du nächstes Mal wieder welche übrig hast, würde ich dir einen abnehmen
Das ist toll, dass die Speierlinge in guten Händen sind!
Auf meiner Wiese möchte ich auch mal einen pflanzen. Falls du nächstes Mal wieder welche übrig hast, würde ich dir einen abnehmen
Zitat von Gsaelzbaer am 21. August 2021, 10:25 UhrGute Sache Andrea!
Anscheinend sind sie wirklich wieder gefragt, ich habe letzte Woche bei Strickler keinen mehr bekommen. In der örtlichen Baumschule sagte man mir jedoch, sie bekämen auch wieder welche, da werde ich dann zuschlagen. Den Platz habe ich schon ausgesucht
![]()
Gute Sache Andrea!
Anscheinend sind sie wirklich wieder gefragt, ich habe letzte Woche bei Strickler keinen mehr bekommen. In der örtlichen Baumschule sagte man mir jedoch, sie bekämen auch wieder welche, da werde ich dann zuschlagen. Den Platz habe ich schon ausgesucht
Zitat von Dorfgärtner am 21. August 2021, 13:34 UhrZitat von Gsaelzbaer am 21. August 2021, 10:25 UhrGute Sache Andrea!
Anscheinend sind sie wirklich wieder gefragt, ich habe letzte Woche bei Strickler keinen mehr bekommen. In der örtlichen Baumschule sagte man mir jedoch, sie bekämen auch wieder welche, da werde ich dann zuschlagen. Den Platz habe ich schon ausgesucht
Das würde mich ja auch freuen
Ich bin in unseren Speierling auch ein bißchen verschossen
Allerdings habe ich noch keinerlei Sämlinge entdecken können und auch keine Wurzelschößlinge (die er wohl gelegentlich mal machen soll)...
Außerdem finde ich den Namen "Speierling" auch gut, das Wort sagt sich so schön
Zitat von Gsaelzbaer am 21. August 2021, 10:25 UhrGute Sache Andrea!
Anscheinend sind sie wirklich wieder gefragt, ich habe letzte Woche bei Strickler keinen mehr bekommen. In der örtlichen Baumschule sagte man mir jedoch, sie bekämen auch wieder welche, da werde ich dann zuschlagen. Den Platz habe ich schon ausgesucht
Das würde mich ja auch freuen Ich bin in unseren Speierling auch ein bißchen verschossen
Allerdings habe ich noch keinerlei Sämlinge entdecken können und auch keine Wurzelschößlinge (die er wohl gelegentlich mal machen soll)...
Außerdem finde ich den Namen "Speierling" auch gut, das Wort sagt sich so schön
Zitat von Hortus Netzwerk am 25. August 2021, 8:34 UhrIn unserem Garten hatte ich vor 3 Jahren 3 Speierlinge, 3 Elsbeeren und eine Mehlbeere gepflanzt, also alles Bäume aus der gleichen Gattung. Die Pflanzen waren zu Beginn zu 50 cm hoch. 2 Speierlinge stehen frei und sie sind recht spärlich in die Höhe gewachsen, dafür recht gut in die Breite. 1 Speierling steht unter einem Haselbusch und ist in die Höhe gewachsen, dafür sehr schlank geblieben. Insgesamt muss ich wohl froh sein, wenn die Bäumchen so um die 20-30 cm pro Jahr gewachsen sind. Sie bekommen jedes Jahr eine Schaufel Kompost mit Sand abgemagert. Die Mehlbeere ist schlank geblieben und hat den Frost im Frühjahr 2020 nur mit Mühe überstanden.Den Elsbeeren geht es ganz gut, aber auch nur 30 cm Zuwachs pro Jahr. Sie sind recht anfällig gegen Blattläuse. Kleine Leimringe haben es den Ameisen in diesem Jahr verwehrt, Kolonien anzulegen. Das hat geholfen. Alle 3 Arten sind Halblichtgewächse. Wenn sie zu Beginn unter einem anderen Baum wachsen dürfen, geht es ihnen recht gut. Ich hoffe, dass sie mit der Trockenheit mancher Jahre gut zurechtkommen. Als Boden habe ich Kalkhang mit Trockenrasen in Südausrichtung, also absolute Herausforderung für viele Pflanzen.
Wer von Euch Samen vom Diptam haben möchte, kann mir eine Nachricht senden. Porto bezahle ich. Ich muss jedes Jahr die Samenkapseln abschneiden, da er sich bei mir sonst zu sehr ausbreitet.
In unserem Garten hatte ich vor 3 Jahren 3 Speierlinge, 3 Elsbeeren und eine Mehlbeere gepflanzt, also alles Bäume aus der gleichen Gattung. Die Pflanzen waren zu Beginn zu 50 cm hoch. 2 Speierlinge stehen frei und sie sind recht spärlich in die Höhe gewachsen, dafür recht gut in die Breite. 1 Speierling steht unter einem Haselbusch und ist in die Höhe gewachsen, dafür sehr schlank geblieben. Insgesamt muss ich wohl froh sein, wenn die Bäumchen so um die 20-30 cm pro Jahr gewachsen sind. Sie bekommen jedes Jahr eine Schaufel Kompost mit Sand abgemagert. Die Mehlbeere ist schlank geblieben und hat den Frost im Frühjahr 2020 nur mit Mühe überstanden.Den Elsbeeren geht es ganz gut, aber auch nur 30 cm Zuwachs pro Jahr. Sie sind recht anfällig gegen Blattläuse. Kleine Leimringe haben es den Ameisen in diesem Jahr verwehrt, Kolonien anzulegen. Das hat geholfen. Alle 3 Arten sind Halblichtgewächse. Wenn sie zu Beginn unter einem anderen Baum wachsen dürfen, geht es ihnen recht gut. Ich hoffe, dass sie mit der Trockenheit mancher Jahre gut zurechtkommen. Als Boden habe ich Kalkhang mit Trockenrasen in Südausrichtung, also absolute Herausforderung für viele Pflanzen.
Wer von Euch Samen vom Diptam haben möchte, kann mir eine Nachricht senden. Porto bezahle ich. Ich muss jedes Jahr die Samenkapseln abschneiden, da er sich bei mir sonst zu sehr ausbreitet.
Zitat von tree12 am 26. August 2021, 18:47 UhrMein Mann und ich haben gerade unsere Beitrittserklärungen für den Verein rausgeschickt, der die Streuobstwiesen pflegt (und sich um weitere Naturschutzprojekte kümmert) und dem ich die Speierlinge geschenkt habe.
Vielleicht können wir mal an Aktionen teilnehmen, helfen und die eine oder andere alte Apfel- und Birnensorte probieren. Es ist auch wichtig, solche Organisationen zu unterstützen. Je mehr Mitglieder ein Verein hat, desto mehr kann er bewirken.
In unserer Stadt passen nicht mal die Grünen auf Umwelt/Klima/Artenschutz auf... es darf einfach alles zugebaut werden und Bäume zählen überhaupt nichts. Da muß man als Bürger im Rahmen seiner Möglichkeiten Gegenmaßnahmen ergreifen...
Mein Mann und ich haben gerade unsere Beitrittserklärungen für den Verein rausgeschickt, der die Streuobstwiesen pflegt (und sich um weitere Naturschutzprojekte kümmert) und dem ich die Speierlinge geschenkt habe.
Vielleicht können wir mal an Aktionen teilnehmen, helfen und die eine oder andere alte Apfel- und Birnensorte probieren. Es ist auch wichtig, solche Organisationen zu unterstützen. Je mehr Mitglieder ein Verein hat, desto mehr kann er bewirken.
In unserer Stadt passen nicht mal die Grünen auf Umwelt/Klima/Artenschutz auf... es darf einfach alles zugebaut werden und Bäume zählen überhaupt nichts. Da muß man als Bürger im Rahmen seiner Möglichkeiten Gegenmaßnahmen ergreifen...
Zitat von Gsaelzbaer am 26. August 2021, 20:21 UhrAuch wenn es hierbei nicht um Speierlingsamen geht, liebe Andrea, grätsch ich hier mal in dein Thema rein um nicht noch eins extra aufzumachen. Ich hoffe das ist okay?!
Heute pflanzen wir - einen Speierling(Sorbus domestica). Lange habe ich mir dieses Bäumchen gewünscht, ob seiner Größe passt er allerdings nicht mehr in meinen Garten, also, ab damit aufs "Stückle"
![]()
Der Speierling ist ein sehr altes Gehölz das als erwachsener Baum durchaus imposante Größen von ca. 15m und mehr erreichen kann - im besten Fall natürlich, bei bestem Boden und auch allen anderen Bedingungen die dafür ideal sein müssen.
Er mag es gerne kalkhaltig und nicht zu nährstoffreich. Sandböden funktionieren nicht.Das allerdings dauert...... wo der Speierling doch bis zu 400 Jahre alt werden kann. Ihr seht, oder besser, ihr seht nicht - wie dieses Bäumchen später einmal aussehen wird
![]()
Auch die ersten Blüten lassen etwa 10-15 Jahre auf sich warten, ein echter Geduldsbaum quasi![]()
Er ist ein naher Verwandter der euch sicher bekannten Vogelbeere, nur seine Früchte sind größer, wie etwa die der Mispel.
Der Speierling ist ein heimisches Gehölz das vor allem bei uns hier in Süddeutschland (nur) noch vereinzelt zu finden ist. Wild gewachsene (keine gepflanzten)gibt es noch etwa 2500 Stück in Deutschland, die Hälfte davon in BaWü und Bayern. In BaWü steht er auf der Vorwarnliste der Roten Liste.
1993 war er Baum des Jahres, 2008 nochmals in Österreich.
Verwendet wird der Speierling auch heute noch zum mosten im Apfelmost(Äppelwoi) - als Beigabe wegen seines hohen Tanningehalts.
Außerdem werden die Früchte zu Gsälz verkocht und auch häufig zu einem hervorragenden (teuren)Schnaps gebrannt. Nur der Schnaps der verwandten Elsbeere ist noch teurer.(180Euro der Liter)Zudem hat er das schwerste Holz aller europäischen Laubbäume und ist somit heiss begehrt und wird fürstlich bezahlt.
Unter anderem werden damit Dudelsäcke gebautEbenfalls findest das Holz Verwendung zum schnitzen, drechseln und sogar zum Dächer eindecken.
Ihr seht, der Speierling ist sehr vielseitig und eine richtige kleine Investition. Jedenfalls finde ich ist er ein Kandidat den es zu erhalten doch so einige gute Gründe gibt. Außerdem ist er als Baum ansich wirklich wunderschön - allein schon seiner grandiosen Herbstfärbung wegen.
Hier könnt ihr mich beim pflanzen eines solchen Metusalems begleiten
![]()
BOTSCHAFT:
Wer den benötigten Platz irgendwo bieten kann, solchen Raritäten eine Chance zu geben, er ist es wirklich wert. An dieser Stelle sei unbdingt auch noch die seltene Elsbeere erwähnt.
Der Speierling ist übrigens früher auch öfters als Hausbaum gepflanzt worden.
Auch Strassenränder sind geeignet.Nun hoffe ich er übersteht die ersten 2 kritischen Jahre. Ich bin allerdings guter Dinge da ich ihn einmal verschult, also etwas größer gekauft habe.
Auch wenn es hierbei nicht um Speierlingsamen geht, liebe Andrea, grätsch ich hier mal in dein Thema rein um nicht noch eins extra aufzumachen. Ich hoffe das ist okay?!
Heute pflanzen wir - einen Speierling(Sorbus domestica). Lange habe ich mir dieses Bäumchen gewünscht, ob seiner Größe passt er allerdings nicht mehr in meinen Garten, also, ab damit aufs "Stückle"
Der Speierling ist ein sehr altes Gehölz das als erwachsener Baum durchaus imposante Größen von ca. 15m und mehr erreichen kann - im besten Fall natürlich, bei bestem Boden und auch allen anderen Bedingungen die dafür ideal sein müssen.
Er mag es gerne kalkhaltig und nicht zu nährstoffreich. Sandböden funktionieren nicht.
Das allerdings dauert...... wo der Speierling doch bis zu 400 Jahre alt werden kann. Ihr seht, oder besser, ihr seht nicht - wie dieses Bäumchen später einmal aussehen wird
Auch die ersten Blüten lassen etwa 10-15 Jahre auf sich warten, ein echter Geduldsbaum quasi
Er ist ein naher Verwandter der euch sicher bekannten Vogelbeere, nur seine Früchte sind größer, wie etwa die der Mispel.
Der Speierling ist ein heimisches Gehölz das vor allem bei uns hier in Süddeutschland (nur) noch vereinzelt zu finden ist. Wild gewachsene (keine gepflanzten)gibt es noch etwa 2500 Stück in Deutschland, die Hälfte davon in BaWü und Bayern. In BaWü steht er auf der Vorwarnliste der Roten Liste.
1993 war er Baum des Jahres, 2008 nochmals in Österreich.
Verwendet wird der Speierling auch heute noch zum mosten im Apfelmost(Äppelwoi) - als Beigabe wegen seines hohen Tanningehalts.
Außerdem werden die Früchte zu Gsälz verkocht und auch häufig zu einem hervorragenden (teuren)Schnaps gebrannt. Nur der Schnaps der verwandten Elsbeere ist noch teurer.(180Euro der Liter)
Zudem hat er das schwerste Holz aller europäischen Laubbäume und ist somit heiss begehrt und wird fürstlich bezahlt.
Unter anderem werden damit Dudelsäcke gebaut Ebenfalls findest das Holz Verwendung zum schnitzen, drechseln und sogar zum Dächer eindecken.
Ihr seht, der Speierling ist sehr vielseitig und eine richtige kleine Investition. Jedenfalls finde ich ist er ein Kandidat den es zu erhalten doch so einige gute Gründe gibt. Außerdem ist er als Baum ansich wirklich wunderschön - allein schon seiner grandiosen Herbstfärbung wegen.
Hier könnt ihr mich beim pflanzen eines solchen Metusalems begleiten
BOTSCHAFT:
Wer den benötigten Platz irgendwo bieten kann, solchen Raritäten eine Chance zu geben, er ist es wirklich wert. An dieser Stelle sei unbdingt auch noch die seltene Elsbeere erwähnt.
Der Speierling ist übrigens früher auch öfters als Hausbaum gepflanzt worden.
Auch Strassenränder sind geeignet.
Nun hoffe ich er übersteht die ersten 2 kritischen Jahre. Ich bin allerdings guter Dinge da ich ihn einmal verschult, also etwas größer gekauft habe.
Hochgeladene Dateien:
Zitat von tree12 am 26. August 2021, 20:32 UhrSuuuper, Magnus, ich freue mich! Hast Du auch "oben herum" für Schutz gesorgt? Rehe und Kaninchen lieben ihn wohl genauso wie von unten die Wühlmäuse...
Der Baum sieht echt toll aus und man merkt, wie verliebt Du bist. Wie groß ist er denn? In der Jugend wächst er übrigens recht rasant - wie die Vogelbeere auch.
Suuuper, Magnus, ich freue mich! Hast Du auch "oben herum" für Schutz gesorgt? Rehe und Kaninchen lieben ihn wohl genauso wie von unten die Wühlmäuse...
Der Baum sieht echt toll aus und man merkt, wie verliebt Du bist. Wie groß ist er denn? In der Jugend wächst er übrigens recht rasant - wie die Vogelbeere auch.
Zitat von Gsaelzbaer am 26. August 2021, 20:40 UhrNur ein Verbissschutz am Stamm, obenrum wird sowas schwierig.....
So gut 1,80 wird er wohl gross sein. Aber das er schnell wächst hör ich jetzt von dir zum ersten mal so in der Form.
Siehe auch den Post von @ophrys weiter oben.
Nur ein Verbissschutz am Stamm, obenrum wird sowas schwierig.....
So gut 1,80 wird er wohl gross sein. Aber das er schnell wächst hör ich jetzt von dir zum ersten mal so in der Form.
Siehe auch den Post von @ophrys weiter oben.
Zitat von tree12 am 26. August 2021, 20:48 UhrIch kann Dir sagen, daß die verwandte Vogelbeere in den ersten zehn Jahren einen raschen Wuchs hinlegt, danach geht es verhaltener weiter. Und an meinen eigenen Speierlingbäumchen habe ich auch festgestellt, daß diejenigen, die ich aus dem Anzuchttöpfchen herausnahm und in bessere Erde gab, rasch doppelt so groß waren wie die in den Anzuchttöpfchen.
Auch auf einer Seite, wo ich wegen der Stratifizierung der Samen nachlas, war die Rede von 1 m Höhe im März des Folgejahres (bei optimalen Bedingungen im Gewächshaus!) Bei denen war natürlich alles profimäßig. Aber ich glaube, Du wirst da noch Deine Freude dran haben, wenn er sich erstmal etabliert hat.
Ich kann Dir sagen, daß die verwandte Vogelbeere in den ersten zehn Jahren einen raschen Wuchs hinlegt, danach geht es verhaltener weiter. Und an meinen eigenen Speierlingbäumchen habe ich auch festgestellt, daß diejenigen, die ich aus dem Anzuchttöpfchen herausnahm und in bessere Erde gab, rasch doppelt so groß waren wie die in den Anzuchttöpfchen.
Auch auf einer Seite, wo ich wegen der Stratifizierung der Samen nachlas, war die Rede von 1 m Höhe im März des Folgejahres (bei optimalen Bedingungen im Gewächshaus!) Bei denen war natürlich alles profimäßig. Aber ich glaube, Du wirst da noch Deine Freude dran haben, wenn er sich erstmal etabliert hat.
Zitat von Oostfreesen Jung am 26. August 2021, 21:17 UhrDa habt ihr aber einen tollen Baum. Leider ist der nicht für die Küste geeignet, aber ich habe auch keinen Platz dafür. Bin gespannt wie die wachsen.
Da habt ihr aber einen tollen Baum. Leider ist der nicht für die Küste geeignet, aber ich habe auch keinen Platz dafür. Bin gespannt wie die wachsen.