Pyramide

Zitat von Simbienchen am 29. Oktober 2019, 23:00 UhrMeine erste Pyramide war für mich ...der Beginn des Wandels ....der "Startschuss" für Umdenken ...der Anfang für "der Natur etwas Zurückgeben" ...
Da ich aber noch keine ausreichende Menge Natursteine dafür hatte, baute ich eine aus Knochensteinen... ich fand das auch nachhaltig um Ressourcen einzusparen. Ich bekam die Pflastersteine von einem jungen Bauern aus einem Nachbarort geschenkt...
Ich hatte noch so viele von den Knochensteinen übrig, dass kurze Zeit darauf die zweite Pyramide entstand. Sie steht am Rande meiner Blumenwiese und ist schon oft von Feldwespen bewohnt worden.
Meine dritte Pyramide ist aus Biberschwanz- Dachpfannen entstanden. Sie ist nur halb so groß wie die beiden anderen und steht ebenfalls am Rande meiner Blumenwiese zwischen Totholzhaufen, Sonnenfallen, Beerensträuchern und Obstbäumchen.
Danach folgten kleine Mini- Pyramiden im Vorgarten aus Natursteinen...
Meine erste Pyramide war für mich ...der Beginn des Wandels ....der "Startschuss" für Umdenken ...der Anfang für "der Natur etwas Zurückgeben" ...
Da ich aber noch keine ausreichende Menge Natursteine dafür hatte, baute ich eine aus Knochensteinen... ich fand das auch nachhaltig um Ressourcen einzusparen. Ich bekam die Pflastersteine von einem jungen Bauern aus einem Nachbarort geschenkt...
Ich hatte noch so viele von den Knochensteinen übrig, dass kurze Zeit darauf die zweite Pyramide entstand. Sie steht am Rande meiner Blumenwiese und ist schon oft von Feldwespen bewohnt worden.
Meine dritte Pyramide ist aus Biberschwanz- Dachpfannen entstanden. Sie ist nur halb so groß wie die beiden anderen und steht ebenfalls am Rande meiner Blumenwiese zwischen Totholzhaufen, Sonnenfallen, Beerensträuchern und Obstbäumchen.
Danach folgten kleine Mini- Pyramiden im Vorgarten aus Natursteinen...
Hochgeladene Dateien:

Zitat von Kai am 12. November 2019, 23:59 UhrWer hat noch eine Pyramide, die er gerne zeigen möchte? Wir sind gespannt!
Wer hat noch eine Pyramide, die er gerne zeigen möchte? Wir sind gespannt!

Zitat von Lena am 13. November 2019, 18:08 UhrHier
Ich kann Euch unsere sieben Pyramiden aus dem Hortus Quercuum gerne nochmal geballt zeigen. Danke für den Hinweis, Kai.
Die Photos sind meist kurz nach Bau entstanden. Am Ende kommt dafür mein momentanes Lieblingsbild, eine der Pyramiden während der Vegetationsperiode (das ist die gleiche wie die auf dem Bild mit der Sonnenblume).
In der Pyramide auf der Streuobstwiese ist eine Mauswieselunterkunft eingebaut.
Fast alle Materialien wurden über eBay Kleinanzeigen gehortelt, nur die Lavasteine kamen von meiner Schwiegermutter.
![]()
![]()
Hier
Ich kann Euch unsere sieben Pyramiden aus dem Hortus Quercuum gerne nochmal geballt zeigen. Danke für den Hinweis, Kai.
Die Photos sind meist kurz nach Bau entstanden. Am Ende kommt dafür mein momentanes Lieblingsbild, eine der Pyramiden während der Vegetationsperiode (das ist die gleiche wie die auf dem Bild mit der Sonnenblume).
In der Pyramide auf der Streuobstwiese ist eine Mauswieselunterkunft eingebaut.
Fast alle Materialien wurden über eBay Kleinanzeigen gehortelt, nur die Lavasteine kamen von meiner Schwiegermutter.
Hochgeladene Dateien:

Zitat von Lena am 13. November 2019, 18:30 UhrHier noch ein aktuelles Bild aus einer der Pyramiden:
Ansiedlungserfolg
Ich würde Euch ja gerne auch das passende Video dazu zeigen, man hört wunderbar, wie der (vermutlich) Partner dieser Maus im Inneren an einer weiteren Nuss nagt. Es war zu goldig und auch schön, nicht alleine am Werkeln zu sein.
Hier noch ein aktuelles Bild aus einer der Pyramiden:
Ansiedlungserfolg
Ich würde Euch ja gerne auch das passende Video dazu zeigen, man hört wunderbar, wie der (vermutlich) Partner dieser Maus im Inneren an einer weiteren Nuss nagt. Es war zu goldig und auch schön, nicht alleine am Werkeln zu sein.

Zitat von Kai am 13. November 2019, 22:03 UhrGanz toll, Lena! Eine schöner als die andere. Und mit dem Kasten natürlich eine richtig gute Idee!
Ganz toll, Lena! Eine schöner als die andere. Und mit dem Kasten natürlich eine richtig gute Idee!

Zitat von Yorela am 14. November 2019, 21:57 UhrWie schön!
Das mit dem Kasten ist wirklich eine tolle Idee!
Wie schön! Das mit dem Kasten ist wirklich eine tolle Idee!

Zitat von Frank Schroeder am 16. November 2019, 12:04 UhrHallo zusammen , nun gibt´s bei uns auch eine Pyramide
Die Ommertalhof Pyramide ist 290cm hoch , oben sind 5cm Spitze abgebrochen
, Grundfläche ist 130x130. Das Ganze ist als Wildbienen Nistplatz gedacht und steht mit einer Ecke nach Süden ausgerichtet auf unserer wenig genutzten Schafwiese. Im Sockel befindet sich ein Steilwandsandarium , dann kommt eine Schicht mit abgelagerten angebohrten Eichenbalken. Darauf , damit es trocken bleibt eine Natursteinplatte 100x100. Dann geht die eigentliche Pyramide los. Alles , ausser die Spitze sind Überbleibsel der diversen Baustellen der letzten Jahre. Die Ecken der Pyramide sind aus Klinkern von einer Terrasse die wir abgerissen haben , dazwischen sind Natursteinplattenreste und ein paar Ziegelsteine. Vermauert sind die mit unterschiedlichen Lehm-Sandmischungen damit Bienen hier graben können. Innen sind entweder Schutt oder Lehm-Sandmischungen. Kurz vor der Spitze ist noch ein Fach mit gefrästen Nisthilfen in Eichenholz. Ausserdem ist hinter den roten Ziegeln ein grösserer Hohlraum zB. für gallische Wespen. Die Spitze , über 30kg schwer ist aus Beton gegossen , uff
Hallo zusammen , nun gibt´s bei uns auch eine Pyramide Die Ommertalhof Pyramide ist 290cm hoch , oben sind 5cm Spitze abgebrochen
, Grundfläche ist 130x130. Das Ganze ist als Wildbienen Nistplatz gedacht und steht mit einer Ecke nach Süden ausgerichtet auf unserer wenig genutzten Schafwiese. Im Sockel befindet sich ein Steilwandsandarium , dann kommt eine Schicht mit abgelagerten angebohrten Eichenbalken. Darauf , damit es trocken bleibt eine Natursteinplatte 100x100. Dann geht die eigentliche Pyramide los. Alles , ausser die Spitze sind Überbleibsel der diversen Baustellen der letzten Jahre. Die Ecken der Pyramide sind aus Klinkern von einer Terrasse die wir abgerissen haben , dazwischen sind Natursteinplattenreste und ein paar Ziegelsteine. Vermauert sind die mit unterschiedlichen Lehm-Sandmischungen damit Bienen hier graben können. Innen sind entweder Schutt oder Lehm-Sandmischungen. Kurz vor der Spitze ist noch ein Fach mit gefrästen Nisthilfen in Eichenholz. Ausserdem ist hinter den roten Ziegeln ein grösserer Hohlraum zB. für gallische Wespen. Die Spitze , über 30kg schwer ist aus Beton gegossen , uff

Zitat von Kai am 16. November 2019, 17:06 UhrEcht beeindruckend, Frank!
Du hast zudem viele schöne Ideen integriert. Toll.
Echt beeindruckend, Frank! Du hast zudem viele schöne Ideen integriert. Toll.

Zitat von Cassio am 18. November 2019, 14:37 UhrHier unsere Halloween-Pyramide im Vorgarten. Gebaut aus Feldsteinen, daher nur 80 cm hoch.
Hier unsere Halloween-Pyramide im Vorgarten. Gebaut aus Feldsteinen, daher nur 80 cm hoch.
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Frank Schroeder am 18. November 2019, 16:28 UhrHallo Cassio, gar nicht so einfach so hoch mit diesen runden Steinen zu bauen
Wieso heisst die den Halloween-Pyramide?
Hallo Cassio, gar nicht so einfach so hoch mit diesen runden Steinen zu bauen Wieso heisst die den Halloween-Pyramide?