
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Obstbäume unterpflanzen
Zitat von Malefiz am 5. Mai 2021, 9:47 UhrBei neu gepflanzten Bäumen soll man die ersten 3-4 Jahre nicht unterpflanzen, hat man mir gesagt.
Bei neu gepflanzten Bäumen soll man die ersten 3-4 Jahre nicht unterpflanzen, hat man mir gesagt.
Zitat von Dorfgärtner am 5. Mai 2021, 11:15 UhrZitat von Kirsten am 4. Mai 2021, 18:04 UhrAber zumindest beim Apfelbaum soll langfristig eine schöne Unterpflanzung hin.
Denk dran, daß Du auch noch an die Äpfel rankommen mußt, ohne die Unterpflanzung plattzutreten
![]()
Zitat von Kirsten am 4. Mai 2021, 18:04 UhrAber zumindest beim Apfelbaum soll langfristig eine schöne Unterpflanzung hin.
Denk dran, daß Du auch noch an die Äpfel rankommen mußt, ohne die Unterpflanzung plattzutreten
Zitat von Gsaelzbaer am 5. Mai 2021, 11:36 UhrUnd schneiden musst du auch! Also Achtung bei Frühblühern!
Und schneiden musst du auch! Also Achtung bei Frühblühern!
Zitat von Kirsten am 5. Mai 2021, 11:44 UhrDas mit den schneiden muss ich echt mal in Angriff nehmen. Ein Baum wurde noch nie, der andere seit schätzungsweise 20 Jahren nicht mehr geschnitten.
Die Ernte war bisher auch nie so dolle. Wenn es dir ein paar Gläser Apfelmus reicht, bin ich ja schon zufrieden.
Das mit den schneiden muss ich echt mal in Angriff nehmen. Ein Baum wurde noch nie, der andere seit schätzungsweise 20 Jahren nicht mehr geschnitten.
Die Ernte war bisher auch nie so dolle. Wenn es dir ein paar Gläser Apfelmus reicht, bin ich ja schon zufrieden.
Zitat von Malefiz am 5. Mai 2021, 15:28 UhrWenn 20 Jahre nicht, dann bitte nicht alles auf einmal. Da kann man sich ruhig 3 Jahre Zeit lassen mit. Da schau ich gern die Videos der Reb- und Baumschule Schreiber
Wenn 20 Jahre nicht, dann bitte nicht alles auf einmal. Da kann man sich ruhig 3 Jahre Zeit lassen mit. Da schau ich gern die Videos der Reb- und Baumschule Schreiber
Zitat von Kirsten am 5. Mai 2021, 18:00 UhrDas ist klar. Ich will den Baum ja nicht umbringen
Danke für den Tipp mit den Videos. Ich muss mich mal einarbeiten.
Das ist klar. Ich will den Baum ja nicht umbringen
Danke für den Tipp mit den Videos. Ich muss mich mal einarbeiten.
Zitat von Tillivilla am 1. Juni 2021, 20:36 UhrIch melde mich wieder mal mit der Baumscheibe unseres 2018 gepflanzten Apfelbäumchens zu Wort.
Auf dem Foto seht ihr, wie sie momentan aussieht (knapper Meter Durchmesser). Neben den Resten von gesteckten Märzenbechern, Wildtulpen und Krokussen haben sich allerlei Kräutlein angesiedelt (Wegmalve, Gundermann, Mutterkraut, Leinkraut...) und ein wenig Borretsch hab ich auch ausgesät.
So ganz glücklich bin ich nicht damit.
Zum einen bin ich unschlüssig, ob ich die Baumscheibe vielleicht doch lieber noch ganz frei lassen sollte.
Zum anderen würde ich sie gerne optisch aufwerten. Irgendwann, wenn der Baum eine passable Größe erreicht hat, soll mal eine Bank rund um den Stamm kommen. Bis dahin wird aber noch viel Wasser die Donau hinunterfließen.
Nun hatte ich die Idee, ein Minimäuerchen rund um die Baumscheibe zu errichten (nur vielleicht 15 cm hoch), dieses mit Substrat aufzufüllen und auf diesem leicht erhöhten "Beet" essbare Blumen wie Borretsch, Kapuzinerkresse, Ringelblumen usw. anzubauen. Alternativ hätte ich auch an eine Gründüngung gedacht.
So, Schnapsidee oder machbar?
1. Probleme mit der Sauerstoffzufuhr möglich (obwohl relativ geringe Substrathöhe)?
2. Mit der Wasserversorgung?
3. Der Stamm müsste sicher auf irgendeine Art freigehalten werden, oder?
... oder das Ganze besser vergessen, Steine im Boden versenken und ebenerdig arbeiten? Ich würde es halt schön finden, eine andere Ebene reinzubringen...
Ich melde mich wieder mal mit der Baumscheibe unseres 2018 gepflanzten Apfelbäumchens zu Wort.
Auf dem Foto seht ihr, wie sie momentan aussieht (knapper Meter Durchmesser). Neben den Resten von gesteckten Märzenbechern, Wildtulpen und Krokussen haben sich allerlei Kräutlein angesiedelt (Wegmalve, Gundermann, Mutterkraut, Leinkraut...) und ein wenig Borretsch hab ich auch ausgesät.
So ganz glücklich bin ich nicht damit. Zum einen bin ich unschlüssig, ob ich die Baumscheibe vielleicht doch lieber noch ganz frei lassen sollte.
Zum anderen würde ich sie gerne optisch aufwerten. Irgendwann, wenn der Baum eine passable Größe erreicht hat, soll mal eine Bank rund um den Stamm kommen. Bis dahin wird aber noch viel Wasser die Donau hinunterfließen.
Nun hatte ich die Idee, ein Minimäuerchen rund um die Baumscheibe zu errichten (nur vielleicht 15 cm hoch), dieses mit Substrat aufzufüllen und auf diesem leicht erhöhten "Beet" essbare Blumen wie Borretsch, Kapuzinerkresse, Ringelblumen usw. anzubauen. Alternativ hätte ich auch an eine Gründüngung gedacht.
So, Schnapsidee oder machbar?
1. Probleme mit der Sauerstoffzufuhr möglich (obwohl relativ geringe Substrathöhe)?
2. Mit der Wasserversorgung?
3. Der Stamm müsste sicher auf irgendeine Art freigehalten werden, oder?
... oder das Ganze besser vergessen, Steine im Boden versenken und ebenerdig arbeiten? Ich würde es halt schön finden, eine andere Ebene reinzubringen...
Hochgeladene Dateien:Zitat von Bounty am 1. Juni 2021, 22:53 UhrZitat von Tillivilla am 1. Juni 2021, 20:36 UhrNun hatte ich die Idee, ein Minimäuerchen rund um die Baumscheibe zu errichten (nur vielleicht 15 cm hoch), dieses mit Substrat aufzufüllen
Keine Ahnung, wie das bei Apfelbäumen aussieht, aber bei manchen Bäumen spielt es wohl eine große Rolle, wo die Veredelungsstelle sitzt. Darüber bin ich erst letztens wieder gestolpert, als ich wegen unserer Pflaume nach einer Info gesucht hatte.
Zitat von Tillivilla am 1. Juni 2021, 20:36 UhrNun hatte ich die Idee, ein Minimäuerchen rund um die Baumscheibe zu errichten (nur vielleicht 15 cm hoch), dieses mit Substrat aufzufüllen
Keine Ahnung, wie das bei Apfelbäumen aussieht, aber bei manchen Bäumen spielt es wohl eine große Rolle, wo die Veredelungsstelle sitzt. Darüber bin ich erst letztens wieder gestolpert, als ich wegen unserer Pflaume nach einer Info gesucht hatte.
Zitat von Tillivilla am 2. Juni 2021, 0:29 UhrDa müsste ich nachschauen, danke für den Hinweis, ich glaube, das sind bei uns so 5 cm über dem Boden.
Seht mal, so eine Optik würde ich mir in etwa wünschen (Bildquelle: Gartenjournal).
Da müsste ich nachschauen, danke für den Hinweis, ich glaube, das sind bei uns so 5 cm über dem Boden.
Seht mal, so eine Optik würde ich mir in etwa wünschen (Bildquelle: Gartenjournal).
Hochgeladene Dateien:Zitat von Simbienchen am 2. Juni 2021, 13:53 UhrJa, das sieht sehr ansprechend aus ..
Die Veredlungsstelle darf nicht ins Erdreich, damit die Unterlage nicht austreiben kann. Sonst entsteht untenrum "Wildwuchs".
Ich würde dann besser ebenerdig eine abgegrenzte Baumscheibe anlegen oder das nächste Mal bei Neuanpflanzungen direkt höher einpflanzen.
Du kannst auch die Grasnarbe drumherum abstechen, dann kommst du direkt tiefer und kannst diese Tiefe dann nutzen.
Ja, das sieht sehr ansprechend aus ..
Die Veredlungsstelle darf nicht ins Erdreich, damit die Unterlage nicht austreiben kann. Sonst entsteht untenrum "Wildwuchs".
Ich würde dann besser ebenerdig eine abgegrenzte Baumscheibe anlegen oder das nächste Mal bei Neuanpflanzungen direkt höher einpflanzen.
Du kannst auch die Grasnarbe drumherum abstechen, dann kommst du direkt tiefer und kannst diese Tiefe dann nutzen.