
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Neuer Steingarten für Eidechsen und selten heimische Stauden
Zitat von Kirsten am 11. Dezember 2020, 18:04 UhrDas sieht schon richtig toll aus. Ich mag solche Mauern sehr gerne und staune immer wieder über eure tollen Kunstwerke.
Das sieht schon richtig toll aus. Ich mag solche Mauern sehr gerne und staune immer wieder über eure tollen Kunstwerke.
Zitat von Kai am 13. Dezember 2020, 8:02 UhrZitat von Frank Schroeder am 11. Dezember 2020, 17:24 UhrHallo zusammen , heute haben wir den ersten 400kg Findling eingebaut. Nur mit Aluschienen und Brechstange, puh! Eingebaut sieht der ziemlich klein aus , das liegt aber daran , dass die anderen Steine so groß sind.
Der Rückraum wird dann mit Kalksteinbrocken aufgefüllt , die wiederum mit Erde und Schotter verfüllt werden. Da gibt es wieder reichlich kleine Hohlräume für Reptilien. Ausserdem können dann in den "Fugen" die Stauden konkurrenzfrei wachsen. Die diversen Stauden werden schon während des Aufbaus gepflanzt. Drin sind schon Potentilla alba, Betonica officinalis , Gypsophila repens, Teucrium chamaedrys und Campanula rotundifolia. Des Weiteren kommen noch Ononis spinosa , Knautia ochroleuca und Melittis melissophyllum. Am Wochenende kommt auch das erste Totholz mit rein.
Das finde ich beeindruckend, Frank. Da könntest Du ein Info-Blatt draus machen oder gar mehr. Sehr lehrreich und ich bin gespannt, wie es weiter geht.
Zitat von Frank Schroeder am 11. Dezember 2020, 17:24 UhrHallo zusammen , heute haben wir den ersten 400kg Findling eingebaut. Nur mit Aluschienen und Brechstange, puh! Eingebaut sieht der ziemlich klein aus , das liegt aber daran , dass die anderen Steine so groß sind.
Der Rückraum wird dann mit Kalksteinbrocken aufgefüllt , die wiederum mit Erde und Schotter verfüllt werden. Da gibt es wieder reichlich kleine Hohlräume für Reptilien. Ausserdem können dann in den "Fugen" die Stauden konkurrenzfrei wachsen. Die diversen Stauden werden schon während des Aufbaus gepflanzt. Drin sind schon Potentilla alba, Betonica officinalis , Gypsophila repens, Teucrium chamaedrys und Campanula rotundifolia. Des Weiteren kommen noch Ononis spinosa , Knautia ochroleuca und Melittis melissophyllum. Am Wochenende kommt auch das erste Totholz mit rein.
Das finde ich beeindruckend, Frank. Da könntest Du ein Info-Blatt draus machen oder gar mehr. Sehr lehrreich und ich bin gespannt, wie es weiter geht.
Zitat von Simbienchen am 13. Dezember 2020, 8:58 UhrZitat von Frank Schroeder am 11. Dezember 2020, 17:24 UhrHallo zusammen , heute haben wir den ersten 400kg Findling eingebaut. Nur mit Aluschienen und Brechstange, puh! Eingebaut sieht der ziemlich klein aus , das liegt aber daran , dass die anderen Steine so groß sind.
Der Rückraum wird dann mit Kalksteinbrocken aufgefüllt , die wiederum mit Erde und Schotter verfüllt werden. Da gibt es wieder reichlich kleine Hohlräume für Reptilien. Ausserdem können dann in den "Fugen" die Stauden konkurrenzfrei wachsen. Die diversen Stauden werden schon während des Aufbaus gepflanzt. Drin sind schon Potentilla alba, Betonica officinalis , Gypsophila repens, Teucrium chamaedrys und Campanula rotundifolia. Des Weiteren kommen noch Ononis spinosa , Knautia ochroleuca und Melittis melissophyllum. Am Wochenende kommt auch das erste Totholz mit rein.
Tolle Pflanzenauswahl, Frank
Habe gelesen, dass die Potentilla alba gefährdet ist !
Laut Wikipedia:
Gefährdung in Deutschland: Kategorie 3: gefährdet !
Zitat von Frank Schroeder am 11. Dezember 2020, 17:24 UhrHallo zusammen , heute haben wir den ersten 400kg Findling eingebaut. Nur mit Aluschienen und Brechstange, puh! Eingebaut sieht der ziemlich klein aus , das liegt aber daran , dass die anderen Steine so groß sind.
Der Rückraum wird dann mit Kalksteinbrocken aufgefüllt , die wiederum mit Erde und Schotter verfüllt werden. Da gibt es wieder reichlich kleine Hohlräume für Reptilien. Ausserdem können dann in den "Fugen" die Stauden konkurrenzfrei wachsen. Die diversen Stauden werden schon während des Aufbaus gepflanzt. Drin sind schon Potentilla alba, Betonica officinalis , Gypsophila repens, Teucrium chamaedrys und Campanula rotundifolia. Des Weiteren kommen noch Ononis spinosa , Knautia ochroleuca und Melittis melissophyllum. Am Wochenende kommt auch das erste Totholz mit rein.
Tolle Pflanzenauswahl, Frank
Habe gelesen, dass die Potentilla alba gefährdet ist !
Laut Wikipedia:
Gefährdung in Deutschland: Kategorie 3: gefährdet !
Zitat von Frank Schroeder am 13. Dezember 2020, 17:43 UhrHallo zusammen , schön , dass euch der Umbau gefällt
Heute wurde wieder gepflanzt und zwei alte Eichenwurzeln sind eingebaut. Unter den Wurzeln sind schmale Zugänge in den Rückraum des Steingartens. Hier habe ich mit Kalksteinbrocken (Dolomit) trockene Stellen in ca. 50cm Tiefe gebaut. Die Steine sind so dicht gelegt , dass Eidechsen dazwischen passen, Mäuse nicht. Sie dienen ausserdem dazu , dass kalkliebende Pflanzen oben drauf wachsen können. Ganz wichtig beim Bau sind die Pflanzen , die werden nämlich direkt beim Aufbau zwischen die Steine gepflanzt. Nachträgliches reinfummeln führt meist nicht zum Erfolg und die Artenvielfalt ist ziemlich begrenzt. Ach ja , der dicke rechtwinklige Stein ,der oben drauf liegt kommt da noch weg.
Hallo zusammen , schön , dass euch der Umbau gefällt Heute wurde wieder gepflanzt und zwei alte Eichenwurzeln sind eingebaut. Unter den Wurzeln sind schmale Zugänge in den Rückraum des Steingartens. Hier habe ich mit Kalksteinbrocken (Dolomit) trockene Stellen in ca. 50cm Tiefe gebaut. Die Steine sind so dicht gelegt , dass Eidechsen dazwischen passen, Mäuse nicht. Sie dienen ausserdem dazu , dass kalkliebende Pflanzen oben drauf wachsen können. Ganz wichtig beim Bau sind die Pflanzen , die werden nämlich direkt beim Aufbau zwischen die Steine gepflanzt. Nachträgliches reinfummeln führt meist nicht zum Erfolg und die Artenvielfalt ist ziemlich begrenzt. Ach ja , der dicke rechtwinklige Stein ,der oben drauf liegt kommt da noch weg.
Zitat von KataFux am 13. Dezember 2020, 18:03 UhrSieht einfach Klasse aus.
Hier wäre ich auch gerne Echse.
Wie viele waren eigentlich beim Einbau des 400kg- Findlings beteiligt?
Sieht einfach Klasse aus. Hier wäre ich auch gerne Echse.
Wie viele waren eigentlich beim Einbau des 400kg- Findlings beteiligt?
Zitat von Frank Schroeder am 13. Dezember 2020, 18:43 Uhr@katafux
Wir waren zu dritt, meine bessere Hälfte und ich und unsere Lieblingsbrechstange
@katafux Wir waren zu dritt, meine bessere Hälfte und ich und unsere Lieblingsbrechstange
Zitat von Kai am 13. Dezember 2020, 21:10 UhrZitat von Frank Schroeder am 13. Dezember 2020, 17:43 UhrHallo zusammen , schön , dass euch der Umbau gefällt
Heute wurde wieder gepflanzt und zwei alte Eichenwurzeln sind eingebaut. Unter den Wurzeln sind schmale Zugänge in den Rückraum des Steingartens. Hier habe ich mit Kalksteinbrocken (Dolomit) trockene Stellen in ca. 50cm Tiefe gebaut. Die Steine sind so dicht gelegt , dass Eidechsen dazwischen passen, Mäuse nicht. Sie dienen ausserdem dazu , dass kalkliebende Pflanzen oben drauf wachsen können. Ganz wichtig beim Bau sind die Pflanzen , die werden nämlich direkt beim Aufbau zwischen die Steine gepflanzt. Nachträgliches reinfummeln führt meist nicht zum Erfolg und die Artenvielfalt ist ziemlich begrenzt. Ach ja , der dicke rechtwinklige Stein ,der oben drauf liegt kommt da noch weg.
Hallo Frank, wie schmal muss die Öffnung sein, dass die Eidechsen noch reinkommen, Mäuse jedoch nicht?
Zitat von Frank Schroeder am 13. Dezember 2020, 17:43 UhrHallo zusammen , schön , dass euch der Umbau gefällt
Heute wurde wieder gepflanzt und zwei alte Eichenwurzeln sind eingebaut. Unter den Wurzeln sind schmale Zugänge in den Rückraum des Steingartens. Hier habe ich mit Kalksteinbrocken (Dolomit) trockene Stellen in ca. 50cm Tiefe gebaut. Die Steine sind so dicht gelegt , dass Eidechsen dazwischen passen, Mäuse nicht. Sie dienen ausserdem dazu , dass kalkliebende Pflanzen oben drauf wachsen können. Ganz wichtig beim Bau sind die Pflanzen , die werden nämlich direkt beim Aufbau zwischen die Steine gepflanzt. Nachträgliches reinfummeln führt meist nicht zum Erfolg und die Artenvielfalt ist ziemlich begrenzt. Ach ja , der dicke rechtwinklige Stein ,der oben drauf liegt kommt da noch weg.
Hallo Frank, wie schmal muss die Öffnung sein, dass die Eidechsen noch reinkommen, Mäuse jedoch nicht?
Zitat von KataFux am 14. Dezember 2020, 1:11 UhrZitat von Frank Schroeder am 13. Dezember 2020, 18:43 Uhr@katafux
Wir waren zu dritt, meine bessere Hälfte und ich und unsere Lieblingsbrechstange
Einen großen Respekt euch zweien (und der Brechstange natürlich)
Zitat von Frank Schroeder am 13. Dezember 2020, 18:43 Uhr@katafux
Wir waren zu dritt, meine bessere Hälfte und ich und unsere Lieblingsbrechstange
Einen großen Respekt euch zweien (und der Brechstange natürlich)
Zitat von Frank Schroeder am 14. Dezember 2020, 9:06 Uhr@kais Hi Kai, die Spalten sollten unter 2cm sein. So eine Eidechse kommt auch mit 1cm klar.
@kais Hi Kai, die Spalten sollten unter 2cm sein. So eine Eidechse kommt auch mit 1cm klar.