
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Neuer Steingarten für Eidechsen und selten heimische Stauden
Zitat von Kai am 14. Dezember 2020, 19:10 UhrZitat von Frank Schroeder am 14. Dezember 2020, 9:06 Uhr@kais Hi Kai, die Spalten sollten unter 2cm sein. So eine Eidechse kommt auch mit 1cm klar.
Danke für den Tipp, es wächst wieder eine Idee. Ich hatte im Herbst schon etwas Platz für eine Sonnenfalle gemacht...
Zitat von Frank Schroeder am 14. Dezember 2020, 9:06 Uhr@kais Hi Kai, die Spalten sollten unter 2cm sein. So eine Eidechse kommt auch mit 1cm klar.
Danke für den Tipp, es wächst wieder eine Idee. Ich hatte im Herbst schon etwas Platz für eine Sonnenfalle gemacht...
Zitat von Frank Schroeder am 20. Dezember 2020, 19:45 UhrHallo zusammen , wir sind wieder weiter gekommen. Ich hatte 3 Tage eine Zerrung an der Schulter , wie konnte das bloß kommen?
Nun gut , Ersatzschulter rausgekramt und ein neues Steinchen aus dem Steinbruch geholt. Übrigens , so ein 400 Kg Steinchen kostet bei uns nur 26.-.
Deshalb haben wir so viele davon.
Hallo zusammen , wir sind wieder weiter gekommen. Ich hatte 3 Tage eine Zerrung an der Schulter , wie konnte das bloß kommen? Nun gut , Ersatzschulter rausgekramt und ein neues Steinchen aus dem Steinbruch geholt. Übrigens , so ein 400 Kg Steinchen kostet bei uns nur 26.-.
Deshalb haben wir so viele davon.
Zitat von Frank Schroeder am 22. Dezember 2020, 20:19 UhrWir haben fertig
Hallo zusammen , heute habe ich unseren neuen Steingarten fertiggestellt. Den Alten , mittlerweile Arten armen und eingefallenen von 1998 haben wir abgerissen und die Steine zT. wiederverbaut. Das Konstrukt ist in erster Linie ein Habitat für Eidechsen und seltene heimische Stauden. Zb. Potentilla alba , Ononis repens , Lathyrus vernus ,Knautia ochroleuca, Betonica officinalis , Teucrium chameadrys und mein heimisches Lieblingsgras Briza media. In Teilen haben wir im Crevicestyle gebaut. Das ist ein Spaltengarten mit senkrechten Fugen für Extrempflanzen. Hier haben wir aber auf den Creviceteil noch ca. 10cm Kalksubstrat aufgefüllt , da die Eidechsen die trockenen Hohlräume als Überwinterungsquartier nutzen sollen. Die flachen Hohlräume reichen bis in 80cm Tiefe und sind dann frostfrei. Das integrierte Totholz dient als Sonnenplatz für die Echsen. Das ist der Text im Netz dazu.
Wir haben fertigHallo zusammen , heute habe ich unseren neuen Steingarten fertiggestellt. Den Alten , mittlerweile Arten armen und eingefallenen von 1998 haben wir abgerissen und die Steine zT. wiederverbaut. Das Konstrukt ist in erster Linie ein Habitat für Eidechsen und seltene heimische Stauden. Zb. Potentilla alba , Ononis repens , Lathyrus vernus ,Knautia ochroleuca, Betonica officinalis , Teucrium chameadrys und mein heimisches Lieblingsgras Briza media. In Teilen haben wir im Crevicestyle gebaut. Das ist ein Spaltengarten mit senkrechten Fugen für Extrempflanzen. Hier haben wir aber auf den Creviceteil noch ca. 10cm Kalksubstrat aufgefüllt , da die Eidechsen die trockenen Hohlräume als Überwinterungsquartier nutzen sollen. Die flachen Hohlräume reichen bis in 80cm Tiefe und sind dann frostfrei. Das integrierte Totholz dient als Sonnenplatz für die Echsen. Das ist der Text im Netz dazu.
Zitat von tree12 am 22. Dezember 2020, 20:28 UhrSieht hammermäßig gut aus, Frank! Ruht Ihr Euch eigentlich zu irgendeiner Jahreszeit auch mal aus von all den körperlichen Arbeiten...?
Die Eidechsen und Insekten werden sich freuen über soviel Versteck- und Sonnenplätze..
![]()
Gedeiht Potentilla alba auch auf Lehmboden, den man mit Steinen/Kies/Sand auflockert? Das wäre noch so eine hübsche Pflanze für meinen neuen Erdhügel Marke warmer Waldsaum... den habe ich ja hier schon mal vorgestellt. Die Pflanze habe ich mir im Internet angesehen, gefällt mir total gut.
Sieht hammermäßig gut aus, Frank! Ruht Ihr Euch eigentlich zu irgendeiner Jahreszeit auch mal aus von all den körperlichen Arbeiten...?
Die Eidechsen und Insekten werden sich freuen über soviel Versteck- und Sonnenplätze..
Gedeiht Potentilla alba auch auf Lehmboden, den man mit Steinen/Kies/Sand auflockert? Das wäre noch so eine hübsche Pflanze für meinen neuen Erdhügel Marke warmer Waldsaum... den habe ich ja hier schon mal vorgestellt. Die Pflanze habe ich mir im Internet angesehen, gefällt mir total gut.
Zitat von KataFux am 22. Dezember 2020, 21:26 UhrMeinen Glückwunsch zur Fertigstellung.
Das sieht einfach Klasse aus! Natur pur - mit gut durchdachter Planung, die dem Auge des staunenden Betrachters, den Eindruck vermittelt, als habe hier schon einige Jahre die Natur die Regie übernommen. Wie da das Totholz in der Mauer seinen Platz findet, das hat einen ungeheuren Charme. Toll! "Gepflegte Wildnis" - wo sich die "ordnende Hand" des Menschen klug im Hintergrund hält.
Chapeau.
Ach übrigens, wie kann man denn in drei Tagen eine Zerrung auskurieren??? Ach klar, Du hast ja Deine Ersatzschulter rausgekramt... Na dann
Meinen Glückwunsch zur Fertigstellung. Das sieht einfach Klasse aus! Natur pur - mit gut durchdachter Planung, die dem Auge des staunenden Betrachters, den Eindruck vermittelt, als habe hier schon einige Jahre die Natur die Regie übernommen. Wie da das Totholz in der Mauer seinen Platz findet, das hat einen ungeheuren Charme. Toll! "Gepflegte Wildnis" - wo sich die "ordnende Hand" des Menschen klug im Hintergrund hält.
Chapeau.
Ach übrigens, wie kann man denn in drei Tagen eine Zerrung auskurieren??? Ach klar, Du hast ja Deine Ersatzschulter rausgekramt... Na dann
Zitat von Kai am 22. Dezember 2020, 21:41 UhrZitat von Frank Schroeder am 22. Dezember 2020, 20:19 UhrWir haben fertig
Hallo zusammen , heute habe ich unseren neuen Steingarten fertiggestellt. Den Alten , mittlerweile Arten armen und eingefallenen von 1998 haben wir abgerissen und die Steine zT. wiederverbaut. Das Konstrukt ist in erster Linie ein Habitat für Eidechsen und seltene heimische Stauden. Zb. Potentilla alba , Ononis repens , Lathyrus vernus ,Knautia ochroleuca, Betonica officinalis , Teucrium chameadrys und mein heimisches Lieblingsgras Briza media. In Teilen haben wir im Crevicestyle gebaut. Das ist ein Spaltengarten mit senkrechten Fugen für Extrempflanzen. Hier haben wir aber auf den Creviceteil noch ca. 10cm Kalksubstrat aufgefüllt , da die Eidechsen die trockenen Hohlräume als Überwinterungsquartier nutzen sollen. Die flachen Hohlräume reichen bis in 80cm Tiefe und sind dann frostfrei. Das integrierte Totholz dient als Sonnenplatz für die Echsen. Das ist der Text im Netz dazu.
Hallo Frank, das sieht echt super aus...und so schön viel Platz hast Du bei Dir!
Zitat von Frank Schroeder am 22. Dezember 2020, 20:19 UhrWir haben fertig
Hallo zusammen , heute habe ich unseren neuen Steingarten fertiggestellt. Den Alten , mittlerweile Arten armen und eingefallenen von 1998 haben wir abgerissen und die Steine zT. wiederverbaut. Das Konstrukt ist in erster Linie ein Habitat für Eidechsen und seltene heimische Stauden. Zb. Potentilla alba , Ononis repens , Lathyrus vernus ,Knautia ochroleuca, Betonica officinalis , Teucrium chameadrys und mein heimisches Lieblingsgras Briza media. In Teilen haben wir im Crevicestyle gebaut. Das ist ein Spaltengarten mit senkrechten Fugen für Extrempflanzen. Hier haben wir aber auf den Creviceteil noch ca. 10cm Kalksubstrat aufgefüllt , da die Eidechsen die trockenen Hohlräume als Überwinterungsquartier nutzen sollen. Die flachen Hohlräume reichen bis in 80cm Tiefe und sind dann frostfrei. Das integrierte Totholz dient als Sonnenplatz für die Echsen. Das ist der Text im Netz dazu.
Hallo Frank, das sieht echt super aus...und so schön viel Platz hast Du bei Dir!
Zitat von Frank Schroeder am 23. Dezember 2020, 17:59 Uhr@andreamast , ja klar ruhen wir aus , öfter zwischen 5 und 6 Uhr morgens. Aber nur wenn Ostersonntag auf einen Freitag fällt.
Die Potentilla ist gar nicht sooo anspruchsvoll , kommt aber mit zuviel Feuchte und direkter Schattierung , bzw. Konkurrenzpflanzen in unmittelbarer Nähe nicht klar. Deshalb probier mal aus in einem gut drainierten Boden.
@katafux , ich hab auch immer Ersatzfingernägel im Handschuhfach , wenn ich mir wieder mal auf die Finger kloppe , geht also alles. Nee , die Schulter ist noch in Arbeit. Aber Stein geht vor, wie der Bossenmeister sagt.
@kais , bei deinem /eurem Tatendran wäre ein grösserer Garten für euch hilfreich. Wir kommen mit unseren 10000m² nicht klar , zu klein
Deshalb müssen jetzt die Strassenränder dran und der verk... Fichtenwald , den die im Sommer gefällt haben wird zwangsbiodiversiert. An jeden Fichtenstamm , ca. 1000Stück werde ich im Laufe des Winters einen Sämling von uns aus dem Garten setzten. Wäre doch gelacht , wenn man nichts gegen die Verarmung der Artenvielfalt tun kann. Ich hoffe die Rehe und unsere Försterin (es gibt keinen Kotzemoji im Forum) macht mir keinen Strich durch die Rechnung.
@andreamast , ja klar ruhen wir aus , öfter zwischen 5 und 6 Uhr morgens. Aber nur wenn Ostersonntag auf einen Freitag fällt. Die Potentilla ist gar nicht sooo anspruchsvoll , kommt aber mit zuviel Feuchte und direkter Schattierung , bzw. Konkurrenzpflanzen in unmittelbarer Nähe nicht klar. Deshalb probier mal aus in einem gut drainierten Boden.
@katafux , ich hab auch immer Ersatzfingernägel im Handschuhfach , wenn ich mir wieder mal auf die Finger kloppe , geht also alles. Nee , die Schulter ist noch in Arbeit. Aber Stein geht vor, wie der Bossenmeister sagt.
@kais , bei deinem /eurem Tatendran wäre ein grösserer Garten für euch hilfreich. Wir kommen mit unseren 10000m² nicht klar , zu klein Deshalb müssen jetzt die Strassenränder dran und der verk... Fichtenwald , den die im Sommer gefällt haben wird zwangsbiodiversiert. An jeden Fichtenstamm , ca. 1000Stück werde ich im Laufe des Winters einen Sämling von uns aus dem Garten setzten. Wäre doch gelacht , wenn man nichts gegen die Verarmung der Artenvielfalt tun kann. Ich hoffe die Rehe und unsere Försterin (es gibt keinen Kotzemoji im Forum) macht mir keinen Strich durch die Rechnung.
Zitat von KataFux am 23. Dezember 2020, 18:22 UhrFrank, Du bist Klasse!
Allerdings hätte ich gern jeden....na sagen wir mal 50. Fichtenstamm mit Setzen des Sämlings von dir kommentiert. Man muss ja schließlich irgendwie überprüfen können, ob Du Dein Versprechen auch hältst, nicht wahr?
Ich wünsche Dir und Deiner besseren Hälfte (und natürlich auch der Lieblingsbrechstange, als der dritten im Bunde) ein friedvolles Weihnachtsfest. Ruht euch mal aus, ich denke, ihr habt´s verdient. Alle drei! Und die Schulter wird´s danken.
Frank, Du bist Klasse!
Allerdings hätte ich gern jeden....na sagen wir mal 50. Fichtenstamm mit Setzen des Sämlings von dir kommentiert. Man muss ja schließlich irgendwie überprüfen können, ob Du Dein Versprechen auch hältst, nicht wahr?
Ich wünsche Dir und Deiner besseren Hälfte (und natürlich auch der Lieblingsbrechstange, als der dritten im Bunde) ein friedvolles Weihnachtsfest. Ruht euch mal aus, ich denke, ihr habt´s verdient. Alle drei! Und die Schulter wird´s danken.
Zitat von Kai am 23. Dezember 2020, 19:16 UhrZitat von Frank Schroeder am 23. Dezember 2020, 17:59 Uhr@kais , bei deinem /eurem Tatendran wäre ein grösserer Garten für euch hilfreich. Wir kommen mit unseren 10000m² nicht klar , zu klein
Deshalb müssen jetzt die Strassenränder dran und der verk... Fichtenwald , den die im Sommer gefällt haben wird zwangsbiodiversiert. An jeden Fichtenstamm , ca. 1000Stück werde ich im Laufe des Winters einen Sämling von uns aus dem Garten setzten. Wäre doch gelacht , wenn man nichts gegen die Verarmung der Artenvielfalt tun kann. Ich hoffe die Rehe und unsere Försterin (es gibt keinen Kotzemoji im Forum) macht mir keinen Strich durch die Rechnung.
Hallo Frank, so ein wenig hast Du wahrscheinlich recht. Ich schaue ja auch schon regelmäßig nach einem „Wiesengrundstück“...das müsste jedoch in meiner Nähe sein. Und da sieht es hier derzeit echt mau aus.
200m weiter haben wir die Erlaubnis, Honigbienen aufzustellen und haben dort auch 4 Völker in Einraumbeuten. Ich habe jetzt mal angefangen, um die Stellfläche rum ein paar Samen aus unserem Garten fallen zu lassen.
Die gesamte öffentliche Wiese auf Lehmboden (jedoch schon seit Jahren nicht mehr gedüngt) wird 1x im Jahr von der Stadt gemäht. Immer so zwischen Ende Juni und Mitte Juli. @ommertalhof, was meinst Du, welche Wildblumen sich hier am besten in die Wiese integrieren lassen?
Kai
Zitat von Frank Schroeder am 23. Dezember 2020, 17:59 Uhr@kais , bei deinem /eurem Tatendran wäre ein grösserer Garten für euch hilfreich. Wir kommen mit unseren 10000m² nicht klar , zu klein
Deshalb müssen jetzt die Strassenränder dran und der verk... Fichtenwald , den die im Sommer gefällt haben wird zwangsbiodiversiert. An jeden Fichtenstamm , ca. 1000Stück werde ich im Laufe des Winters einen Sämling von uns aus dem Garten setzten. Wäre doch gelacht , wenn man nichts gegen die Verarmung der Artenvielfalt tun kann. Ich hoffe die Rehe und unsere Försterin (es gibt keinen Kotzemoji im Forum) macht mir keinen Strich durch die Rechnung.
Hallo Frank, so ein wenig hast Du wahrscheinlich recht. Ich schaue ja auch schon regelmäßig nach einem „Wiesengrundstück“...das müsste jedoch in meiner Nähe sein. Und da sieht es hier derzeit echt mau aus.
200m weiter haben wir die Erlaubnis, Honigbienen aufzustellen und haben dort auch 4 Völker in Einraumbeuten. Ich habe jetzt mal angefangen, um die Stellfläche rum ein paar Samen aus unserem Garten fallen zu lassen.
Die gesamte öffentliche Wiese auf Lehmboden (jedoch schon seit Jahren nicht mehr gedüngt) wird 1x im Jahr von der Stadt gemäht. Immer so zwischen Ende Juni und Mitte Juli. @ommertalhof, was meinst Du, welche Wildblumen sich hier am besten in die Wiese integrieren lassen?
Kai
Zitat von Frank Schroeder am 23. Dezember 2020, 20:16 UhrDa kommen die üblichen Verdächtigen in Frage. Rainfan, Majoran , Wiesenstorchenschnabel, Wiesemmageritte, Taubenscabiose , Wiesensalbei und Wiesenmalve.
Da kommen die üblichen Verdächtigen in Frage. Rainfan, Majoran , Wiesenstorchenschnabel, Wiesemmageritte, Taubenscabiose , Wiesensalbei und Wiesenmalve.