![](https://hortus-netzwerk.de/wp-content/uploads/2020/02/welt.png)
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Namenloser Balkon
Zitat von Wilder Meter am 17. Mai 2020, 13:29 UhrZitat von Lars am 17. Mai 2020, 13:15 UhrZitat von Wilder Meter am 17. Mai 2020, 12:32 UhrEs gibt eine zeit- und geldsparende Methode, den Rasen umzuwandeln, einfach nur noch zweimal mähen und das Mähgut abführen.
In welchen Monaten mäht ihr eure Wiesen diese Zweimal im Jahr?
Laut Pflegeplan mähen wir Ende Juni und Oktober. Aber ich schaue auch auf die Pflanzen, je nach Witterung können die Blüten ja auch mal früher oder später dran sein. Und letztes Jahr im Oktober hab ich nicht gemäht, weil alles verbrannt und kurz war. Wir mähen die kleine Fläche mit der Sense. Dann lassen wir das Mähgut drei Tage liegen, damit die Samen ausfallen und die Insekten flüchten können. Dann räumen wir ab. Im Herbst entfernen wir auch das Laub mit einem Rechen, damit kein Nährstoffeintrag entsteht. Also wir sind drei Mal zum Arbeiten auf der Fläche: 2 x mähen und 1 x Laub rechen. Der Hausmeisterservice mag mich nicht, weil er für jedes Mal mähen Geld bekommen hat. *** Auf der kleinen Fläche habe ich bisher keine Staffelmahd gemacht, das lag auch daran, weil das Sense leihen immer etwas umständlich ist. Wenn wir selber eine hätten, könnte man auch in Raten mähen, damit immer was blüht und verschiedene Pflanzen ihre Samen verbreiten können. Die Fläche ist aber auf jeden Fall schon viel magerer und viel blütenreicher geworden. Ich bin total froh, dass wir das gemacht haben, es ist eine kleine Oase in der Betonwüste.
Zitat von Lars am 17. Mai 2020, 13:15 UhrZitat von Wilder Meter am 17. Mai 2020, 12:32 UhrEs gibt eine zeit- und geldsparende Methode, den Rasen umzuwandeln, einfach nur noch zweimal mähen und das Mähgut abführen.
In welchen Monaten mäht ihr eure Wiesen diese Zweimal im Jahr?
Laut Pflegeplan mähen wir Ende Juni und Oktober. Aber ich schaue auch auf die Pflanzen, je nach Witterung können die Blüten ja auch mal früher oder später dran sein. Und letztes Jahr im Oktober hab ich nicht gemäht, weil alles verbrannt und kurz war. Wir mähen die kleine Fläche mit der Sense. Dann lassen wir das Mähgut drei Tage liegen, damit die Samen ausfallen und die Insekten flüchten können. Dann räumen wir ab. Im Herbst entfernen wir auch das Laub mit einem Rechen, damit kein Nährstoffeintrag entsteht. Also wir sind drei Mal zum Arbeiten auf der Fläche: 2 x mähen und 1 x Laub rechen. Der Hausmeisterservice mag mich nicht, weil er für jedes Mal mähen Geld bekommen hat. *** Auf der kleinen Fläche habe ich bisher keine Staffelmahd gemacht, das lag auch daran, weil das Sense leihen immer etwas umständlich ist. Wenn wir selber eine hätten, könnte man auch in Raten mähen, damit immer was blüht und verschiedene Pflanzen ihre Samen verbreiten können. Die Fläche ist aber auf jeden Fall schon viel magerer und viel blütenreicher geworden. Ich bin total froh, dass wir das gemacht haben, es ist eine kleine Oase in der Betonwüste.
Zitat von Wilder Meter am 22. Mai 2020, 12:42 UhrZitat von Lars am 22. Mai 2020, 10:22 UhrImpressionen ...
Das sieht ja toll aus! Wunderbare Blüherfolge auf deinem namenlosen Balkon! Danke für die Benachrichtigung! Hast du an diesen Blüten schon Blütengäste gesehen?
Bei mir war gestern die erste Arbeiterinnen-Wiesenhummel da an der Polster-Glockenblume. Die Maskenbienchen sind geschlüpft und besuchen gerade den Schnittlauch und ich meine ein Männchen der Glockenblumen-Scherenbiene gesehen zu haben. Bisher war es recht ruhig nachdem die Gehörnten Mauerbienen fertig sind und von den Rostroten Mauerbienen nur noch zwei bis drei recht altersschwache beim Arbeiten zu sehen sind. Schwebfliegen, die wahrscheinlich Eier in meine Blattlauskolonien legen und Ameisen waren jetzt aktiv. Ich freu mich sehr, dass nun die Hummelzeit beginnt :)
Zitat von Lars am 22. Mai 2020, 10:22 UhrImpressionen ...
Das sieht ja toll aus! Wunderbare Blüherfolge auf deinem namenlosen Balkon! Danke für die Benachrichtigung! Hast du an diesen Blüten schon Blütengäste gesehen?
Bei mir war gestern die erste Arbeiterinnen-Wiesenhummel da an der Polster-Glockenblume. Die Maskenbienchen sind geschlüpft und besuchen gerade den Schnittlauch und ich meine ein Männchen der Glockenblumen-Scherenbiene gesehen zu haben. Bisher war es recht ruhig nachdem die Gehörnten Mauerbienen fertig sind und von den Rostroten Mauerbienen nur noch zwei bis drei recht altersschwache beim Arbeiten zu sehen sind. Schwebfliegen, die wahrscheinlich Eier in meine Blattlauskolonien legen und Ameisen waren jetzt aktiv. Ich freu mich sehr, dass nun die Hummelzeit beginnt :)
Zitat von Kai am 22. Mai 2020, 17:42 UhrLars, ganz toll!
Wie heißt eigentlich die Blume auf dem letzte Foto?
Lars, ganz toll!
Wie heißt eigentlich die Blume auf dem letzte Foto?
Zitat von Lars am 23. Mai 2020, 9:29 UhrZitat von tree12 am 22. Mai 2020, 17:49 UhrKai, ich tippe auf Kuckuckslichtnelke, habe ich am Teichrand.
Der Kandidat bekommt 100 Punkte ;)
Die Pflanze hat sich übrigens als blinder Passagier eingeschlichen, sprich sie hat sich im Wurzelwerk der Wiesenmargerite eingenistet, behauptet sich dort seit drei Jahren als reines Blattwerk und blüht nun das erste Mal.
Zitat von tree12 am 22. Mai 2020, 17:49 UhrKai, ich tippe auf Kuckuckslichtnelke, habe ich am Teichrand.
Der Kandidat bekommt 100 Punkte ;)
Die Pflanze hat sich übrigens als blinder Passagier eingeschlichen, sprich sie hat sich im Wurzelwerk der Wiesenmargerite eingenistet, behauptet sich dort seit drei Jahren als reines Blattwerk und blüht nun das erste Mal.
Zitat von Lars am 23. Mai 2020, 9:32 UhrZitat von Wilder Meter am 22. Mai 2020, 12:42 UhrZitat von Lars am 22. Mai 2020, 10:22 UhrImpressionen ...
Hast du an diesen Blüten schon Blütengäste gesehen?
Ein paar Blütengäste waren schon da. Die Hummelsaison geht jetzt gerade los, die Mauerbienen sind schon durch. Ein paar Schwebfliegen, Solitärbienen und -wespen sowie Marienkäfer treiben sich noch bzw. schon rum.
Gefühlt im Verhältnis zu den letzten Jahren allerdings weniger ... wobei die Temperaturen bei uns im Norden auch noch recht frisch waren in der letzten Zeit. Also mal abwarten!
Zitat von Wilder Meter am 22. Mai 2020, 12:42 UhrZitat von Lars am 22. Mai 2020, 10:22 UhrImpressionen ...
Hast du an diesen Blüten schon Blütengäste gesehen?
Ein paar Blütengäste waren schon da. Die Hummelsaison geht jetzt gerade los, die Mauerbienen sind schon durch. Ein paar Schwebfliegen, Solitärbienen und -wespen sowie Marienkäfer treiben sich noch bzw. schon rum.
Gefühlt im Verhältnis zu den letzten Jahren allerdings weniger ... wobei die Temperaturen bei uns im Norden auch noch recht frisch waren in der letzten Zeit. Also mal abwarten!
Zitat von Lars am 30. Mai 2020, 9:35 UhrZitat von Lars am 8. Juni 2019, 13:19 UhrIch liste hier mal auf, welche Pflanzen aus den M12- und M13-Mischungen in torffreier Bio-Universalerde tatsächlich aufgegangen und zum Blühen gekommen sind (die Liste wird laufend aktualisiert):
Geruchlose Kamille (Tripleurospermum inodorum), Acker-Ringelblume (Calendula arvensis), Kornblume (Centaurea cyanus), Saat-Wucherblume (Glebionis segetum), Klatschmohn (Papaver rhoeas), Acker-Senf (Sinapis arvensis), Kuhnelke (Vaccaria hispanica), Persischer Klee (Trifolium resupinatum), Weißklee (Trifolium repens), Wegerichblättriger Natternkopf (Echium plantagineum), Nelkenleimkraut (Silene armeria), Gemeiner Lein (Linum usitatissimum), Großblütige Strahldolde (Orlaya grandiflora), Färberkamille (Anthemis tinctoria).
So lässt sich über mehrere Jahre evtl. herausfinden, welche Saatmischungen für Balkonkästen und Töpfe am geeignetsten sind.
Ich führe die Liste hier fort, allerdings nur für die aktuell ausgesäte M12-Mischung (die M13 habe ich dieses Jahr nicht ausgesät):
Dieses Jahr finden sich kaum noch Acker-Ringelblumen (Calendula arvensis) und Kuhnelken (Vaccaria hispanica). Dafür sind Gemeiner Lein (Linum usitatissimum) und Acker-Senf (Sinapis arvensis) sehr stark aufgegangen.
Was bisher aus der M12-Mischung blüht:
Acker-Senf (Sinapis arvensis), Acker-Ringelblume (Calendula arvensis).
Ich werde die Liste laufend vervollständigen.
Schöne Pfingsten allerseits!
Zitat von Lars am 8. Juni 2019, 13:19 UhrIch liste hier mal auf, welche Pflanzen aus den M12- und M13-Mischungen in torffreier Bio-Universalerde tatsächlich aufgegangen und zum Blühen gekommen sind (die Liste wird laufend aktualisiert):
Geruchlose Kamille (Tripleurospermum inodorum), Acker-Ringelblume (Calendula arvensis), Kornblume (Centaurea cyanus), Saat-Wucherblume (Glebionis segetum), Klatschmohn (Papaver rhoeas), Acker-Senf (Sinapis arvensis), Kuhnelke (Vaccaria hispanica), Persischer Klee (Trifolium resupinatum), Weißklee (Trifolium repens), Wegerichblättriger Natternkopf (Echium plantagineum), Nelkenleimkraut (Silene armeria), Gemeiner Lein (Linum usitatissimum), Großblütige Strahldolde (Orlaya grandiflora), Färberkamille (Anthemis tinctoria).
So lässt sich über mehrere Jahre evtl. herausfinden, welche Saatmischungen für Balkonkästen und Töpfe am geeignetsten sind.
Ich führe die Liste hier fort, allerdings nur für die aktuell ausgesäte M12-Mischung (die M13 habe ich dieses Jahr nicht ausgesät):
Dieses Jahr finden sich kaum noch Acker-Ringelblumen (Calendula arvensis) und Kuhnelken (Vaccaria hispanica). Dafür sind Gemeiner Lein (Linum usitatissimum) und Acker-Senf (Sinapis arvensis) sehr stark aufgegangen.
Was bisher aus der M12-Mischung blüht:
Acker-Senf (Sinapis arvensis), Acker-Ringelblume (Calendula arvensis).
Ich werde die Liste laufend vervollständigen.
Schöne Pfingsten allerseits!
Zitat von Lars am 30. Mai 2020, 10:51 UhrEine Wiesenglockenblume (Campanula patula), die sich aus der letztjährigen M13-Mischung behauptet hat ...
Eine Wiesenglockenblume (Campanula patula), die sich aus der letztjährigen M13-Mischung behauptet hat ...
Hochgeladene Dateien:Zitat von Wilder Meter am 30. Mai 2020, 10:54 UhrLieber Lars, ich säe ja auch schon lange M12 (seit 2014) und unsere Liste stimmt fast überein. Ich kommentiere hier mal die Artenliste der Mischung mit meinen Erfahrungen.Acker-Rittersporn (Consolida regalis) – noch nie gesichtet
Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis) – da bin ich mir nicht sicher, ob die bei den Kamillen dabei war
Acker-Ringelblume (Calendula arvensis) - Ist dieses Jahr bei mir recht groß
Acker-Senf (Sinapis arvensis) - kommt jedes Jahr. Ich ernte auch Samen, die keimen auch total zuverlässig
Färberkamille (Anthemis tinctoria) - War komischerweise ein paar Mal nicht zu sehen im Kasten, dieses Jahr in einem Kasten in der Überzahl.
Flachs / Blauer Lein (Linum usitatissimum) - blüht jedes Mal, aber nur in kleiner Zahl
Gelb-Senf (Sinapis alba) - da hatte ich einmal eine Pflanze, die war zwei Meter hoch. Da bin ich froh, wenn die nicht kommt.
Graukresse (Berteroa incana) - einmal eine Pflanze
Hederich (Rhaphanus raphastistrum) - einmal eine Pflanze
Kamille, Echte (Matricaria chamomilla /recutita) - viele Pflanzen jedes Jahr
Kamille, Geruchslose (Matricaria inodora) - viele Pflanzen jedes Jahr
Klatschmohn (Papaver rhoeas) - einige Pflanzen jedes Jahr, aber die sind sehr klein im Vergleich zu Bingenheimer Klatschmohn
Kornblumen (Centaurea cyanus) - einige Pflanzen jedes Jahr, aber die sind sehr klein im Vergleich zu Bingenheimer Kornblumen. Hab auch Test gemacht: Vergleich Keimrate. M12: 50 %, Bingenheimer:90 %
Kuhkraut (Vaccaria hispanica) - kommt jedes Jahr. Ich ernte auch Samen, die keimen auch total zuverlässig
Nelken-Leimkraut (Silene armeria) - kommt jedes Jahr. Sät sich zuverlässig in andere Kästen aus. Die vom letzten Jahr blüht jetzt bei mir.
Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus) – noch nie gesichtet, die ziehe ich mir aber nun selbst in Anzuchtschalen gerade
Saat-Wucherblume (Chrysanthemum segetum) - kommt jedes Jahr. Ich ernte auch Samen, die keimen auch total zuverlässig
Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis) – noch nie gesichtet
Strahlenbreitsame (Orlaya grandiflora) - eine Pflanze bisher
Wegerich-Natternkopf (Echium plantagineum) - kommt jedes Jahr. Samen fresseb die Grünfinken
Weiße Resede (Reseda alba) – noch nie gesichtet
Wilde Möhre (Daucus carota) – noch nie gesichtet
Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor) - eine Pflanze bisherPersischer Klee und Weißklee sind nicht in der Mischung, der muss bei dir aus anderen Quellen stammen. Dieses Jahr hab ich sehr spät gesät, es blüht im ersten Kasten die Ackerringelblume. Die ist bei mir immer die erste.Ich denke, dass manche Pflanzen bei mir nie erscheinen, weil ich im Blumenkasten so eng säe, dass die einfach gnadenlos unterdrückt werden. Ich hab die Mischung aber auch schon ins Beet gesät und da war das Ergebnis ähnlich. Und die Schwankungen in der Artenzusammensetzung kommt wahrscheinlich einfach durchs Abfüllen, denke ich. Wahrscheinlich sind in den Portiönchen in einer Tüte nie alle Arten gleichmäßig vertreten. So stelle ich es mir vor. Aber ich weiß nicht, wie die Mischungen zusammengemischt werden.Foto: Acker-Ringelblume M12 2020: es ist eine PflanzeZitat von Lars am 8. Juni 2019, 13:19 UhrIch liste hier mal auf, welche Pflanzen aus den M12- und M13-Mischungen in torffreier Bio-Universalerde tatsächlich aufgegangen und zum Blühen gekommen sind (die Liste wird laufend aktualisiert):
Geruchlose Kamille (Tripleurospermum inodorum), Acker-Ringelblume (Calendula arvensis), Kornblume (Centaurea cyanus), Saat-Wucherblume (Glebionis segetum), Klatschmohn (Papaver rhoeas), Acker-Senf (Sinapis arvensis), Kuhnelke (Vaccaria hispanica), Persischer Klee (Trifolium resupinatum), Weißklee (Trifolium repens), Wegerichblättriger Natternkopf (Echium plantagineum), Nelkenleimkraut (Silene armeria), Gemeiner Lein (Linum usitatissimum), Großblütige Strahldolde (Orlaya grandiflora), Färberkamille (Anthemis tinctoria).
So lässt sich über mehrere Jahre evtl. herausfinden, welche Saatmischungen für Balkonkästen und Töpfe am geeignetsten sind.
Ich führe die Liste hier fort, allerdings nur für die aktuell ausgesäte M12-Mischung (die M13 habe ich dieses Jahr nicht ausgesät):
Dieses Jahr finden sich kaum noch Acker-Ringelblumen (Calendula arvensis) und Kuhnelken (Vaccaria hispanica). Dafür sind Gemeiner Lein (Linum usitatissimum) und Acker-Senf (Sinapis arvensis) sehr stark aufgegangen.
Was bisher aus der M12-Mischung blüht:
Acker-Senf (Sinapis arvensis).
Ich werde die Liste laufend vervollständigen.
Schöne Pfingsten allerseits!
Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis) – da bin ich mir nicht sicher, ob die bei den Kamillen dabei war
Acker-Ringelblume (Calendula arvensis) - Ist dieses Jahr bei mir recht groß
Acker-Senf (Sinapis arvensis) - kommt jedes Jahr. Ich ernte auch Samen, die keimen auch total zuverlässig
Färberkamille (Anthemis tinctoria) - War komischerweise ein paar Mal nicht zu sehen im Kasten, dieses Jahr in einem Kasten in der Überzahl.
Flachs / Blauer Lein (Linum usitatissimum) - blüht jedes Mal, aber nur in kleiner Zahl
Gelb-Senf (Sinapis alba) - da hatte ich einmal eine Pflanze, die war zwei Meter hoch. Da bin ich froh, wenn die nicht kommt.
Graukresse (Berteroa incana) - einmal eine Pflanze
Hederich (Rhaphanus raphastistrum) - einmal eine Pflanze
Kamille, Echte (Matricaria chamomilla /recutita) - viele Pflanzen jedes Jahr
Kamille, Geruchslose (Matricaria inodora) - viele Pflanzen jedes Jahr
Klatschmohn (Papaver rhoeas) - einige Pflanzen jedes Jahr, aber die sind sehr klein im Vergleich zu Bingenheimer Klatschmohn
Kornblumen (Centaurea cyanus) - einige Pflanzen jedes Jahr, aber die sind sehr klein im Vergleich zu Bingenheimer Kornblumen. Hab auch Test gemacht: Vergleich Keimrate. M12: 50 %, Bingenheimer:90 %
Kuhkraut (Vaccaria hispanica) - kommt jedes Jahr. Ich ernte auch Samen, die keimen auch total zuverlässig
Nelken-Leimkraut (Silene armeria) - kommt jedes Jahr. Sät sich zuverlässig in andere Kästen aus. Die vom letzten Jahr blüht jetzt bei mir.
Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus) – noch nie gesichtet, die ziehe ich mir aber nun selbst in Anzuchtschalen gerade
Saat-Wucherblume (Chrysanthemum segetum) - kommt jedes Jahr. Ich ernte auch Samen, die keimen auch total zuverlässig
Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis) – noch nie gesichtet
Strahlenbreitsame (Orlaya grandiflora) - eine Pflanze bisher
Wegerich-Natternkopf (Echium plantagineum) - kommt jedes Jahr. Samen fresseb die Grünfinken
Weiße Resede (Reseda alba) – noch nie gesichtet
Wilde Möhre (Daucus carota) – noch nie gesichtet
Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor) - eine Pflanze bisher
Zitat von Lars am 8. Juni 2019, 13:19 UhrIch liste hier mal auf, welche Pflanzen aus den M12- und M13-Mischungen in torffreier Bio-Universalerde tatsächlich aufgegangen und zum Blühen gekommen sind (die Liste wird laufend aktualisiert):
Geruchlose Kamille (Tripleurospermum inodorum), Acker-Ringelblume (Calendula arvensis), Kornblume (Centaurea cyanus), Saat-Wucherblume (Glebionis segetum), Klatschmohn (Papaver rhoeas), Acker-Senf (Sinapis arvensis), Kuhnelke (Vaccaria hispanica), Persischer Klee (Trifolium resupinatum), Weißklee (Trifolium repens), Wegerichblättriger Natternkopf (Echium plantagineum), Nelkenleimkraut (Silene armeria), Gemeiner Lein (Linum usitatissimum), Großblütige Strahldolde (Orlaya grandiflora), Färberkamille (Anthemis tinctoria).
So lässt sich über mehrere Jahre evtl. herausfinden, welche Saatmischungen für Balkonkästen und Töpfe am geeignetsten sind.
Ich führe die Liste hier fort, allerdings nur für die aktuell ausgesäte M12-Mischung (die M13 habe ich dieses Jahr nicht ausgesät):
Dieses Jahr finden sich kaum noch Acker-Ringelblumen (Calendula arvensis) und Kuhnelken (Vaccaria hispanica). Dafür sind Gemeiner Lein (Linum usitatissimum) und Acker-Senf (Sinapis arvensis) sehr stark aufgegangen.
Was bisher aus der M12-Mischung blüht:
Acker-Senf (Sinapis arvensis).
Ich werde die Liste laufend vervollständigen.
Schöne Pfingsten allerseits!
Hochgeladene Dateien: