Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Namenloser Balkon
Zitat von Dorothee am 22. Mai 2022, 16:55 UhrSo schön, Lars. 💖
Wie haben denn die Pflanzen das Unwetter überstanden? Oder ist das Video danach entstanden?
So schön, Lars. 💖
Wie haben denn die Pflanzen das Unwetter überstanden? Oder ist das Video danach entstanden?
Zitat von Lars am 23. Mai 2022, 19:39 UhrZitat von Dorothee am 22. Mai 2022, 16:55 UhrWie haben denn die Pflanzen das Unwetter überstanden? Oder ist das Video danach entstanden?
Das Video ist danach entstanden. Bei uns im Nordwesten war es nicht so stürmig, es hat lediglich stark geregnet.
Zitat von Dorothee am 22. Mai 2022, 16:55 UhrWie haben denn die Pflanzen das Unwetter überstanden? Oder ist das Video danach entstanden?
Das Video ist danach entstanden. Bei uns im Nordwesten war es nicht so stürmig, es hat lediglich stark geregnet.
Zitat von Simbienchen am 23. Mai 2022, 21:01 UhrZitat von Lars am 18. Mai 2022, 8:40 UhrGibt es eigentlich weitere Balkongärtner hier, die ihren Balkon vorgestellt haben?
Leider viel zu wenig....
Ich fände es super, wenn sich mehr Balkongärtner trauen würden
Zitat von Lars am 18. Mai 2022, 8:40 UhrGibt es eigentlich weitere Balkongärtner hier, die ihren Balkon vorgestellt haben?
Leider viel zu wenig....
Ich fände es super, wenn sich mehr Balkongärtner trauen würden
Zitat von tree12 am 23. Mai 2022, 21:52 UhrIch glaube, die Balkongärtner (die ja meist nicht nur Wildstauden, sondern auch Obst und Gemüse anbauen) tummeln sich alle bei Birgit Schattling und ihrem Bio-Balkon...
Ich glaube, die Balkongärtner (die ja meist nicht nur Wildstauden, sondern auch Obst und Gemüse anbauen) tummeln sich alle bei Birgit Schattling und ihrem Bio-Balkon...
Zitat von Lars am 17. Juni 2022, 21:10 UhrWas blüht derzeit?
- Echter Lavendel (Lavandula augustifolia)
- Spinnwebenhauswurz (Sempervivum arachnoideum)
- Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
- Kaskaden-Thymian (Thymus longicaulis ssp. odoratus)
- Kuckuckslichtnelke (Silene flos-cuculi)
- Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
- Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria)
- Wiesenflockenblume (Centaurea jacea)
- Wiesenklee (Trifolium pratense)
- Acker-Senf (Sinapis arvensis)
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
- Kornblume (Cyanus segetum)
- Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris)
- Acker-Ringelblume (Calendula arvensis)
- Nelken-Leimkraut (Atocion armeria)
- Wiesenglockenblume (Campanula patula)
- Weiße Resede (Reseda alba)
- Klatschmohn (Papaver rhoeas)
- Saat-Wucherblume (Glebionis segetum)
- Echte Kamille (Matricaria chamomilla)
- Österreichische Hundskamille (Cota austriaca)
- Gewöhnlicher Frauenspiegel (Legousia speculum-veneris)
- Kornrade (Agrostemma githago)
- Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
- Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)
- Feld-Rittersporn (Consolida regalis)
- Bunte Beilwicke (Securigera varia)
Was blüht derzeit?
- Echter Lavendel (Lavandula augustifolia)
- Spinnwebenhauswurz (Sempervivum arachnoideum)
- Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
- Kaskaden-Thymian (Thymus longicaulis ssp. odoratus)
- Kuckuckslichtnelke (Silene flos-cuculi)
- Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
- Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria)
- Wiesenflockenblume (Centaurea jacea)
- Wiesenklee (Trifolium pratense)
- Acker-Senf (Sinapis arvensis)
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
- Kornblume (Cyanus segetum)
- Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris)
- Acker-Ringelblume (Calendula arvensis)
- Nelken-Leimkraut (Atocion armeria)
- Wiesenglockenblume (Campanula patula)
- Weiße Resede (Reseda alba)
- Klatschmohn (Papaver rhoeas)
- Saat-Wucherblume (Glebionis segetum)
- Echte Kamille (Matricaria chamomilla)
- Österreichische Hundskamille (Cota austriaca)
- Gewöhnlicher Frauenspiegel (Legousia speculum-veneris)
- Kornrade (Agrostemma githago)
- Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
- Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)
- Feld-Rittersporn (Consolida regalis)
- Bunte Beilwicke (Securigera varia)
Zitat von Tillivilla am 17. Juni 2022, 22:29 UhrSoo schön, und wundervoll entspannend, so kurz vor dem Einschlafen... danke!
Soo schön, und wundervoll entspannend, so kurz vor dem Einschlafen... danke!
Zitat von Lars am 25. Juni 2022, 9:07 UhrDie ersten Rückschnitte sind erfolgt, um eine zweite Blüte zu provozieren. Gestern habe ich das erste Mal ein Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) beobachten können, hier im Nordwesten sieht man die kaum.
Was blüht derzeit?
- Echter Lavendel (Lavandula augustifolia)
- Spinnwebenhauswurz (Sempervivum arachnoideum)
- Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
- Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
- Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria)
- Wiesenflockenblume (Centaurea jacea)
- Wiesenklee (Trifolium pratense)
- Kornblume (Cyanus segetum)
- Acker-Ringelblume (Calendula arvensis)
- Nelken-Leimkraut (Atocion armeria)
- Wiesenglockenblume (Campanula patula)
- Weiße Resede (Reseda alba)
- Klatschmohn (Papaver rhoeas)
- Saat-Wucherblume (Glebionis segetum)
- Echte Kamille (Matricaria chamomilla)
- Gewöhnlicher Frauenspiegel (Legousia speculum-veneris)
- Kornrade (Agrostemma githago)
- Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
- Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)
- Feld-Rittersporn (Consolida regalis)
- Bunte Beilwicke (Securigera varia)
- Wilde Möhre (Daucus carota)
- Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
Die ersten Rückschnitte sind erfolgt, um eine zweite Blüte zu provozieren. Gestern habe ich das erste Mal ein Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) beobachten können, hier im Nordwesten sieht man die kaum.
Was blüht derzeit?
- Echter Lavendel (Lavandula augustifolia)
- Spinnwebenhauswurz (Sempervivum arachnoideum)
- Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
- Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
- Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria)
- Wiesenflockenblume (Centaurea jacea)
- Wiesenklee (Trifolium pratense)
- Kornblume (Cyanus segetum)
- Acker-Ringelblume (Calendula arvensis)
- Nelken-Leimkraut (Atocion armeria)
- Wiesenglockenblume (Campanula patula)
- Weiße Resede (Reseda alba)
- Klatschmohn (Papaver rhoeas)
- Saat-Wucherblume (Glebionis segetum)
- Echte Kamille (Matricaria chamomilla)
- Gewöhnlicher Frauenspiegel (Legousia speculum-veneris)
- Kornrade (Agrostemma githago)
- Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
- Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)
- Feld-Rittersporn (Consolida regalis)
- Bunte Beilwicke (Securigera varia)
- Wilde Möhre (Daucus carota)
- Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
Zitat von Lena am 26. Juni 2022, 12:42 UhrZitat von Lars am 18. Mai 2022, 8:40 UhrGibt es eigentlich weitere Balkongärtner hier, die ihren Balkon vorgestellt haben?
Hallo Lars, ich bin nach 2 Jahren Terrassengarten mittlerweile Balkon- und Garten-Gärtnerin. Werde den Balkon demnächst auch mal vorstellen, wenn wieder etwas mehr Zeit ist.
Finde auch, dass es davon zu wenige hier gibt. Es gibt schließlich deutschlandweit viel mehr Balkone als Gärten.Freue mich immer über deine Posts, meistens als stille Mitleserin bzw. Schauerin. Die Liste mit den Pflanzen ist sehr praktisch
Zitat von Lars am 18. Mai 2022, 8:40 UhrGibt es eigentlich weitere Balkongärtner hier, die ihren Balkon vorgestellt haben?
Hallo Lars, ich bin nach 2 Jahren Terrassengarten mittlerweile Balkon- und Garten-Gärtnerin. Werde den Balkon demnächst auch mal vorstellen, wenn wieder etwas mehr Zeit ist.
Finde auch, dass es davon zu wenige hier gibt. Es gibt schließlich deutschlandweit viel mehr Balkone als Gärten.
Freue mich immer über deine Posts, meistens als stille Mitleserin bzw. Schauerin. Die Liste mit den Pflanzen ist sehr praktisch