Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Namenloser Balkon
Zitat von Lars am 22. Mai 2021, 13:46 UhrNe danke, 24 unterschiedliche Eigentümer ... da kann ich meine wertvolle Zeit besser verschwenden ...
Ne danke, 24 unterschiedliche Eigentümer ... da kann ich meine wertvolle Zeit besser verschwenden ...
Zitat von Lars am 2. Juni 2021, 19:42 UhrEin neuer Videorundgang:
Was gibt es zu berichten?
Die zunehmende Wärme hat in den letzten Tagen alles explodieren lassen. Zu Beginn des Videos erkennt man eine frisch gepflanzte Minze im zweiten Topf. In den drei rechten Töpfen auf der Fensterbank finden sich Afrikanische Basilikumpflanzen (Ocimum kilimandscharicum x basilicum), die schon kräftig Blütentriebe treiben.
Interessant sind die beiden Töpfe auf dem Tisch mit den Dostpflanzen (Origanum vulgare). Beide Pflanzen entstammen der identischen Mutterpflanze (die ich 2020 geteilt und auf beide Töpfe verteilt habe), beide Töpfe sind identisch, auch das Substrat ist identisch sowie der Standort. Trotzdem wachsen die Pflanzen im rechten Topf deutlich besser und kräftiger als im linken Topf.
Beim Kameraschwenk in Sekunde 0:45 auf den weißen Substratbeutel zeigt sich eine Öffnung desselben. Dort brüten gerade Rotkehlchen im Beutel :) Das Weibchen zeigt sich wenig scheu und schlüpft auch (relativ unbekümmert) in den Beutel, wenn ich nur wenig entfernt am Tisch sitze und mich halbwegs still verhalte.
Bei dem Salbei auf dem Tisch handelt es sich um einen Steppensalbei (Salvia nemorosa), den ich dieses Jahr neu gepflanzt habe. Im Gegensatz zum früheren Wiesensalbei ist der Steppensalbei remontierend, wodurch sich eine deutlich verlängerte Blütezeit zeigt. Ebenfalls neu ist der Lavendel (Lavandula augustifolia).
Die Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) hat sich mittlerweile auch in den Balkonkasten an der Schmalseite des Balkons hinter dem Tisch ausgesät. Ich lasse sie dort gewähren ... sie teilt sich den Platz mit dem Berglauch (Allium lusitanicum) (der sich ebenfalls stark vermehrt hat), sowie mit dem Spinnwebenhauswurz (Sempervivum arachnoideum) und der Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum). Besagter Balkonkasten ist auch der einzige Kasten, der noch mit Dachgartensubstrat gefüllt ist. Ich gieße den Kasten nicht, sondern überlasse ihn das ganze Jahr sich selbst. Die Pflanzen sind absolute Asketen und überstehen das bisher bestens.
Im nächsten Balkonkasten hat sich die Kuckuckslichtnelke (Silene flos-cuculi) breit gemacht ... die vorher dominierende Wiesenmargarite (Leucanthemum vulgare) hat sich dementsprechend etwas zurückgezogen.
Was blüht momentan?
Kuckuckslichtnelke (Silene flos-cuculi), Frühlingsfingerkraut (Potentilla neumanniana), Schnittlauch, Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris), Weiße Lichtnelke (Silene latifolia), Wiesenglockenblume (Campanula patula), Sumpfvergissmeinnicht (Myosotis scorpioides), Zimbelkraut (Cymbalaria muralis), Weiße Resede (Reseda alba).
Ein neuer Videorundgang:
Was gibt es zu berichten?
Die zunehmende Wärme hat in den letzten Tagen alles explodieren lassen. Zu Beginn des Videos erkennt man eine frisch gepflanzte Minze im zweiten Topf. In den drei rechten Töpfen auf der Fensterbank finden sich Afrikanische Basilikumpflanzen (Ocimum kilimandscharicum x basilicum), die schon kräftig Blütentriebe treiben.
Interessant sind die beiden Töpfe auf dem Tisch mit den Dostpflanzen (Origanum vulgare). Beide Pflanzen entstammen der identischen Mutterpflanze (die ich 2020 geteilt und auf beide Töpfe verteilt habe), beide Töpfe sind identisch, auch das Substrat ist identisch sowie der Standort. Trotzdem wachsen die Pflanzen im rechten Topf deutlich besser und kräftiger als im linken Topf.
Beim Kameraschwenk in Sekunde 0:45 auf den weißen Substratbeutel zeigt sich eine Öffnung desselben. Dort brüten gerade Rotkehlchen im Beutel :) Das Weibchen zeigt sich wenig scheu und schlüpft auch (relativ unbekümmert) in den Beutel, wenn ich nur wenig entfernt am Tisch sitze und mich halbwegs still verhalte.
Bei dem Salbei auf dem Tisch handelt es sich um einen Steppensalbei (Salvia nemorosa), den ich dieses Jahr neu gepflanzt habe. Im Gegensatz zum früheren Wiesensalbei ist der Steppensalbei remontierend, wodurch sich eine deutlich verlängerte Blütezeit zeigt. Ebenfalls neu ist der Lavendel (Lavandula augustifolia).
Die Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) hat sich mittlerweile auch in den Balkonkasten an der Schmalseite des Balkons hinter dem Tisch ausgesät. Ich lasse sie dort gewähren ... sie teilt sich den Platz mit dem Berglauch (Allium lusitanicum) (der sich ebenfalls stark vermehrt hat), sowie mit dem Spinnwebenhauswurz (Sempervivum arachnoideum) und der Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum). Besagter Balkonkasten ist auch der einzige Kasten, der noch mit Dachgartensubstrat gefüllt ist. Ich gieße den Kasten nicht, sondern überlasse ihn das ganze Jahr sich selbst. Die Pflanzen sind absolute Asketen und überstehen das bisher bestens.
Im nächsten Balkonkasten hat sich die Kuckuckslichtnelke (Silene flos-cuculi) breit gemacht ... die vorher dominierende Wiesenmargarite (Leucanthemum vulgare) hat sich dementsprechend etwas zurückgezogen.
Was blüht momentan?
Kuckuckslichtnelke (Silene flos-cuculi), Frühlingsfingerkraut (Potentilla neumanniana), Schnittlauch, Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris), Weiße Lichtnelke (Silene latifolia), Wiesenglockenblume (Campanula patula), Sumpfvergissmeinnicht (Myosotis scorpioides), Zimbelkraut (Cymbalaria muralis), Weiße Resede (Reseda alba).
Zitat von Lars am 8. Juni 2021, 22:15 UhrDa sich momentan blühtechnisch viel auf meinem Balkon tut, gibt es einen weiteren Rundgang:
Was blüht momentan?
Afrikanisches Basilikum (Ocimum kilimandscharicum x basilicum), Steppensalbei (Salvia nemorosa), Kuckuckslichtnelke (Silene flos-cuculi), Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare), Frühlingsfingerkraut (Potentilla neumanniana), Acker-Senf (Sinapis arvensis), Schnittlauch (Allium schoenoprasum), Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris), Acker-Ringelblume (Calendula arvensis), Weiße Lichtnelke (Silene latifolia), Wiesenglockenblume (Campanula patula), Sumpfvergissmeinnicht (Myosotis scorpioides), Zimbelkraut (Cymbalaria muralis), Weiße Resede (Reseda alba).
Da sich momentan blühtechnisch viel auf meinem Balkon tut, gibt es einen weiteren Rundgang:
Was blüht momentan?
Afrikanisches Basilikum (Ocimum kilimandscharicum x basilicum), Steppensalbei (Salvia nemorosa), Kuckuckslichtnelke (Silene flos-cuculi), Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare), Frühlingsfingerkraut (Potentilla neumanniana), Acker-Senf (Sinapis arvensis), Schnittlauch (Allium schoenoprasum), Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris), Acker-Ringelblume (Calendula arvensis), Weiße Lichtnelke (Silene latifolia), Wiesenglockenblume (Campanula patula), Sumpfvergissmeinnicht (Myosotis scorpioides), Zimbelkraut (Cymbalaria muralis), Weiße Resede (Reseda alba).
Zitat von Lars am 12. Juni 2021, 10:36 UhrWas blüht momentan?
- Afrikanisches Basilikum (Ocimum kilimandscharicum x basilicum)
- Steppensalbei (Salvia nemorosa)
- Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
- Kuckuckslichtnelke (Silene flos-cuculi)
- Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
- Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria)
- Wiesenklee (Trifolium pratense)
- Frühlingsfingerkraut (Potentilla neumanniana)
- Acker-Senf (Sinapis arvensis)
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
- Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris)
- Acker-Ringelblume (Calendula arvensis)
- Weiße Lichtnelke (Silene latifolia)
- Wiesenglockenblume (Campanula patula)
- Sumpfvergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
- Zimbelkraut (Cymbalaria muralis)
- Echter Baldrian (Valeriana officinalis)
- Weiße Resede (Reseda alba)
Was blüht momentan?
- Afrikanisches Basilikum (Ocimum kilimandscharicum x basilicum)
- Steppensalbei (Salvia nemorosa)
- Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
- Kuckuckslichtnelke (Silene flos-cuculi)
- Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
- Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria)
- Wiesenklee (Trifolium pratense)
- Frühlingsfingerkraut (Potentilla neumanniana)
- Acker-Senf (Sinapis arvensis)
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
- Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris)
- Acker-Ringelblume (Calendula arvensis)
- Weiße Lichtnelke (Silene latifolia)
- Wiesenglockenblume (Campanula patula)
- Sumpfvergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
- Zimbelkraut (Cymbalaria muralis)
- Echter Baldrian (Valeriana officinalis)
- Weiße Resede (Reseda alba)
Zitat von Lars am 18. Juni 2021, 21:04 UhrMittlerweile explodieren die Blüten auf meinem Balkon ... so gefällt er mir ausgesprochen gut.
Die Rotkehlchen füttern fleissig ... ich denke, in ein paar Tagen werden die Jungtiere aus dem Nest flüchten.
Was blüht derzeit?
- Afrikanisches Basilikum (Ocimum kilimandscharicum x basilicum)
- Echter Lavendel (Lavandula augustifolia)
- Spinnwebenhauswurz (Sempervivum arachnoideum)
- Steppensalbei (Salvia nemorosa)
- Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
- Kuckuckslichtnelke (Silene flos-cuculi)
- Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
- Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria)
- Wiesenflockenblume (Centaurea jacea)
- Wiesenklee (Trifolium pratense)
- Frühlingsfingerkraut (Potentilla neumanniana)
- Acker-Senf (Sinapis arvensis)
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
- Kornblume (Cyanus segetum)
- Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris)
- Acker-Ringelblume (Calendula arvensis)
- Färberkamille (Anthemis tinctoria)
- Nelken-Leimkraut (Atocion armeria)
- Weiße Lichtnelke (Silene latifolia)
- Wiesenglockenblume (Campanula patula)
- Sumpfvergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
- Zimbelkraut (Cymbalaria muralis)
- Echter Baldrian (Valeriana officinalis)
- Weiße Resede (Reseda alba)
Mittlerweile explodieren die Blüten auf meinem Balkon ... so gefällt er mir ausgesprochen gut.
Die Rotkehlchen füttern fleissig ... ich denke, in ein paar Tagen werden die Jungtiere aus dem Nest flüchten.
Was blüht derzeit?
- Afrikanisches Basilikum (Ocimum kilimandscharicum x basilicum)
- Echter Lavendel (Lavandula augustifolia)
- Spinnwebenhauswurz (Sempervivum arachnoideum)
- Steppensalbei (Salvia nemorosa)
- Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
- Kuckuckslichtnelke (Silene flos-cuculi)
- Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
- Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria)
- Wiesenflockenblume (Centaurea jacea)
- Wiesenklee (Trifolium pratense)
- Frühlingsfingerkraut (Potentilla neumanniana)
- Acker-Senf (Sinapis arvensis)
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
- Kornblume (Cyanus segetum)
- Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris)
- Acker-Ringelblume (Calendula arvensis)
- Färberkamille (Anthemis tinctoria)
- Nelken-Leimkraut (Atocion armeria)
- Weiße Lichtnelke (Silene latifolia)
- Wiesenglockenblume (Campanula patula)
- Sumpfvergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
- Zimbelkraut (Cymbalaria muralis)
- Echter Baldrian (Valeriana officinalis)
- Weiße Resede (Reseda alba)
Zitat von KataFux am 19. Juni 2021, 23:50 UhrEinfach Wahnsinn Lars, was Du da auf kleinstem Raum auf Deinem Balkon anbietest.
Einfach Wahnsinn Lars, was Du da auf kleinstem Raum auf Deinem Balkon anbietest.
Zitat von Lars am 25. Juni 2021, 23:01 UhrWas blüht derzeit?
- Afrikanisches Basilikum (Ocimum kilimandscharicum x basilicum)
- Echter Lavendel (Lavandula augustifolia)
- Spinnwebenhauswurz (Sempervivum arachnoideum)
- Steppensalbei (Salvia nemorosa)
- Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
- Kuckuckslichtnelke (Silene flos-cuculi)
- Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
- Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria)
- Wiesenflockenblume (Centaurea jacea)
- Wiesenklee (Trifolium pratense)
- Acker-Senf (Sinapis arvensis)
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
- Kornblume (Cyanus segetum)
- Klatschmohn (Papaver rhoeas)
- Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris)
- Acker-Ringelblume (Calendula arvensis)
- Färberkamille (Anthemis tinctoria)
- Saat-Wucherblume (Glebionis segetum)
- Echte Kamille (Matricaria chamomilla)
- Echte Strandkamille (Tripleurospermum maritimum)
- Nelken-Leimkraut (Atocion armeria)
- Weiße Lichtnelke (Silene latifolia)
- Wiesenglockenblume (Campanula patula)
- Sumpfvergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
- Zimbelkraut (Cymbalaria muralis)
- Echter Baldrian (Valeriana officinalis)
- Weiße Resede (Reseda alba)
- Österreichische Hundskamille (Cota austriaca)
- Hundspetersilie (Aethusa cynapium)
- Gewöhnlicher Frauenspiegel (Legousia speculum-veneris)
Was blüht derzeit?
- Afrikanisches Basilikum (Ocimum kilimandscharicum x basilicum)
- Echter Lavendel (Lavandula augustifolia)
- Spinnwebenhauswurz (Sempervivum arachnoideum)
- Steppensalbei (Salvia nemorosa)
- Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
- Kuckuckslichtnelke (Silene flos-cuculi)
- Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
- Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria)
- Wiesenflockenblume (Centaurea jacea)
- Wiesenklee (Trifolium pratense)
- Acker-Senf (Sinapis arvensis)
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
- Kornblume (Cyanus segetum)
- Klatschmohn (Papaver rhoeas)
- Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris)
- Acker-Ringelblume (Calendula arvensis)
- Färberkamille (Anthemis tinctoria)
- Saat-Wucherblume (Glebionis segetum)
- Echte Kamille (Matricaria chamomilla)
- Echte Strandkamille (Tripleurospermum maritimum)
- Nelken-Leimkraut (Atocion armeria)
- Weiße Lichtnelke (Silene latifolia)
- Wiesenglockenblume (Campanula patula)
- Sumpfvergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
- Zimbelkraut (Cymbalaria muralis)
- Echter Baldrian (Valeriana officinalis)
- Weiße Resede (Reseda alba)
- Österreichische Hundskamille (Cota austriaca)
- Hundspetersilie (Aethusa cynapium)
- Gewöhnlicher Frauenspiegel (Legousia speculum-veneris)
Zitat von Simbienchen am 26. Juni 2021, 7:26 UhrUnglaublich, welche Vielfalt auf einem Balkon möglich ist...
Bin jedes Mal auf's Neue verblüfft und fasziniert, was ihr Balkongärtner auf minimalen Platzverhältnissen anpflanzt.
Hast du auch den Balkon-Kongress verfolgt gehabt , Lars ?
Ich fand die sie sehr informativ und bereichernd. Toll auch die Fotos von den bepflanzten Balkonen. Auf manchen wuchsen sogar kleine Obstbäume oder Linden....
Unglaublich, welche Vielfalt auf einem Balkon möglich ist...
Bin jedes Mal auf's Neue verblüfft und fasziniert, was ihr Balkongärtner auf minimalen Platzverhältnissen anpflanzt.
Hast du auch den Balkon-Kongress verfolgt gehabt , Lars ?
Ich fand die sie sehr informativ und bereichernd. Toll auch die Fotos von den bepflanzten Balkonen. Auf manchen wuchsen sogar kleine Obstbäume oder Linden....
Zitat von Lars am 27. Juni 2021, 12:55 UhrZitat von Simbienchen am 26. Juni 2021, 7:26 UhrHast du auch den Balkon-Kongress verfolgt gehabt , Lars ?
Ich fand die sie sehr informativ und bereichernd. Toll auch die Fotos von den bepflanzten Balkonen. Auf manchen wuchsen sogar kleine Obstbäume oder Linden....
Ne, habe den Kongress nicht verfolgen können. Kann man sich die vorgestellten Balkone noch irgendwo anschauen?
Zitat von Simbienchen am 26. Juni 2021, 7:26 UhrHast du auch den Balkon-Kongress verfolgt gehabt , Lars ?
Ich fand die sie sehr informativ und bereichernd. Toll auch die Fotos von den bepflanzten Balkonen. Auf manchen wuchsen sogar kleine Obstbäume oder Linden....
Ne, habe den Kongress nicht verfolgen können. Kann man sich die vorgestellten Balkone noch irgendwo anschauen?
Zitat von tree12 am 27. Juni 2021, 15:09 UhrEs wurden in dem Sinne keine Balkone vorgestellt, sondern es waren viele unterschiedliche Interviewpartner eingeladen, die zu allen möglichen Themen berichtet haben, von der Wurmkiste über Wildstauden bis hin zu Tomaten oder Regenwassernutzung. Das Thema des 6. Bio-Balkon-Kongresses lautete "Tiere pflanzen", es ging also um Biodiversität auf Balkonen, auf Terrassen, in der Stadt. Aber viele Themen gingen weit über die Grenzen von Balkonen hinaus und betrafen den Artenschutz und Klimaschutz allgemein. Jeder Naturinteressierte erfuhr Neues. Bücher und Kurse und Homepages wurden vorgestellt, zum Nachverfolgen und Weiterlesen.
Jedes Interview blieb 24 Stunden freigeschaltet, hättest Dich also ruhig anmelden können.
Danach gab es einen weiteren Kongreß, der mehr die Selbstversorgung mit Obst und Gemüse auf dem Balkon zum Thema hatte.
Dauerhaften Zugang zu den Interviews mit allem Drum und Dran haben nur diejenigen, die das Kongreß-Paket erworben haben.
Es wurden in dem Sinne keine Balkone vorgestellt, sondern es waren viele unterschiedliche Interviewpartner eingeladen, die zu allen möglichen Themen berichtet haben, von der Wurmkiste über Wildstauden bis hin zu Tomaten oder Regenwassernutzung. Das Thema des 6. Bio-Balkon-Kongresses lautete "Tiere pflanzen", es ging also um Biodiversität auf Balkonen, auf Terrassen, in der Stadt. Aber viele Themen gingen weit über die Grenzen von Balkonen hinaus und betrafen den Artenschutz und Klimaschutz allgemein. Jeder Naturinteressierte erfuhr Neues. Bücher und Kurse und Homepages wurden vorgestellt, zum Nachverfolgen und Weiterlesen.
Jedes Interview blieb 24 Stunden freigeschaltet, hättest Dich also ruhig anmelden können.
Danach gab es einen weiteren Kongreß, der mehr die Selbstversorgung mit Obst und Gemüse auf dem Balkon zum Thema hatte.
Dauerhaften Zugang zu den Interviews mit allem Drum und Dran haben nur diejenigen, die das Kongreß-Paket erworben haben.