
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Mein Garten am Hang
Zitat von tree12 am 31. Oktober 2020, 22:13 UhrIch verstehe Dich, Annina, trotzdem hätte es mich persönlich gereizt, dem Betonklotz Leben einzuhauchen... Wahrscheinlich hätte man auch was ganz anderes draus machen können. Vermutlich hätte ich viel nachgedacht und auch hier im Forum nachgefragt, ob jemand eine tolle Idee hat...
![]()
Ich verstehe Dich, Annina, trotzdem hätte es mich persönlich gereizt, dem Betonklotz Leben einzuhauchen... Wahrscheinlich hätte man auch was ganz anderes draus machen können. Vermutlich hätte ich viel nachgedacht und auch hier im Forum nachgefragt, ob jemand eine tolle Idee hat...
Zitat von Frank Schroeder am 1. November 2020, 9:28 UhrHallo, ist ja wirklich klasse, was du da auf die Beine stellst. Und dieser Abraumhang ist Gold wert. Eine große Magerfläche für umsonst. Beim Bepflanzen mit Gehölzen sollte man aufpassen, das alles im Norden steht, damit so wenig wie möglich Beschattung stattfindet. Wenn du noch Magerwiesenstauden brauchst, gerne fragen.
Hallo, ist ja wirklich klasse, was du da auf die Beine stellst. Und dieser Abraumhang ist Gold wert. Eine große Magerfläche für umsonst. Beim Bepflanzen mit Gehölzen sollte man aufpassen, das alles im Norden steht, damit so wenig wie möglich Beschattung stattfindet. Wenn du noch Magerwiesenstauden brauchst, gerne fragen.
Zitat von Kai am 1. November 2020, 11:02 UhrHallo Annina,
klasse, wie Du Strukturen schaffst. Ihr habt ein so schönes Grundstück. Und schön, dass sich Dein Mann hat überreden lassen.
Weißt Du noch, welche Wildrosen Du gepflanzt hast?Kai
Hallo Annina,
klasse, wie Du Strukturen schaffst. Ihr habt ein so schönes Grundstück. Und schön, dass sich Dein Mann hat überreden lassen.
Weißt Du noch, welche Wildrosen Du gepflanzt hast?
Kai
Zitat von Annina Volkmar am 1. November 2020, 13:57 UhrDanke für das Angebot Frank. Für dieses Jahr habe ich mein Gartenbudget definitiv ausgeschöpft. Aber nächstes Jahr komme ich sehr gerne darauf zurück.
Ich brauche auf alle Fälle noch einige Herbstblüher.
Auf meiner Einkaufsliste für nächstes Jahr stehen schon eine Blutbirne und Herbstkrokusse.Folgende Wildrosen habe ich gepflanzt:
2x Blaue Hechtrose (rosa glauca), Weiche Rose (rosa mollis), Kleinblütige Rose (rosa micrantha), Vielblütige Rose (rosa multiflora), Bibernellrose (rosa pimpinellifolia), Hundsrose (rosa canina), Weinrose (rosa rubiginosa), Kartoffelrose (rosa rugosa), Fast Dornenlose Rose (rosa corymbifera), Kartoffelrose weißblühend (rosa rugosa alba)
Ich weiß, nicht alle sind heimisch. Aber soweit ich gelesen habe, sind alle wertvoll für Bienen und/oder Vögel.
Danke für das Angebot Frank. Für dieses Jahr habe ich mein Gartenbudget definitiv ausgeschöpft. Aber nächstes Jahr komme ich sehr gerne darauf zurück. Ich brauche auf alle Fälle noch einige Herbstblüher.
Auf meiner Einkaufsliste für nächstes Jahr stehen schon eine Blutbirne und Herbstkrokusse.
Folgende Wildrosen habe ich gepflanzt:
2x Blaue Hechtrose (rosa glauca), Weiche Rose (rosa mollis), Kleinblütige Rose (rosa micrantha), Vielblütige Rose (rosa multiflora), Bibernellrose (rosa pimpinellifolia), Hundsrose (rosa canina), Weinrose (rosa rubiginosa), Kartoffelrose (rosa rugosa), Fast Dornenlose Rose (rosa corymbifera), Kartoffelrose weißblühend (rosa rugosa alba)
Ich weiß, nicht alle sind heimisch. Aber soweit ich gelesen habe, sind alle wertvoll für Bienen und/oder Vögel.
Zitat von tree12 am 1. November 2020, 16:30 UhrDie Rosa rogusa solltest Du wieder entfernen, es handelt sich hier um einen invasiven Neophyten....
![]()
Die Rosa rogusa solltest Du wieder entfernen, es handelt sich hier um einen invasiven Neophyten....
Zitat von Annina Volkmar am 30. November 2020, 21:19 UhrSchaut mal, was ich von meinem Mann geschenkt bekommen habe.
Einen Bio-Saatgut-Adventskalender mit 24 historischen Gemüseraritäten.Damit mir der Winter und das Warten auf die neue Gartensaison nicht so lang wird. Der ist richtig liebevoll gestaltet.
Ich freue mich riesig und bin schon total auf den Inhalt gespannt. Kann es kaum erwarten morgen in das erste Tütchen zu schauen.
Schaut mal, was ich von meinem Mann geschenkt bekommen habe.
Einen Bio-Saatgut-Adventskalender mit 24 historischen Gemüseraritäten.Damit mir der Winter und das Warten auf die neue Gartensaison nicht so lang wird. Der ist richtig liebevoll gestaltet.
Ich freue mich riesig und bin schon total auf den Inhalt gespannt. Kann es kaum erwarten morgen in das erste Tütchen zu schauen.
Zitat von Dorothee am 30. November 2020, 22:15 UhrHallo Annina, @anina,
du hast aber einen lieben Mann. Da hat er sich für dich eine tolle Übersschung ausgedacht
![]()
Hallo Annina, @anina,
du hast aber einen lieben Mann. Da hat er sich für dich eine tolle Übersschung ausgedacht
Zitat von Simbienchen am 1. Dezember 2020, 7:38 UhrZitat von Annina Volkmar am 30. November 2020, 21:19 UhrSchaut mal, was ich von meinem Mann geschenkt bekommen habe.
Einen Bio-Saatgut-Adventskalender mit 24 historischen Gemüseraritäten.Damit mir der Winter und das Warten auf die neue Gartensaison nicht so lang wird. Der ist richtig liebevoll gestaltet.
Ich freue mich riesig und bin schon total auf den Inhalt gespannt. Kann es kaum erwarten morgen in das erste Tütchen zu schauen.Das ist ja mal eine tolle Idee !
Eine sehr liebe Geste...
Bin ja sehr gespannt, was sich für tolle Raritäten darin verstecken
Halt uns bitte auf dem Laufenden...
Zitat von Annina Volkmar am 30. November 2020, 21:19 UhrSchaut mal, was ich von meinem Mann geschenkt bekommen habe.
Einen Bio-Saatgut-Adventskalender mit 24 historischen Gemüseraritäten.Damit mir der Winter und das Warten auf die neue Gartensaison nicht so lang wird. Der ist richtig liebevoll gestaltet.
Ich freue mich riesig und bin schon total auf den Inhalt gespannt. Kann es kaum erwarten morgen in das erste Tütchen zu schauen.
Das ist ja mal eine tolle Idee ! Eine sehr liebe Geste...
Bin ja sehr gespannt, was sich für tolle Raritäten darin verstecken
Halt uns bitte auf dem Laufenden...
Zitat von tree12 am 1. Dezember 2020, 7:55 UhrDas muß Liebe sein.....
Sooo schön. Freue mich für Dich.
Das muß Liebe sein..... Sooo schön. Freue mich für Dich.
Zitat von Annina Volkmar am 28. Dezember 2020, 14:59 UhrOh, jetzt ist Weihnachten schon wieder vorbei. Dabei hatte ich mir fest vorgenommen hier jeden Tag zu posten, was sich in meinem Kalender versteckt. Nicht einmal habe ich es geschafft.
Das möchte ich heute nachholen. Hier eine Liste der Samen, die in dem Kalender waren.
Roter Blattsenf
Chili ‚Pimiento de Padrón‘
Herbstrübe
Neuseeländer Spinat
Rote Zwiebel
Meerkohl
Pastinake
Pak Choi
Löwenzahn-Salat
Frühlings-Barbarakraut
Gelbe Gurke
Salat ‚Merviglia delle quattro stagioni‘
Tomate ‚Schwarze Krim‘
Thai-Basilikum
Zucchini ‚Cocozelle di Tripolis‘
Echte Sonnenblume
Kichererbse
Ewiger Spinat
Stängelkohl
Ochsenherzmöhre
Sojabohne
Haferwurzel
Saatwicke
Monatserdbeere
Laut beigelegten Infos handelt es sich um samenfestes Saatgut, keine Hybrid-Züchtungen und patentfrei.
Es sind einige interessante und auch mir unbekannte Gemüsesorten dabei. Wobei ich nicht so der Kohl-Fan bin und meine Zwillinge bei dem Wort Spinat das Gesicht verzogen. Aber wir werden alles ausprobieren und vielleicht gibt es ja positive Geschmacksüberraschungen. Wenn nicht, bin ich um eine Erfahrung reicher. Jetzt freue ich mich aus Frühjahr und hoffe, dass möglichst viele Samen aufgehen.
Die Samen die ich übrig habe, lege ich gerne ins Tauschpaket.
Oh, jetzt ist Weihnachten schon wieder vorbei. Dabei hatte ich mir fest vorgenommen hier jeden Tag zu posten, was sich in meinem Kalender versteckt. Nicht einmal habe ich es geschafft.
Das möchte ich heute nachholen. Hier eine Liste der Samen, die in dem Kalender waren.
Roter Blattsenf
Chili ‚Pimiento de Padrón‘
Herbstrübe
Neuseeländer Spinat
Rote Zwiebel
Meerkohl
Pastinake
Pak Choi
Löwenzahn-Salat
Frühlings-Barbarakraut
Gelbe Gurke
Salat ‚Merviglia delle quattro stagioni‘
Tomate ‚Schwarze Krim‘
Thai-Basilikum
Zucchini ‚Cocozelle di Tripolis‘
Echte Sonnenblume
Kichererbse
Ewiger Spinat
Stängelkohl
Ochsenherzmöhre
Sojabohne
Haferwurzel
Saatwicke
Monatserdbeere
Laut beigelegten Infos handelt es sich um samenfestes Saatgut, keine Hybrid-Züchtungen und patentfrei.
Es sind einige interessante und auch mir unbekannte Gemüsesorten dabei. Wobei ich nicht so der Kohl-Fan bin und meine Zwillinge bei dem Wort Spinat das Gesicht verzogen. Aber wir werden alles ausprobieren und vielleicht gibt es ja positive Geschmacksüberraschungen. Wenn nicht, bin ich um eine Erfahrung reicher. Jetzt freue ich mich aus Frühjahr und hoffe, dass möglichst viele Samen aufgehen.
Die Samen die ich übrig habe, lege ich gerne ins Tauschpaket.
Hochgeladene Dateien: