
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Mein Garten am Hang
Zitat von Annina Volkmar am 12. Oktober 2020, 20:14 UhrIn den letzten Wochen blieb nicht viel Zeit für den Garten. Aber ein bisschen was habe ich doch geschafft. Zum einen habe ich ca. 300 Blumenzwiebeln gesteckt (Krokusse, Traubenhyazinthen und Zierlauch).
Und zum anderen habe ich einen kleinen Erdbeerturm gebaut. Ich hatte im Internet mal Bilder dazu gesehen, da war es aber mehr eine Pyramide. Da ich aber gerade nicht so viele Backsteine zur Verfügung hatte, habe ich erstmal eine Miniversion mit 10 Pflanzen - 2 oben und 2 pro Seite - gebaut. Als Substrat habe ich ein Gemisch aus Komposterde und Stroh eingefüllt. Ich möchte auch erstmal schauen, ob die Pflanzen anwurzeln und ob sie beim Gießen von oben genug Wasser bekommen. Hat jemand von Euch Erfahrung mit so etwas?
In den letzten Wochen blieb nicht viel Zeit für den Garten. Aber ein bisschen was habe ich doch geschafft. Zum einen habe ich ca. 300 Blumenzwiebeln gesteckt (Krokusse, Traubenhyazinthen und Zierlauch).
Und zum anderen habe ich einen kleinen Erdbeerturm gebaut. Ich hatte im Internet mal Bilder dazu gesehen, da war es aber mehr eine Pyramide. Da ich aber gerade nicht so viele Backsteine zur Verfügung hatte, habe ich erstmal eine Miniversion mit 10 Pflanzen - 2 oben und 2 pro Seite - gebaut. Als Substrat habe ich ein Gemisch aus Komposterde und Stroh eingefüllt. Ich möchte auch erstmal schauen, ob die Pflanzen anwurzeln und ob sie beim Gießen von oben genug Wasser bekommen. Hat jemand von Euch Erfahrung mit so etwas?
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Annina Volkmar am 12. Oktober 2020, 20:19 UhrUnd hier noch ein paar Eindrücke aus meinem herbstlichen Garten - einfach nur so
Und hier noch ein paar Eindrücke aus meinem herbstlichen Garten - einfach nur so
Zitat von Annina Volkmar am 26. Oktober 2020, 20:38 UhrDa fast das ganze Wochenende schönes Wetter war, ist doch noch ein letztes großes Projekt fertig geworden. Wir haben endlich das Fundament des Gewächshauses abgebrochen, welches wir zuletzt als Beet und Kompost genutzt hatten. Dieser Betonklotz war mit schon die ganze Zeit ein Dorn im Auge.
Zuerst haben wir die ganze Erde aus dem Beet geschaufelt, und zwar in meine Kräuterspirale. Die habe ich in den letzten Wochen aus den Steinen gebaut, die vom Pyramidenbau übrig waren. Dann kam der Presslufthammer zum Einsatz - ist natürlich Männersache
. Ich durfte den "Bauschutt" dann kunstvoll zu einem großen Steinhaufen aufschichten - sogar teilunterkellert
. Ich hoffe, dass sich ganz schnell ein paar Bewohner einfinden. Es hat mich nämlich ganz schön Überzeugungsarbeit bei meinem Mann gekostet, der wollte alles entsorgen und Rasen säen
. Jetzt wo der Haufen fertig ist, findet er es aber doch gar nicht so schlimm wie befürchtet
. Ich hab auch gleich ein paar Efeu-Ranken rundherum eingepflanzt, damit es ein bisschen grün wird. Rundherum möchte ich im Frühjahr entweder eine Blumenwiesen-Mischung aussäen oder Stauden pflanzen. Das überleg ich mir noch.
Außerdem habe ich am Samstag mal fix so nebenbei noch 22 Hecken-Sträucher gepflanzt. 11 Wildrosen, 2x Sanddorn, 2x Liguster, 2x Heckenkirsche, Faulbaum, Pfaffenhütchen, Feldahorn, Wildbirne und Salweide. Ich glaube, ich habe es schon mal erwähnt. Unser ganzer Hang ist im Prinzip nur aufgeschütteter Abraum vom früheren Bergbau. Ich häng mal ein Foto an. Könnt ihr Euch meinen Muskelkater vorstellen?
Da fast das ganze Wochenende schönes Wetter war, ist doch noch ein letztes großes Projekt fertig geworden. Wir haben endlich das Fundament des Gewächshauses abgebrochen, welches wir zuletzt als Beet und Kompost genutzt hatten. Dieser Betonklotz war mit schon die ganze Zeit ein Dorn im Auge.
Zuerst haben wir die ganze Erde aus dem Beet geschaufelt, und zwar in meine Kräuterspirale. Die habe ich in den letzten Wochen aus den Steinen gebaut, die vom Pyramidenbau übrig waren. Dann kam der Presslufthammer zum Einsatz - ist natürlich Männersache . Ich durfte den "Bauschutt" dann kunstvoll zu einem großen Steinhaufen aufschichten - sogar teilunterkellert
. Ich hoffe, dass sich ganz schnell ein paar Bewohner einfinden. Es hat mich nämlich ganz schön Überzeugungsarbeit bei meinem Mann gekostet, der wollte alles entsorgen und Rasen säen
. Jetzt wo der Haufen fertig ist, findet er es aber doch gar nicht so schlimm wie befürchtet
. Ich hab auch gleich ein paar Efeu-Ranken rundherum eingepflanzt, damit es ein bisschen grün wird. Rundherum möchte ich im Frühjahr entweder eine Blumenwiesen-Mischung aussäen oder Stauden pflanzen. Das überleg ich mir noch.
Außerdem habe ich am Samstag mal fix so nebenbei noch 22 Hecken-Sträucher gepflanzt. 11 Wildrosen, 2x Sanddorn, 2x Liguster, 2x Heckenkirsche, Faulbaum, Pfaffenhütchen, Feldahorn, Wildbirne und Salweide. Ich glaube, ich habe es schon mal erwähnt. Unser ganzer Hang ist im Prinzip nur aufgeschütteter Abraum vom früheren Bergbau. Ich häng mal ein Foto an. Könnt ihr Euch meinen Muskelkater vorstellen?
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Annina Volkmar am 26. Oktober 2020, 20:47 UhrBilder Teil 2
Bilder Teil 2
Hochgeladene Dateien:Zitat von tree12 am 26. Oktober 2020, 22:20 UhrDas mit dem Muskelkater glaube ich Dir gerne!!! Hättest Du das alte Fundament nicht einfach lassen und daraus ein Sumpfbeet machen können..?
Das mit dem Muskelkater glaube ich Dir gerne!!! Hättest Du das alte Fundament nicht einfach lassen und daraus ein Sumpfbeet machen können..?
Zitat von Annina Volkmar am 26. Oktober 2020, 23:20 UhrIch habe zwischendurch ernsthaft mit dem Gedanken gespielt, das Fundament für einen Teich o.ä. zu nutzen und nur irgendwie zu verkleiden. Allerdings gab es schon mehrere große Risse und an einer Seite ist es schon richtig zerbröselt. Das hätte dem Wasserdruck bestimmt nicht lange Stand gehalten. Außerdem ist da den ganzen Tag Sonne, das fand ich dann auch nicht so günstig für einen großen Teich. An der Stelle und in der Größe fand ich es einfach nur störend. Es gab dadurch eine Engstelle von gerade 1 m Breite. Jetzt habe ich einen offenen, ungestörten Blick auf den Hang(Blumenwiese). Es wirkt viel natürlicher ohne diesen Betonklotz.
Ich habe zwischendurch ernsthaft mit dem Gedanken gespielt, das Fundament für einen Teich o.ä. zu nutzen und nur irgendwie zu verkleiden. Allerdings gab es schon mehrere große Risse und an einer Seite ist es schon richtig zerbröselt. Das hätte dem Wasserdruck bestimmt nicht lange Stand gehalten. Außerdem ist da den ganzen Tag Sonne, das fand ich dann auch nicht so günstig für einen großen Teich. An der Stelle und in der Größe fand ich es einfach nur störend. Es gab dadurch eine Engstelle von gerade 1 m Breite. Jetzt habe ich einen offenen, ungestörten Blick auf den Hang(Blumenwiese). Es wirkt viel natürlicher ohne diesen Betonklotz.
Zitat von tree12 am 27. Oktober 2020, 8:26 UhrZitat von Annina Volkmar am 26. Oktober 2020, 23:20 UhrIch habe zwischendurch ernsthaft mit dem Gedanken gespielt, das Fundament für einen Teich o.ä. zu nutzen und nur irgendwie zu verkleiden. Allerdings gab es schon mehrere große Risse und an einer Seite ist es schon richtig zerbröselt. Das hätte dem Wasserdruck bestimmt nicht lange Stand gehalten. Außerdem ist da den ganzen Tag Sonne, das fand ich dann auch nicht so günstig für einen großen Teich. An der Stelle und in der Größe fand ich es einfach nur störend. Es gab dadurch eine Engstelle von gerade 1 m Breite. Jetzt habe ich einen offenen, ungestörten Blick auf den Hang(Blumenwiese). Es wirkt viel natürlicher ohne diesen Betonklotz.
Teich hätte ich jetzt auch nicht passend gefunden, aber schön sonnig hätte für ein Sumpfbeet oder ein Stück Feuchtwiese bestens gepaßt...
![]()
Zitat von Annina Volkmar am 26. Oktober 2020, 23:20 UhrIch habe zwischendurch ernsthaft mit dem Gedanken gespielt, das Fundament für einen Teich o.ä. zu nutzen und nur irgendwie zu verkleiden. Allerdings gab es schon mehrere große Risse und an einer Seite ist es schon richtig zerbröselt. Das hätte dem Wasserdruck bestimmt nicht lange Stand gehalten. Außerdem ist da den ganzen Tag Sonne, das fand ich dann auch nicht so günstig für einen großen Teich. An der Stelle und in der Größe fand ich es einfach nur störend. Es gab dadurch eine Engstelle von gerade 1 m Breite. Jetzt habe ich einen offenen, ungestörten Blick auf den Hang(Blumenwiese). Es wirkt viel natürlicher ohne diesen Betonklotz.
Teich hätte ich jetzt auch nicht passend gefunden, aber schön sonnig hätte für ein Sumpfbeet oder ein Stück Feuchtwiese bestens gepaßt...
Zitat von Gsaelzbaer am 27. Oktober 2020, 16:32 UhrMan hätte wegen der Risse ja Folie reinlegen können
![]()
Aber by the Way, da habt ihr euch echt ordentlich abgerackert, Respekt! Das wird toll, gib den Sträuchern mal 3, 4 Jahre.....!
Man hätte wegen der Risse ja Folie reinlegen können
Aber by the Way, da habt ihr euch echt ordentlich abgerackert, Respekt! Das wird toll, gib den Sträuchern mal 3, 4 Jahre.....!
Zitat von Simbienchen am 27. Oktober 2020, 22:20 UhrWow, Annina...da habt ihr aber ganz schön was geschafft !!
Sieht klasse aus
Wow, Annina...da habt ihr aber ganz schön was geschafft !!
Sieht klasse aus
Zitat von Annina Volkmar am 31. Oktober 2020, 17:57 UhrDanke für euer positives Feedback.
@andreamast: Als ich mich im Frühjahr hier im Forum angemeldet habe, war ich noch der Meinung, dass ich in meinem „großen“ Garten sofort alle Module/Minitipps umsetzen müsste. Nach den Eisheiligen kam dann aber richtig Leben in den Garten und ich habe bewusst abgewartet und beobachtet. Und dabei habe ich festgestellt, dass schon eine ganze Menge da ist. Ich starte nicht wie viele andere hier bei 0, sondern kann das Vorhandene nutzen und verbessern. Ich bin aber auch zu dem Schluss gekommen, dass ich nicht alle Module umsetzen muss, z.B. ein Sumpfbeet. Ich finde, dass passt so gar nicht hier rein. Ich möchte lieber Module, die besser in die Umgebung passen und natürlicher wirken, als dass ich künstlich Lebensräume schaffe. Da lege ich lieber Steinhaufen, Käferkeller und Totholzhaufen etc. an.
Ein oder zwei Wasserstellen sollen nächstes Jahr aber schon noch dazu kommen, aber halt nicht in dem Betonklotz.
Danke für euer positives Feedback.
@andreamast: Als ich mich im Frühjahr hier im Forum angemeldet habe, war ich noch der Meinung, dass ich in meinem „großen“ Garten sofort alle Module/Minitipps umsetzen müsste. Nach den Eisheiligen kam dann aber richtig Leben in den Garten und ich habe bewusst abgewartet und beobachtet. Und dabei habe ich festgestellt, dass schon eine ganze Menge da ist. Ich starte nicht wie viele andere hier bei 0, sondern kann das Vorhandene nutzen und verbessern. Ich bin aber auch zu dem Schluss gekommen, dass ich nicht alle Module umsetzen muss, z.B. ein Sumpfbeet. Ich finde, dass passt so gar nicht hier rein. Ich möchte lieber Module, die besser in die Umgebung passen und natürlicher wirken, als dass ich künstlich Lebensräume schaffe. Da lege ich lieber Steinhaufen, Käferkeller und Totholzhaufen etc. an.
Ein oder zwei Wasserstellen sollen nächstes Jahr aber schon noch dazu kommen, aber halt nicht in dem Betonklotz.