Zitat von
Dorothee am 27. Mai 2021, 12:58 Uhr
An so eine Kamera habe ich schon gedacht, allerdings für die Igelhäuser
An so eine Kamera habe ich schon gedacht, allerdings für die Igelhäuser
Und wärend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten!
Flüstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es!
Sylvia Raßloff
Ich hätte mal eine allgemeine Frage bezüglich der Käferbeobachtung am Käferkeller. Der ist ja sozusagen abgedeckt, aber trotzdem möchte ich natürlich Käfer beobachten
Meine bislang bemerkenswerteste Beobachtung war eine tagsüber dort rumlaufende Kellerassel
(die sind ja eher nachtaktiv).
Hat jemand Tipps, z.B. zur Uhrzeit, also wann man mal gucken sollte?
Ich hab sogar schon über eine Endoskopkamera nachgedacht
Die gibts es ab 12 Euro, das wär vielleicht ne Idee...
Das habe ich mich auch schon oft gefragt. Wie zur Hölle weis ich, dass ich erfolgreich mit dem anlegen eines Käferkellers war?!
Mal gespannt ob da jemand mehr dazu sagen kann....
Ich hätte mal eine allgemeine Frage bezüglich der Käferbeobachtung am Käferkeller. Der ist ja sozusagen abgedeckt, aber trotzdem möchte ich natürlich Käfer beobachten
Meine bislang bemerkenswerteste Beobachtung war eine tagsüber dort rumlaufende Kellerassel
(die sind ja eher nachtaktiv).
Hat jemand Tipps, z.B. zur Uhrzeit, also wann man mal gucken sollte?
Ich hab sogar schon über eine Endoskopkamera nachgedacht
Die gibts es ab 12 Euro, das wär vielleicht ne Idee...
Das habe ich mich auch schon oft gefragt. Wie zur Hölle weis ich, dass ich erfolgreich mit dem anlegen eines Käferkellers war?!
Mal gespannt ob da jemand mehr dazu sagen kann....
Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. (Victor Hugo)
Es kommt natürlich darauf an, welche Käferarten sich im Käferkeller niederlassen. Dementsprechend lang ist dann die Entwicklungszeit. Viele Käferarten sind nachtaktiv.
Ihr werdet wahrscheinlich erst dann mehr Käferanwesenheit erkennen, wenn ihre Pollenblumen blühen, denn davon ernähren sie sich. Käfer lassen sich auch nur dort nieder, wo sie genug Futter finden. Habt ihr denn auch alle genug Käferblumen in der Nähe des Käferkellers ?
Es kommt natürlich darauf an, welche Käferarten sich im Käferkeller niederlassen. Dementsprechend lang ist dann die Entwicklungszeit. Viele Käferarten sind nachtaktiv.
Ihr werdet wahrscheinlich erst dann mehr Käferanwesenheit erkennen, wenn ihre Pollenblumen blühen, denn davon ernähren sie sich. Käfer lassen sich auch nur dort nieder, wo sie genug Futter finden. Habt ihr denn auch alle genug Käferblumen in der Nähe des Käferkellers ?
Stefanie hat auf diesen Beitrag reagiert.
" Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde! "
Zitat von
Dorothee am 27. Mai 2021, 19:18 Uhr
Ach, sowas gibt es? Ungeahnte Spionagemöglichkeiten tun sich auf... Besuch im Mauseloch...
Eigentlich wollte ich fragen: wer ist das denn? Und - frisst er Häuser? (Ich habe ihn im Haus gefunden.)
Sieht aus wie der Balkenschröter 'Dorcus parallelipipedus'
Ach, sowas gibt es? Ungeahnte Spionagemöglichkeiten tun sich auf... Besuch im Mauseloch...
Eigentlich wollte ich fragen: wer ist das denn? Und - frisst er Häuser? (Ich habe ihn im Haus gefunden.)
Sieht aus wie der Balkenschröter 'Dorcus parallelipipedus'
Und wärend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten!
Flüstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es!
Sylvia Raßloff
Es kommt natürlich darauf an, welche Käferarten sich im Käferkeller niederlassen. Dementsprechend lang ist dann die Entwicklungszeit. Viele Käferarten sind nachtaktiv.
Ihr werdet wahrscheinlich erst dann mehr Käferanwesenheit erkennen, wenn ihre Pollenblumen blühen, denn davon ernähren sie sich. Käfer lassen sich auch nur dort nieder, wo sie genug Futter finden. Habt ihr denn auch alle genug Käferblumen in der Nähe des Käferkellers ?
Äh, Käferblumen? Das wären dann welche?
Es kommt natürlich darauf an, welche Käferarten sich im Käferkeller niederlassen. Dementsprechend lang ist dann die Entwicklungszeit. Viele Käferarten sind nachtaktiv.
Ihr werdet wahrscheinlich erst dann mehr Käferanwesenheit erkennen, wenn ihre Pollenblumen blühen, denn davon ernähren sie sich. Käfer lassen sich auch nur dort nieder, wo sie genug Futter finden. Habt ihr denn auch alle genug Käferblumen in der Nähe des Käferkellers ?
Äh, Käferblumen? Das wären dann welche?
Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. (Victor Hugo)
Äh, Käferblumen? Das wären dann welche?
Guckst du hier:
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/bepflanzung-des-kaeferkellers/
Stimmt! Danke fürs erinnern, ich blick langsam nicht mehr durch 
Äh, Käferblumen? Das wären dann welche?
Guckst du hier:
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/bepflanzung-des-kaeferkellers/
Stimmt! Danke fürs erinnern, ich blick langsam nicht mehr durch 
Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. (Victor Hugo)
Zitat von
Dorothee am 5. Juni 2021, 23:41 Uhr
Dies 2 sehr miteinander beschäftigten Marienkäfer gehören eigentlich nach Asien. Sie verdrängen die hier heimischen 7-Punkt Marienkäfer, fressen Unmengen Läuse, 5x so viel wie die heimischen und wenn sie keine Läuse mehr finden, fressen sie auch die Larven der heimischen Art
Ihre gelben Verwandten mit 22 Punkten, fressen keine Läuse, sondern Pilze, wie z. B. Mehltau.
Dies 2 sehr miteinander beschäftigten Marienkäfer gehören eigentlich nach Asien. Sie verdrängen die hier heimischen 7-Punkt Marienkäfer, fressen Unmengen Läuse, 5x so viel wie die heimischen und wenn sie keine Läuse mehr finden, fressen sie auch die Larven der heimischen Art
Ihre gelben Verwandten mit 22 Punkten, fressen keine Läuse, sondern Pilze, wie z. B. Mehltau.
Hochgeladene Dateien:Simbienchen, tree12 und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Simbienchentree12TillivillaGsaelzbaerAmarille
Und wärend die Welt ruft ... Du kannst nicht alle retten!
Flüstert die Hoffnung ... Und wenn es nur einer ist... Versuch' es!
Sylvia Raßloff